ich bin neu hier im Forum, da ich mich dazu entschlossen habe mit dem Bier brauen zu starten. Natürlich bin ich kein Profi, kenne aber (glaube ich) die wichtigsten Abläufe im Prozess.
Da ich aus dem Bereich Automatisierungstechnik komme und Besitzer einer SPS bin, musste ich nicht lange überlegen was mein nächstes Projekt wird.
Folgenden Plan habe ich mir ausgedacht:
- Zum Maischen einen 40l Einkochtopf von Royal Catering (1.Erfahrungen?), Deckel Eigenbau (Edelstahl) mit Scheibenwischermotor als Rührwerkantrieb. Ein großes an den Deckel angeschweißtes Edelstahlrohr mit unten angebrachter Klappe+Magnetschieber für das Einlassen des Malz (Bei erreichen meiner 55°C). Thermometer ist natürlich ebenfalls an die Steuerung angebunden, um Rastzeiten einzuhalten.
-Da das ganze ganz von alleine stattfinden soll, kann ich den Treber natürlich nicht abschöpfen, deshalb läuft die Würze beim Abmaischen mittels Magnetventil in einen zweiten 40 l Einkochtopf mit Temperatursensor. Sobald die ganze Würze (Ohne Treber) darin ist, wird dieser eingeschaltet und auf 100°C erhitzt. Im Eigenbau-Deckel befinden sich 4 eingeschweißte Edelstahl-Rohre für max. 4 verschiedene Hopfensorten (2. mehr/weniger?) mit öffnenden Magnetschiebern, diese werden zu den entsprechenden Zeiten geöffnet. Nach dem Hopfenkochen würde ich die Würze dann direkt durch einen Hopfenfilter (Monofilament) in meinen Gärbehälter mit Kühlspirale laufen lassen, wo dann nach abkühlen die Hefe zugeführt wird (3. Bei wieviel °C kommt die Hefe rein?).
Soweit zur Theorie!
Das ganze wird in den nächsten Wochen/Monaten aufgebaut, und dann das Programm geschrieben.
Evtl. finde ich noch eine Lösung um den Treber mittels elektrisch hochziehenden Sieb aus der Würze zu heben um das Hopfenkochen ebenfalls im 1. Kocher durchzuführen (Würde mich einen Einkochtopf ersparen €)
Hat sonst jemand Erfahrung mit der Automatisierung mittels SPS?
Die 3 Fragen oben wären mir noch wichtig

Tipps nehme ich sehr gerne an! Kann mit meinen 22 Jahren schließlich noch viel lernen

Liebe Grüße
Marvin