Hi zusammen,
mittlerweile habe ich den beschriebenen Umbau doch noch mal anpassen müssen. Technisch funktionierte alles mit den CO2-Kapseln.
Trotzdem war ich nicht zufrieden mit dem Geschmack/der Frische/der Perligkeit des Bieres. Kann aber auch sein, dass ich mich
da einfach nur anstelle und/oder in was verrannt habe. Versteht sich, dass ich natürlich bereits alles bestellt und bezahlt hatte
(CO2-Druckminderer + Druckanzeige), als mir das dann auffiel ... !?
Sollte jemand Interesse haben: Ich gebe das CO2-Kapsel-Zubehör gerne ab, natürlich etwas günstiger als zum Normalpreis.
Am Ende habe ich dann statt des CO2-Kapsel-Zubehörs ganz klassisch eine 500gr-CO2-Flasche mit Druckminderer an die Zapfanlage gestöpselt.
Im Deckel des Biermaxx musste ich doch noch einiges an Plastik wegfeilen, damit die CO2-Tülle und der nach aussen führende CO2-Schlauch
genug Luft und Spiel hatten.
Kniffelig fand ich es tatsächlich, den Bierschlauch "um das Fass zu wickeln". Dabei wurde der Schlauch doch immer wieder gedrückt und häufig
verkantete die Mutter der Tülle derart, dass sogar Bier austrat. Was für eine Sauerei!
Ich helfe mir mittlerweile damit, dass ich die Länge noch mal angepasst habe und den Bierschlauch vor jedem Einsatz 2-3 Minuten in heisses Wasser
lege. Dadruch wird er ganz weich und flexibel und lässt sich wie gewünscht um das Fass legen. Wenn er dann kalt (und wieder weniger flexibel)
wird, liegt er aber wie maßgeschneidert um das Fass!
Ausserdem (und das hat es wohl am meisten) gebracht, habe ich den Durchgangsstutzen des Zapfhahnes weiter in das Rohr verlegt. Dadurch
konnte ich eine gerade Tülle verwenden und komme auch mit dem Schraubenschlüssel besser ran. Auch der Druck, der zu Verkantungen führte,
ist nicht mehr da. Ich poste morgen noch mal ein neues Foto.
Das ist für mich eine der wichtigsten Erkenntnisse: Benutzt einen Zapfhahn mit 35mm Länge! Ich hatte meinen - natürlich - schon gekauft
und musste mir jetzt irgendwie behelfen. Optisch jetzt nicht mehr das Superhighlight, aber es geht!
Viele Grüße
Andreas