UPdate: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

UPdate: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#1

Beitrag von Fricky »

Neulich, beim Blick in eine Kiste mit diversen Teilen und dem unwiderstehlichen Zwang (der ein oder andere kennt das vielleicht? :Smile) , irgendwas sinnvolles in Richtung Brauen zu kreieren entstand folgendes:

Im Wesentlichen sind das 5 Teile:

ein Gardena Y-Abzweig
ein 6mm Luftschlauch (Aquaristik)
ein 10mm Edelstahlröhrchen
irgendso ein Teil von einem Kunststoffverbinder für Schläuche
ein O-Ring
20150120_101057.jpg
Bevor das Röhrchen in den Abzweig gesteckt wird, oben in das Röhrchen ein 6mm Loch bohren und im Schraubstock unterhalb (nur unterhalb, oben muss es schön rund bleiben) des Loches eine Delle reindrücken, damit der kleine Schlauch nicht senkrecht rauskommt, sondern schräg.
20150120_101126.jpg
den Gardena Abzweig mit 10 mm aufbohren, Edelstahlröhrchen reinstecken (soll streng gehen, damit es dicht ist) und den zweiten O-Ring drüberschieben
20150120_101000.jpg
jetzt den Luftschlauch von unten durch das kleine Loch nach oben durch den Abzweig schieben.
Klingt unmöglich, aber es geht tatsächlich ganz gut, wenn man die Biegung des Schlauches so hindreht, dass sie in Richtung des Abzweiges zeigt.
Dann fädelt sich das fast von selbst ein. Wichig (!!), schieben, nicht ziehen, sonst verklemmt sich das an der Kante des 6mm Loches.
20150120_101233.jpg
Die Stelle zwischen Abzweig und Schlauch muss natürlich noch abgedichtet werden.
20150120_101253.jpg
Dazu habe ich das Kunststoffröhrchen über den Luftschlauch geschoben, bis nach unten gezogen und in den Abzweig gesteckt.
Der Schlauch geht gerade so in diese Hülse rein, und die Hülse passt grade so in den Abzweig, damit ist die Stelle dicht.
20150120_101419.jpg
Wenn man das Teil nun zum Abfüllen in die Flasche steckt, rollt es den oberen beweglichen O-Ring zwischen Flasche und dem Abzweig hoch, dadurch, dass das ein Konus ist, klemmt es den Gummi fest und es ist dicht.
20150120_110058.jpg
Je nachdem, wieweit man den grünen Schlauch nun überstehen lässt, ändert sich die Abfüllhöhe.
Das Prinzip ist wohl das gleiche, wie der hier schon vielfach gepriesenen Abfüllpistole:
Das Bier läuft durch die dickere Leitung in die Flasche, wenn die Flasche voll ist, läufts durch den Überlauf raus.
Den Überlaufschlauch (ca. 40cm lang) hänge ich beim Abfüllen jeweils in die übernächste Flasche.

Jaja, ich weiss, ich hätte mir auch die Abfüllpistole kaufen können, so teuer ist die nun auch wieder nicht.
Und sie funktioniert auch sicher super.

Aaaaber...., ich bastel halt nunmal gerne, und die Teile lagen so rum, so what.

Gruß, Peter.
--
Zuletzt geändert von Fricky am Montag 26. Januar 2015, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#2

Beitrag von -CK_AKS- »

Hallo Peter,
super Idee - leider zu spät, die Pistole habe ich mir bereits gekauft :Wink .
Der Riesenvorteil Deiner Lösung ist wohl, wenn alles sonst gleich wie bei der Abfüllpistole funktioniert wie Du schreibst, dass die Flasche von unten her gefüllt wird und somit wohl viel weniger Schaumentwicklung dabei sein wird.
Respekt :thumbup !
Viele Grüße
Christian
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#3

Beitrag von Fricky »

-CK_AKS- hat geschrieben:somit wohl viel weniger Schaumentwicklung dabei sein wird.
Das weiss ich nicht, ich habe die Abfüllpistole nie ausprobiert, da fehlt mir jeder Vergleich.
Ich will die auch auf keinen Fall schlechtreden, nachallem, was man hier darüber liesst, ist die bestimmt super und jeden Cent wert.

Mir gings nur um die Resteverwertung und den Basteltrieb.

