ich möchte mit diesem Thema hier gleich zwei Dinge vorstellen. Mich und meine erste Brauanlage.
Mein Name ist Björn (Örni), ich bin 38 Jahre alt (in 2 tagen 39) und komme aus dem Siegerland.
Beschäftige mich schon etwas länger mit dem Thema Bier selber zu brauen. Habe hier im Forum schon viel gelesen und meine Teileliste immer erweitert.
Eine Brauereibesichtigung bei der hier ansässigen Krombacher Brauerei brachte dann aber endgültig den Stein in´s Rollen.
Also die Teileliste auf der Festplatte gesucht, noch ein paar Änderungen vorgenommen und angefangen zu planen.
Dachte erst an Einkochautomaten und Handrührbetrieb. Diese Gedanken wurden schnell über Bord geworfen.
Ich habe zwar noch keinen einzigen Sud gebraut, aber ich wollte direkt mit einer halbwegs automatisierten Anlage anfangen.
Wenn schon, denn schon

Also begann ich mich noch weiter in die Materie zu vertiefen. Da ich Konstrukteur im Maschinenbau bin, habe ich natürlich nicht so fundierte Kenntnisse von der Elektrik wie so mancher hier im Forum. Wollte aber trotzdem was vorzeigbares und vor allem sicheres bauen.
Genug abschreckende Beispiele findet man ja im Internet. Brausteuerungen in Tupperware, Plastikboxen oder Holzkisten.
Konnte günstig einen Schaltschrank in der Bucht schießen. Am Anfang dachte ich er wäre viel zu groß. 600x380x350 mm.
Mittlerweile finde ich ihn genau passend. Die Kiste hat mich "NEU" incl. Versand 35€ gekostet.

Als Steuerung habe ich mich für einen Raspberry Pi 3 mit CraftbeerPi 3.0 vom Manuel entschieden.
Aber jetzt lasse ich erst mal ein paar Bilder sprechen.
Erst mal alle Teile bestellen / besorgen.









Dann mal vorsichtig alles auf der Grundplatte verteilen.



Verkabeln und erster Probelauf.

Alles noch etwas aufgeräumt und in den Schrank montiert.



Frontplatte fertig mit Schaltern, Kontrollleuchten und Monitor.

Nebenbei schon an der Ansteuerung des Gasbrenners gearbeitet.


Und natürlich schon das erste Problem erkannt.


Wenn Netzspannung anliegt, das SSR aber noch nicht geschaltet hat, glimmt die LED der Kontrollampe und am Ausgang vom SSR liegen ca 30V an.
Alle anderen SSR (die Netzspannung schalten) haben am Ausgang 230V (ohne das sie geschaltet sind).
Wenn ich dann das SSR schalte, leuchtet die LED mit voller Stärke uund es liegen 230V statt 30V an.
Bitte immer daran denken. Ich bin kein Elektriker und gebe mir wirklich Mühe das alles so sicher wie nur möglich zu bauen.
Fortschritte und weitere Bilder folgen.
MfG Örni.