Nach langer Wartezeit und großer Erwartung habe ich meinen ersten Sud gemacht. Ich bin zufrieden, weil ich mich mit dem Prozess eingearbeitet habe, aber ich muss sagen, dass ein paar Problemen aufgetaucht sind und ich bin nicht sicher ob alles tatsächlich geklappt hat.
Ich habe das Rezept eines Hefeweizens ausgewählt:
Stammwürze: 13%
Für 22L:
Hauptguss:
22 L
Nachguss:
16 ½ L
Gesamt:
39 L
Pilsener :
1.38 kg (25%)
Weizen Hell:
2.75 kg (50%)
Wiener:
1.38 kg (25%)
Gesamt:
5.51 kg
Einmaischen:
57 °C
1.Rast:
55 °C für 15 min
2.Rast:
62 °C für 50 min
3.Rast:
72 °C für 20 min
Abmaischen:
78 °C
Würzekochzeit:
90 min
Saphir:
24 g, 4,1% α-Säure , 90 min
Saphir:
13 g, 4,1% α-Säure , 15 min
Saphir Wirlpool:
11 g, 4,1% α-Säure , 0 min
Hefe: Wyeast #3068 - Weihenstephan Wheat - Activator
Das Wasser habe ich nicht aufbereitet, da die Werte habe ich für ein Hefeweizen gut gefunden:
Calciumhärte 12,78 °dH
Magnesiumhärte 1,96 °dH
Carbonathärte 10,64 °dH
Restalkalität 6,71 °dH
Als Brauanlage habe ich den Grainfather zusammen mit einem Clatronic Einkocher benutzt. Ich habe die im App verfügbaren Rechner benutzt um Hauptguss und Nachguss wie folgt anzupassen:
Hauptguss: 18,38L
Nachguss: 14,53L
Ich habe alles vorbereitet und wenn das Wasser die Zieltemperatur erreicht hat (eher 2° mehr) habe ich das Malz sorgfältig hinzugefügt. Sieht schon lecker aus
1/ Als ich eingemaischt habe ist mir die Frage aufgetaucht, hätte ich das Maische PH gemessen haben?
Danach habe ich die perforierte Kopfplatte gestellt (ohne viel Druck zu machen) und darauf den Überlaufeinlass. Während der Rezirkulations hatte ich das Gefühl, dass die Würze nicht wirklich durch das Malz kam und lief alles durch den Überlaufeinlass herunter (Man sieht es im Bild nicht, aber während der Rezirkulation ist die Würze auf ein höheres Niveau gekommen und dann durch den Loch heruntergefallen). Ich habe das so gelassen und gewartet bis das Maischen fertig war. Da habe ich eine Jodprobe gemacht die negativ erfolgte. Das größte Problem war, als ich den Inneneinsatz für den Nachguss erhoben habe. Die Würze kam durch das Malz nicht runter. Den größten Teil ist durch den Überlaufeinlass gelaufen bis ich die perforierte Kopfplatte herausnehmen konnte und danach das Malz mit dem Paddel rühren. Erst dann ist die Würze auch durch die untere perforierte Platte gekommen.
2/ Eine Idee warum ist das passiert und wie kann ich so was in der Zukunft vermeiden?
Als ich mit dem Nachguss fertig war habe ich gewartet bis die Würze 100° erreicht hat und die erste Hopfenzugabe gemacht.
Als das Kochen fertig war habe ich den Gegenstormkühler angeschlossen und durch Rezirkulation desinfiziert. Vorher hatte ich schon ein Gäreimer mit Chemipro Oxi desinfiziert, sowie die Geräte die mit der kalte Würze im Kontakt kommen würden.
3/ Ich habe ca 20 Liter Wasser ins Gäreimer hinzugefügt zusammen mit den anderen Geräten mit der entsprechenden Chemipro Oxi Menge. Ich habe 5 Minuten gewartet und dann das Wasser weggekippt. Ist das so richtig? Habt ihr vielleicht bessere Ideen dafür? (ich habe bisher unterschiedliche Meinungen gefunden, ob das noch mit Wasser nachgespült werden sollte oder nicht z.B.)
Wenn die Würze ca 24°C hatte habe ich angefangen die ins Gäreimer zu pumpen. Am Ende habe ich noch etwas Würze in einem Messzylinder gegeben und bei 20°C gemessen: 10° Plato 4/ Habe ich hier das richtig gemessen? Hätte ich nach diesem Rezept nicht 13° gemessen haben?
Zuletzt habe ich die vor ca 3 Stunden vorbereitete Hefe (das Päckchen war schon komplett aufgeblasen) ins Gäreimer gestellt und das Eimer kräftig geschüttelt.
Ich habe noch eine Weile gebraucht um nachher alles Sauber zu machen.
5/ Wie viel Wasser nutzt ihr um das Grainfather zu reinigen? Das nächste mal, dass ich Bier braue, werde ich das Grainfather auch vorher reinigen müssen?
6/ Wenn ich mit der Messung etwas falsch gemacht habe... wie werde ich wissen können, wann die Zeit um Flaschen abzufüllen ist?
So sieht es am nächsten Tag aus: Temperatur bei 22,4°. Sieht so aus, als die Gärung nicht angefangen hat. Damit ist meinen ersten Sud beendet, ich hoffe beim nächsten werde ich die Fehler korrigieren und mehr Kenntnisse in der Zwischenzeit sammeln :)
Vielen Dank für die Unterstützung!
Beste Grüße,
Xabi