Ich habe zwar eine Tiefkühltruhe mit UT200, in der ich auch mein letztes Pils vergoren habe, diese steht aber erstens draußen im Schuppen und zweitens stehen da eigentlich meine Kegs zur Kaltreifung drin.
Also möchte ich eine andere Möglichkeit haben, die Gärtemperatur zu beherrschen.
Das Ganze soll in mein Arbeitszimmer (wo auch der andere Brauplunder steht ) passen und möglichst nicht viel Platz wegnehmen.
Eine weitere Kühltruhe wäre sicher eine Lösung, jedoch nimmt die wieder viel Platz weg und ich möchte etwas transportabeles haben, was man von einer Ecke in die Andere schieben kann.
Außerdem ist nach viel Brauen auch mal wieder das Bauen dran.

Der Plan ist einen Gärschrank bzw eine Gärkühlbox zu bauen, wo mein 60l Speidel Faß reinpasst. Damit stehen die Innenmaße mit 50X50X75cm fest. Gut Isoliert muss es erstmal sein, daher wollte ich aus 5cm Styroporplatten bauen.
Zunächstmal rechnen: ich möchte 12K unter Raumtemperatur kühlen können, um auch UG vergären zu können. Damit habe ich bei der Styroporbox einen Wärmeverlust von ca. 30W berechnet. Natürlich ist das etwas idealisiert, da ich keine Wärmeverluste an Nahtstellen, Ecken, Deckel,.... berechnet habe.
Die Abwärme der Gärung habe ich mit 8W berechnet. Also muss ich mit mindestens 38W kühlen, um 10C bei 22C Raumtemperatur zu halten. Inspiriert durch diesen Fred http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =23552#pid habe ich dafür Peltier Elemente vorgesehen.
Also habe ich erstmal 2 von diesen Kits in Fernost bestellt. http://www.ebay.de/itm/381068441156?_tr ... EBIDX%3AIT
Mit beiden zusammen müsste ich die 38W Kühlleistung locker schaffen. Ein Netzteil und Temperaturregler besorge ich noch.
Während die Dinger auf dem Weg sind, habe ich heute schonmal die Box selber gebaut.
Das sah dann so aus: Da die Peltierelemente noch auf dem Kutter von China hier rüber sind, ist damit zunächst mal Baustopp. Sobald die Teile hier sind geht der Bau und mein Bericht weiter.
Doch halt, so ganz ohne Test konnte ich dann heute auch nicht.

Ich dachte mir, warum kein Probelauf als Heizbox. Also habe ich meine Schaltschrankheizung, einen PC-Lüfter und ein Thermometer eingebaut. Die Leistungsaufnahme der Heizung ist 40W (gemessen). Den Deckel konnte ich nur lose auflegen, da das Kabel noch da durch musste. Trotzdem hatte ich nach einer Stunde 37C in der Box!!!! 18K über Raumtemperatur!!!! Un das mit 40W!




Ich bin mehr als zufrieden. Wenn 40W zum Heisung um18K reichen, dann reichen auch 40W Kühlleistung für 18K unter Raumtemperatur. Ich bin immer noch baff, wie gut meine Berechnung und die Praxis zusammen passen. Das müssten die zwei Peltierelemente mit jeweils 60W schaffen.
Fortsetzung folgt.....