mit meiner Einkocheranlage bin ich grundsätzlich sehr zufrieden. Da ich aber keinen speziellen Brautisch habe, wandern die Töpfe während dem Brauvorgang wild umher, das sorgt für Unordnung und stört mich ungemein.

Ein gescheiter "Brautisch" und ein paar zusätzliche Hähne sollen für Ordnung sorgen.
Kurze Zusammenfassung wie ich mir den Brauvorgang vorstelle:
1. Einmaischwasser wird auf 3 Töpfe verteilt und auf Temperatur gebracht
2. Wasser aus den oberen Töpfen läuft in den HLT
3. Wasser wird aus HLT via kleiner Pumpe zum Einmaischen nach oben in den MaischEinkocher gepumpt.
4. Im MaischeEinkocher ist eine Läuterhexe und Rührwerk
5. Für die Nachgüsse wird Wasser aus dem HLT nach oben in den Nachgussarm gepumpt
6. Nach dem Maischen wird über den kleinen Läutergrant in die Würzepfanne geläutert.
6. Nach dem Hopfenkochen, WP und Kühlen gehts direkt ins Gärgefäss
Was haltet ihr vom Flow der Leitungen und Verteilung der Hähne? Könnte ich irgendwie bei gleicher Funktionalität mit weniger Hähnen auskommen?
Am liebsten würde ich alles mit TriClamps lösen. Jedoch habe ich da einige Bedenken. An die Einkocher möchte ich keine TriClamps anschweißen lassen. Sprich vom Topf zum ersten Hahn müsste ich mit einem Schlauch gehen. Die kleinste TriClamp Größe, die ich finde ist 1/2", an meinen Einkochern sind jedoch 3/8" Hähne. Gibt es Probleme beim Flüssigkeitsfluss wenn ich an 3/8 ("wirklicher Durchmesser ist ja noch kleiner) 1/2" anschließe? Wie dick müsste der Hahn an den Einkochern sein damit der wirkliche Durchmesser möglichst mit dem 1/2" TriClamp harmoniert? Leider habe ich da keine große Erfahrung und die vielen Gewinde und Einheiten verwirren mich extrem!
Begrüße alle Vorschläge und jede Hilfe.
Anbei ein Paar Visualisierungen wie ich mir das ganze vorstelle. (Zur Vergrößerung bitte auf Bild klicken)
Vielen Lieben Dank schon einmal.
Grüße Martin