Hab letztes WE meinen ersten Versuch gestartet Bier zu Brauen (Pale Ale US-Style) und habe nun ein Paar Fragen.
Das Rezept sah folgendermassen aus:
5000 gr Wiener Malz
500 gr Cara Malz
HG 18L
NG 12L
Einmaischen bei 74°C
Kombirast bei 68°C dauer 60min.
10 min bei 78°C
Hopfen kochen 70 min. 24gr Cascade zur Vorderwürze, 31 gr Cascade am Schluss
Hefe Fermentis US-05 - 1 Pack 11,5 gr
Über nacht abgekühlt auf Kellertemp. 17°C, hab dann mit Wasser (Nicht abgekocht) auf 13° Plato verdünnt mit rund 4 Liter (errechnet vom Internet), dann die Hefe darübergestreut (nicht reaktiviert)
Die Hefe ist eher spät angekommen. Hab am 2ten tag dann kurz mit einem Schwingbesen die Würze aufgerührt da ich Panik bekam dass nichts geht. Es hat stark geschäumt. (vorher keine Kräusen, aber Kohlensäure)
Nach 5 Tagen 4° Plato und nach 7 Tagen nach Hefegabe, wieder 4° Plato gemessen (20°C). Die Kräusen waren bei der ersten Messung wieder weg (Harzablagerungen am Rand des Eimers sind vorhanden) die Probe habe ich probiert und schmeckte gut.
Seit gestern Abend habe ich wieder weisse Kräusen drauf und das Gärröhrchen blubbert wieder... hab jetzt den Gäreimer ein wenig geschwenkt. Redet man hier von eine Gärstockung? Hat sich einfach Kohlensäure gebildet die jetzt entweicht? Wie soll ich weiterverfahren?

Danke für eure Hilfe!