ich habe im letzten Jahr einen gebrauchten Durchlaufkühler (trocken) mit Zapfhahn für kleines Geld erstanden. Wirklich oft hatte ich diesen bislang noch nicht im Einsatz, aber wenn, dann hatte ich immer Probleme mit einer erheblichen Schaumbildung.
Nach dem ersten Einsatz mit dem beim Kauf installierten Kolbenschankhahn, habe ich selbigen durch einen Kompensatorschankhahn mit Plastik-Kompensator ersetzt. Das Schaumproblem wurde dadurch allerdings nur unwesentlich geringer. Also habe ich mir vor ein paar Tagen noch einen weiteren Kompensatorschankhahn mit einem Edelstahl-Kompensator gegönnt und gehofft, damit endlich mein Selbstgebrautes vernünftig zapfen zu können. Leider wurde ich enttäuscht - sobald man den Kompensator so weit öffnet, dass eine halbwegs annehmbare Fließgeschwindigkeit entsteht, hat man das Glas auch schon wieder zu 90% voll mit Schaum!

Also habe ich mich heute mal mit einem Fass etwas weniger gelungenem Bier hingesetzt und empirisch versucht, dass Problem irgendwie in den Griff zu bekommen. Letztendlich musste ich feststellen, dass offensichtlich der Durchlaufkühler für die Entstehung des übermäßigen Schaumes verantwortlich ist. Wenn ich nämlich die Bierleitung vom Fass direkt an den Gewindestutzen des Zapfhahns anschließe und somit das Bier nicht durch den Kühler läuft (Fass steht ohnehin kühl, ca. 4,5°C mit ca. 0,9 bar Sättigungsdruck), kann ich bei entsprechend eingestelltem Kompensator und ca. 1,5 bar Zapfdruck wunderbar ein Glas Bier in einem Rutsch zapfen.
Somit ist also die Fehlerquelle gefunden. Die Frage ist nur, was kann ich daran ändern? Der Durchlaufkühler sitzt in einem vernieteten Blechkasten in der Zapfanlage und man sieht außer dem Eingangsstutzen und dem Ausgang Richtung Zapfhahn nichts.
Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich den Durchlaufkühler überzeugen kann, das CO2 im Bier zu belassen und es nicht vorzeitig zu entbinden? Meine aktuelle Vermutung geht dahin, dass die Anlage vom Vorbesitzer (war eine Vermietanlage eines Catering-Services) nicht richtig gereinigt wurde und sich daher in der Kühlschlange irgendwelche Ablagerungen gebildet haben, an denen das Bier verwirbelt wird und entgast.
Was kann ich tun?
Danke für Euren Input und viele Grüße
Wolle