Gruß, Peter.
--
ICKEvK
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 19. August 2014, 13:39

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#4

Beitrag von ICKEvK »

Das die Abfüllpistole von oben befüllt stört mich irgendwie noch an dem Gedanken, von daher ist deine Konstruktion recht interessant. Aber wie stoppst du den Bierfluss, um von einer Flasche in die nächste zu kommen?

grüße
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#5

Beitrag von heinrich2012 »

Hi ich find die Idee super und bin gespannt, wie sich sich weiterentwickelt hier ...

Greets der Klaus
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#6

Beitrag von -CK_AKS- »

ICKEvK hat geschrieben:Aber wie stoppst du den Bierfluss, um von einer Flasche in die nächste zu kommen?
Das habe ich noch gar nicht bedacht :Ahh .
Sollte aber mit einer Schlauchklemme oder Hahn im Zulaufschlauch überhaupt kein Problem darstellen.
Viele Grüße
Christian
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#7

Beitrag von Fricky »

Genau,ist ein Hahn im zulaufschlauch.
Ich habe dafür den Hahn meines einkochers verwendet.der war übrig nachdem ich da nen anderen eingebaut habe.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#8

Beitrag von Fricky »

So. Hab noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Absperrhahn ist jetzt direkt am abzweig dran.
Die Abdichtung zwischen abzweig und überlaufschlauch wurde noch geändert.

Ein erster test mit Wasser verlief sehr vielversprechend. 10 Sekunden um eine 0.5l Flasche zu füllen fand ich absolut ok., hat kaum geblubbert, alle füllstände exakt gleich.

Am we wird sich rausstellen ob das mit Bier auch so gut funktioniert. Dann werden 50l Weizen abgefüllt.

Ich stell morgen noch die Bilder dazu rein.

Gruß. Peter.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#9

Beitrag von Fricky »

so, wie angedroht hier noch die Bilder.

Gesamtansicht.
Den Überlaufschlauch habe ich noch länger gemacht mit einer Verdickung am Ende, damit er beim rausziehen des Füllrohres nicht immer aus der anderen Flasche rutscht. Ich beabsichtige direkt im Kasten zu füllen, und den Überlauf in eine Nachbarflasche laufen zu lassen. Am Füllrohr habe ich noch ein Stück Schlauch aufgesteckt, um möglichst nah am Boden zu füllen und ein Plätschern des Bieres möglichst zu vermeiden (Böser Sauerstoff!)
20150121_205420.jpg
hier sieht man, dass der ominöse graue Plastikstöpsel durch ein kurzes Edelstahlröhrchen ersetzt wurde.
Das Plastikteil war ums Verrecken nicht 100% dicht zu kriegen. Zwischen Röhrchen und Überlaufschlauch wurde dann noch ein kurzes Stück von einem 8mm Schlauch reingefummelt. Der 6mm Schlauch passt also streng in den mit 8mm, und der mit 8mm geht dann (aber erst wenn der 6-er drin ist) ebenfalls stramm in das Röhrchen, somit ist alles dicht.
Es wurden alle drei Seiten des Abzweiges auf 10mm aufgebohrt. Dann passen sowohl die Röhrchen als auch der Absperrahn exakt rein, so dass sie fest sitzen und auch dicht sind.
20150121_205438.jpg
Der Absperrhahn direkt am Abzweig ist im Handling praktischer, als irgendwo in der Leitung.
(Ich bin aber noch auf der Suche nach was anderem, wo man evtl. nur draufdrücken muss, anstatt zu drehen.
Vielleicht weiss einer von Euch, wo man sowas kriegt....)
Ausserdem ist die Flüssigkeitsmenge die nachläuft geringer. Ist ziemlich genau das, was an Volumen durch das Röhrchen mit dem Schlauch verdrängt wird, so dass nach dem Rausziehen die Füllhöhe genau passt.
20150121_205457.jpg
Bei den nächsten drei Bildern sieht man, wie der O-Ring beim Anpressen des Füllers quasi zwischen der Innenseite des Flaschenhalses und dem Konus des Abzweiges reingerollt und angepresst wird und dadurch abdichtet.
20150121_205838.jpg
20150121_205852.jpg
20150121_205902.jpg
Der Test mit Bier steht am Wochenende an, ich hoffe nur, dass das auch wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. :Grübel

Gruß, Peter.
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#10

Beitrag von -CK_AKS- »

