Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

Antworten
Friedrichzwo
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 15. Januar 2015, 20:46
Wohnort: Werder (Havel)

Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

#1

Beitrag von Friedrichzwo »

Hallo Braufreunde!

Seit geraumer Zeit lese ich nun fast täglich hier mit, bin immerwieder total begeistert von dem Einfallsreichtum und dem Fachwissen hier! Danke an alle und genug der Vorrede:

Für mein neues Hobby hat meine Frau alle Vollmachten erteilt und die Gerätschaften mehren sich (freu!!!).

Bedingung: Sie will Cider trinken, so, wie wir ihn original in Großbritannien hatten. Also vom Fass.

Frage: Auf welchen Druck muss ich mich da einrichten, d.h. ich möchte "Zwangskarbonisieren" (komisches Wort) und Zapfen aus NC Kegs. Gelesen habe ich von doppelten Reglern, für Bier und AFG, also einer bis 7 bar.
Muss ich sowas anschaffen oder ist ein normaler Regler für eine Bierzapfanlage ausreichend?

Fruchtweine mache ich schon seit Jahren, das macht auch echt Spaß, gehört aber nicht hierher. Jedenfalls soll davon nun was ins Fass.

Danke für eure Antworten!

Friedrichzwo

P.S. weil das hier mein erstes posting ist: Preußenkönig Friedrich der Zweite musste seinerzeit einen bürgerlichen Beruf erlernen. Und sein Vater legte fest: Du wirst Bierbrauer!
(Was man alles so liest rund ums Bier?!)
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

#2

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Friedrichzwo,

Ich denke, du kannst den Cider ähnlich wie ein Bier karboniesieren, so ca. 5 g CO²/L. Da langt ein normaler Regler für Bier, der bis 3 Bar geht.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

#3

Beitrag von diapolo »

Hi,
ich cabonisiere meinen Cider auf 6 g/l achja bei "homemade" cider musst du auf die "trockenheit" achten...wenn du den Cider nicht pasteuriserst, also die Hefe abtötest, wirds schnell mal sehr trocken.

Welchen cider mag deine Frau?

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Friedrichzwo
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 15. Januar 2015, 20:46
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

#4

Beitrag von Friedrichzwo »

Schonmal vielen Dank!
Schön dass das Cider machen auch noch mehr Anhänger hat.

So sortenkundlich sind wir beide da nicht. Das, was wir so aus dem Hahn kennen, war sehr aromareich, richtig Frucht und süffig. Naja, nach einem Stadtgang hätte vielleicht abends auch alles andere geschmeckt... Jedenfalls liegen mir richtig reife Äpfel noch heute auf der Zunge.

Mit dem Beenden der Gärung beschäftige ich mich auch gerade. Pasteurisieren ginge, will ich eigentlich nicht, da geht was verloren, aber mehr als ca. 8 - 9 % soll er auch nicht bekommen.

Meine andere Variante ist die Ausschau nach einer Bierhefe mit niedriger Alkoholtoleranz.

Die Fruchtweine bei mir haben immer so um die 15 %. Das macht auch Spaß...

Naja bisschen Zeit ist noch für das Projekt.

Gruß Friedrichzwo
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

#5

Beitrag von fg100 »

Friedrichzwo hat geschrieben: Pasteurisieren ginge, will ich eigentlich nicht, da geht was verloren, aber mehr als ca. 8 - 9 % soll er auch nicht bekommen.
Dann gibt es die Möglichkeit alles durchgären zu lassen und mit unvergärbaren Zucker z.B. Mostfein die Süße einzustellen.
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Cider - Karbonisieren - Zapfanlage - Druck

#6

Beitrag von Elia »

Ich dachte das Cider auch mit Xylitol (Birkenzucker) gesüsst werden kann, da Xylitol nicht vergärbar ist... Aber 100% sicher bin ich auch nicht mehr

Grüsse Elia
Antworten