ich plane gerade die Aufrüstung meiner aktuellen Anlage. Zur Feier des zehnten Sudes will ich den Lidl-Einkocher hinter mir lassen.

Ich habe mir ein Beispiel an @gulp genommen und mich von seiner Anlage inspirieren lassen. Mein Plan bisher sieht deshalb wie folgt aus:
- Einkocher ersetze ich durch einen 50l Edelstahl-Topf und die Hendi 3500 mit Digitalanzeige (da ich keine automatisierten Regelalgorithmen will und deshalb eine Temperatureinstellung direkt am Kocher haben will)
- Zusätzlich zu meinem 30l Gäreimer "Maxi" schaffe ich mir noch einen 30L Speidel an. So kann ich auchmal die gleiche Würze mit verschiedenen Hefen versetzen und diesezüglich ein wenig experimentieren.
Ein wenig Ratlos bin ich noch beim Thema Läutern. Ich benutze aktuell das Mattmill Läuterblech in meinem Gäreimer und lasse die Würze dann direkt zurück in den Kocher laufen. Ich mochte diese vorgehensweise eigentlich ganz gerne, weil ich so mit wenig "Gerätschaft" auskomme und die Anlage schlank halte. (Auf begrenztem Wohnraum eines meiner Hauptanliegen)

Hier im Forum scheinen sehr viele auf die Thermoports in Kombination mit der Läuterhexe zu schwören. Sind dazu umbauten am Thermoport nötig? Könnte ich nicht auch weiterhin meine Mattmill nutzen? Weiß jemand den Innenradius des 50Liter Thermoports von Schengler? Oder gibt es andere Tipps für eine gute Läuterlösung in dieser Größenklasse?
Cheers,
Mono