Hallo zusammen,
hier werden mal wieder ein paar Dinge durcheinandergeworfen.
Erst mal zur Klarstellung:
Es gibt Sommer- und Wintergersten. Während Sommergersten ausschließlich zweizeilig sind, gibt es bei den Wintergersten beides: zwei- und mehrzeilige Sorten. Sommergersten werden eigentlich fast ausschließlich Richtung Brauqualität gezüchtet, während Wintergersten vornehmlich Rrichtung Futterqualität (Eiweiß hoch) gezüchtet werden. Es gibt hier aber mittlerweile auch spezielle Züchtungen, die als Winterbraugersten (i.d.R. zweizeilige Sorten) zugelassen sind. Ob eine Sorte (egal ob Sommer oder Winter) explizit als Braugerste zugelassen wird und auf diese speziellen Qualitätsanforderungen geprüft wird, hängt davon ab, ob der Züchter sie speziell als Braugerste zugelassen haben möchte. Für die Prüfung und Zulassung ist das Bundessortenamt zuständig.
https://www.bundessortenamt.de/internet ... php?id=164
Wenn bestimmte Qualitätsparameter (Eiweißgehalt, Kornanomalien, Sortierung, Mykotoxine) bei der Ernte nicht passen, wird aus Braugerste eben Futtergerste, aber nie umgekehrt aus Futtergerste mit niedrigem Eiweiß Braugerste. Bei Mykotoxinen kann das sogar bis hin zur Entsorgung führen.
Ein weiteres Gremium für die Anbau- und Verarbeitungsempfehlung der zugelassenen Braugersten ist die Braugerstengemeinschaft e.V., die im Rahmen ihres "Berliner Programms" besonders gute und geeignete, neu zugelassene Braugerstensorten identifiziert und mit einem Empfehlungssiegel versieht.
Auf dem Markt ist die Winterbraugerste gegenüber der Sommerbraugerste preislich identisch, wenn nicht sogar etwas teuerer (je nach Angebot/Nachfrage). Die Braueigenschaften stehen mittlerweile den Sommerbraugersten in nichts mehr nach.
Wenn du also Mälzen willst, schau nicht nur auf den Eiweißgehalt, sondern auch auf die Sorte (die haben alle einen Namen). Gängige WBG sind aktuell (zumindest in D) Wintmalt, Malwinta, Joy, Liga. In AT auch Scala oder Tepee. Qualitätsbraugersten haben <= 11,5 % Eiweiß, als Kompromiss bis max. 12 %. Darüber leidet schon die Brauqualität. Der Platz ist begrenzt: Entweder viel Eiweiß oder viel Extrakt.
Im Übrigen mischt sicher keine Mälzerei unter das Sommerbraugerstenmalz Winterbraugerste. Hinsichtlich des Preises kein Vorteil, außer beim Verwenden von Futter- anstelle von Braugerste. Das wäre dann aber vorsätzlicher Betrug - und der ließe sich sehr gut nachweisen.