Es war Samstag der 03.02.2018 - da trug es sich zu das sich Hopfen und Malz vereinten in der Hoffnung ein lecker Bier zu werden.. Also machten sich zwei fiese kleine Wichtel ans Werk, verursachten viel Rauch um nix und brauten dabei ihr erstes Bier im Neuen Jahr. Was aber sollte es sein? Stout? IPA? Oder doch was anderes?
Die Entscheidung fiel auf ein Simples Bier. Etwas das man zwischendurch gut trinken könne. Also reifte der Gedanke:
Warum nicht einfach ein Obergäriges Pils zu brauen? Ja wie was wo da schrie ein Wichtel auf, das darf man aber dann nicht Pils nennen.. also entschied sich das Arschloch Wichtelchen es Kölsch zu nennen. Und sah sich bitter böser Kritik ausgesetzt: Denn Kölsch darf nur Kölsch genannt werden, wenn es auch ein in KÖLN gebrautes Bier nach Kölscher Art ist.
Frustriert von derlei Stumpfsinn entschied sich der Wichtel dafür ein Pils Rezept zu nehmen und schlichtweg die Hefe aus zu tauschen.
Weil ihm der ganze Kram eh egal war. Fakt ist - Pils würde Untergärig und kälter vergoren. Dazu fehlte dem Wichtel das Kleingeld also machte er halt ein Obergäriges draus & nahm eine Deutsche Alt Hefe, welche ihm für die Art des Bieres empfohlen wurde.
Ein Dankeschön an Suzi von den Kesselbrauern welche mir kurz mit einer Malzmühle ausgeholfen hat.

Es folgt nun das Rezept:
23 Liter Wasser
4,12 Kg Pilsner Malz geschrotet.
42g Tettnanger Dolden getrocknet 4,2%
Gozwana German Altbier 9 Hefe 1 Päckchen
1/2 Teelöffel Hefe Nahrung
3,5g Islandisch Moss
MAISCHESCHEMA
38 °C › Einmaischen
52 °C › 0 min
63 °C › 40 min
73 °C › 25 min
78 °C › 10 min
Kochen 80 Min
- 1 Hopfung bei 0 min ca. 30g
- 2 Hopfung bei 70 min ca. 12g
Bei 75min Hefenahrung und Islandisch Moss dazu & umrühren.
Kochende nach 80 Min
Zeit bis 21 Grad ~30 min
Teil abgenommen für Hefe Starter
Sud in Eimer stark umrühren um Luft ins Bier zu bringen Hefe dazu geben.
Messung ergibt 15 Liter. Geplante Abfüll Menge 0.5 oder 0,33l Flaschen.
Noch kein Ziel % vol exakt zu bestimmen. Bauchgefühl sagt aber um die 4-5 % vol sind durchaus machbar.