Fricky hat geschrieben: (Ich bin aber noch auf der Suche nach was anderem, wo man evtl. nur draufdrücken muss, anstatt zu drehen.
Vielleicht weiss einer von Euch, wo man sowas kriegt....)
Hallo Peter,
ich dachte dabei an eine Schlauhklemme. Was für Schläuche sind das eigentlich?
Viele Grüße
Christian
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#11

Beitrag von Fricky »

Das ist PVC, ich denke diese Schlauchklemme wird nur mit 'nem Silikonschlauch funktionieren, weil der weicher ist.
Aber mal sehen, was sich noch so alles findet, derzeit sollte es mit dem Hahn auch gehen.

Gruß, Peter
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#12

Beitrag von -CK_AKS- »

Das dachte ich mir fast. Nix für ungut, aber die sind im Lebensmittelbereich eher bedenklich, siehe hier unter "Gesundheitliche Gefahren"-gilt meines Wissens auch für den Gardena-Adapter. Wiederum kann ich zur Löslichkeit der Weichmacher bei Abfülltemperaturen nichts sagen, da dürfte flying der richtige Ansprechpartner sein.
Bei mir jedoch werden solche Bauteile grundsätzlich verbannt, auch wenn ich dafür neues Material kaufen muss.

Deine Idee ist trotzdem super :thumbup !
Viele Grüße
Christian
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#13

Beitrag von Fricky »

Ja, ich weiss schon, dass das natürlich nicht Lebensmittelecht ist. Andererseits, direkt vergiften werde ich mich damit auch nicht.
Beim Abfüllen sind das nur sehr kurze Kontaktzeiten, denke mal nicht, dass es ein Problem ist.

Aber prinzipiell hast Du natürlich schon recht.

Für den ersten Versuch hab ich halt mal genommen was grade so da war.
Wenn das dann so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, kann ich es sicher auch mit besseren Materialien in Lebensmittelecht machen.

Gruß, Peter.
--
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Griff in die Bastelkiste --> neues Abfüllröhrchen

#14

Beitrag von Fricky »

Fricky hat geschrieben:Ein erster test mit Wasser verlief sehr vielversprechend. 10 Sekunden um eine 0.5l Flasche zu füllen fand ich absolut ok., hat kaum geblubbert, alle füllstände exakt gleich.
Am we wird sich rausstellen ob das mit Bier auch so gut funktioniert. Dann werden 50l Weizen abgefüllt.
Ganz klar, NEIN. hat es nicht. :Mad
Bier ist eben nicht dasselbe wie Wasser.

Im Prinzip ging es schon so in etwa wie geplant, aber die Stelle zwischen dem Füllrörchen und dem Überlaufschlauch hat sich als Schwachstelle erwiesen.
Wenn die nicht absolut dicht ist, zieht es da die Luft rein, und es schäumt, so dass man die Flasche nur halbvoll bekommt.
Ausserdem ist der Sauerstoffeintrag dann vermutlich enorm.

Nunja, nach 4 Flaschen Schaumparty, habe ich die Aktion dann erstmal abgebrochen und mich für 2Std. in meine Bastelkammer zuzrückgezogen. Da ich mir ohnehin schon einen Y-Abzweig in Messing besorgt hatte (weil Lebensmittelecht), habe ich mir schnell was anderes zusammengebraten.

Das 10mm Abfüllröhrchen wurde ersetzt durch 12mm Kupfer, in das Kupferrohr dann noch ein 6mm Messinröhrchen schräg reingefriemelt und verlötet (damit es auch 100% dicht ist). Auf das Messingröhrchen 'nen Silikonschlauch drauf und das Ganze wieder zusammengebaut. (ich stelle gerne morgen noch Bilder dazu rein, wenn Interesse besteht)

Alles wieder peinlich sauber gemacht, desinfiziert und Ring frei zu Runde 2.

Siehe da, jetzt gings einwandfrei und ohne Schaum, und durch das 12mm Röhrchen (anstelle des 10mm) auch noch ein Stück schneller. Die restliche Abfüllerei (50Liter) war dann in einer Stunde erledigt.

So gesehen bin ich zufrieden, das Teil funktioniert erstmal genauso wie ich das geplant hatte.
Allerdings werde ich wohl doch nochmal was anderes Bauen, das leichter zu reinigen ist.

Gruß, Peter.
--
Antworten