in der letzten Zeit habe ich mich viel mit der Thematik beschäftigt, wie man den Rückfluss des Kondensats in den Braukessel verhindern kann, wenn man mit einer Brüdenhaube arbeitet. Herausgekommen ist ein Kondensatabscheider, der hervorragend funktioniert und auf die Haube des BM10, BM20 und BM50 passt. Ulrich (Aeppler) war so nett und hat diesen für mich getestet. Besten Dank nochmals dafür
Das Ergebnis: bei 70min Kochzeit im BM20 wurden etwa 175ml Kondensat aufgefangen, die sonst in den Kessel zurückgelaufen wären.
Zur Funktion: Der heiße Dampf kondensiert an der Innenseite des Abluftrohres und läuft dann über den Kondensatabscheider ab.
Hier ein paar Bilder:
Kondensatabscheider mit Braumeister.jpeg (64 KiB) 17006 mal betrachtet
Kondensatabscheider mit Braumeister Detail.jpeg (44.43 KiB) 17006 mal betrachtet
Kondensatabscheider mit Braumeister Auffangbehälter.jpeg (78.44 KiB) 17006 mal betrachtet
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Frage mich natürlich: welchen Sinn macht das? Wenn ich verdampfen will um die Konzentration zu erhöhen, finde ich den Aufwand für 175ml recht üppig.
Oder finden sich im Kondensat unangenehme chemische Zeitgenossen, deren Rücklauf in die Würze ich vermeiden sollte? Riecht ja nie schlecht, wenn man die Würze kocht. Wie schmeckt denn das Kondensat? Oder benötigst Du es für das Bügeleisen, als destilliertes Wasser?
Oder planst Du etwas schon einen Brennvorgang, auf den sich der BM20 ja hervorragend hinprogrammieren liesse.
Kurzhauber hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 16:07
Oder finden sich im Kondensat unangenehme chemische Zeitgenossen, deren Rücklauf in die Würze ich vermeiden sollte?
Kurzhauber hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 16:07
okay, sind gut aus.
Frage mich natürlich: welchen Sinn macht das? Wenn ich verdampfen will um die Konzentration zu erhöhen, finde ich den Aufwand für 175ml recht üppig.
Oder finden sich im Kondensat unangenehme chemische Zeitgenossen, deren Rücklauf in die Würze ich vermeiden sollte? Riecht ja nie schlecht, wenn man die Würze kocht. Wie schmeckt denn das Kondensat? Oder benötigst Du es für das Bügeleisen, als destilliertes Wasser?
Oder planst Du etwas schon einen Brennvorgang, auf den sich der BM20 ja hervorragend hinprogrammieren liesse.
Gruss, Bruno
Brennen - Mitnichten.
Ich braue im Keller und der Dunst muß irgendwo hin, sonst habe ich Waschküche. Das geöffnete Fenster reicht nicht. In der Verrohrung sammelt sich einiges, was dann der Schwerkraft folgend zurück in den Topf fließen würde. Meiner Erfahrung nach mehr als die gestern gemessenen 175ml. Ich habe allerdings noch einen weiteren Abscheidepunkt weiter oben im Rohr. Insgesamt dürften es etwa 600+ml gewesen sein. Der Rest geht nach draußen. Die gemessene Menge variiert nach Art des Abzuges/Länge der Verrohrung.
Da ich keinen BM habe, aber die Brüdenhaube aus der Sammelbestellung, frage ich mich, ob das Teil trotzdem passen könnte. Die Dunstrohraufnahme hat einen Durchmesser von 110mm. Würde das gehen?
Wie teuer wäre denn ein solcher Kondensatabscheider?
Erstmal Danke für das Feedback! Zuerst muss ich sagen, dass das Teil ein Prototyp ist. Dieser ist aus Alu gefertigt.
Wenn es zu einer Kleinserie kommen soll, dann muss das Teil günstiger herzustellen sein. Meine Materialauswahl wäre dafür der Kunststoff POM. Dieser lässt sich leicht(er) bearbeiten, ist lebensmittelecht und kann Temperaturen um die 100 Grad locker aushalten.
Das Teil wird aus Vollmaterial hergestellt und hat noch mehrere Bohrungen und Gewinde. Es sieht relativ einfach aus, aber ein wenig ist doch zu tun. Zudem ist das Rohmaterial 1000mm lang, was dann zu einer Mindestabnahme verpflichtet. Sollten sich mindestens 15 Interessenten finden, können wir eine Kleinserie starten.
Der Thread müsste dann auch in "gewerbliche Angebote" verschoben werden. Evtl kann ein Moderator das erledigen?
Der Preis inkl. Rechnung wäre: 59€
Enthalten ist dann
- der Kondensatabscheider aus POM
- die 3/8" Edelstahltülle
- das Anschlussrohr (250mm lang)
Wenn Interesse besteht, dann bitte hier einfach wie in gewohnter Weise eine Liste führen.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
die mindestens 15 Kaufwilligen sind voll. Das ging schneller als erwartet . Ich werde in der nächsten Woche Rücksprache mit meinem Lieferanten halten und dann dauert es sicherlich 3-4 Wochen, bis die Teile fertig sind. Ein wenig Geduld ist demnach noch gefragt.
Ich werde euch dann persönlich anschreiben und über das weitere Prozedere informieren.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
ein kurzes Update: Ich bekomme die Teile Ende der nächsten Woche. In der Woche beginnend mit dem 19.3 werden die Teile dann zu euch geschickt. Dafür werde ich euch dann per PN anschreiben.
k.larsen hat geschrieben: ↑Samstag 10. März 2018, 16:25
Wie machen wir mit zahlung ?
Hi,
Ende dieser Woche sollte ich die Teile bekommen. Nach Prüfung der Teile, werde ich diese in meinen Shop stellen. Die in der Liste stehenden Hobbybrauer dürfen Ihren Nicname in die Anmerkung der Bestellung schreiben und werden innerhalb einer Frist von 2 Wochen bevorzugt behandelt und bedient. Das Angebot ist ja limitiert und deshalb sollt ihr auch zu erst beliefert werden. Demnach könnte es nächste Woche losgehen
Für mich ist es so einfacher, da ich dann gleich eure Adressen etc. habe, ohne irgendwelche Emails zu schreiben.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...