Endlich komm ich auch mal aus meinem Keller heraus und bringe direkt eine Frage mit.
Vorerst aber ein kleiner Einblick wie weit meine Planungen so sind.

Ich bin zur Zeit dabei mir eine Anlage mit ca. 80-90 l Ausschlagwürze zu bauen.
Ein Maischtopf mit Rührwerk und 1 1/2“ Auslaufhahn, ein umgebauter Thermoport als Läuterbottich und ein Weiterer Topf für das Würzekochen sind schon vorbereitet.
Unterwegs ist im Moment noch eine Pumpe und ein PWÜ für das Würzekühlen.
Mein aktuellstes Problem ist im Moment mein 120l ZKG welchen ich glücklicherweise günstig erstehen konnte. :D
Und zwar hat dieser leider keine Mantelkühlung. Ich stelle mir hierfür eine Variante mit einem Cornelius Phytonkühler vor hab jedoch keinerlei Idee wie ich die Mantelkühlung am besten umsetzen kann.
Da der Phytonkühler keine günstige Anschaffung ist soll dieser in dreifacher Funktion benutzt werden.
Zum einen soll er natürlich das gute selbstgebraute am Zapfhahn kühlen ;), dann soll er eventuell noch einen weiteren Behälter mit Wasser kalt halten, damit ich meine Würze gut kühlen kann nach dem Kochen und als drittes dann natürlich meinen ZKG auf Temperatur halten während der Gärung.
Der Punkt mit dem Kaltwassertank zum Würzekühlen ist jedoch diskutabel, da ich auch die Möglichkeit hätte mit Brunnenwasser zu kühlen.
Wie schon gesagt stehe ich bei einer ordentlichen Mantelkühlung total auf dem Schlauch. Isolieren würde ich das ganze anschließend mit Armaflex.
Ich würde mich sehr über eure Ideen und Ratschläge freuen!
Bilder folgen so bald wie möglich. Vorab aber schonmal ein Bild von meinem ZKG. Liebe Grüße aus NRW
Patrick