Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Hmm sieht ja eigentlich alles ganz gut aus, aber eine Frage stellt sich mir: So ein Braumeister kostet ja schon ein bisschen was - da wären doch sicher auch noch 70 Euro für nen Würzekühler drin gewesen...?
Be formless, shapeless ! Like beer.
You put beer into a bottle, it becomes the bottle.
You put beer into a glass, it becomes the glass.
Beer can flow, or it can crash.
Be beer my friend
(Bruce Lee)
@Beerserker Der Plattenkühler und Würzepumpe steht im Schrank, aber ich bin wieder davon abgekommen ihn zu benutzen. Ich probiere z.Zt. aus, wie meine Biere mit dem langsamen Kühlen werden.
Amtliche Whirlpoolgabe! 10 gr/l, nicht schlecht!
Mich würde interessieren, wie du ohne aktiv zu kühlen die 200 gr Hopfen in eine moderate Bittere eingebaut hast. Oder hast du einfach gewartet, bis die Würze kühl genug war nach dem Kochen? Stopfst du auch noch?
Beim Whirlpool habe ich Glück gehabt, wahrscheinlich habe ich durch den ganzen Videodreh lange genug gewartet, da die Bittere ganz angenehm ist im fertigen Bier. Aber leider habe ich vergessen zu notieren wie kühl die Würze war. :(
Hej Thomas,
das ist keine Läuterhexe, aber etwas Ähnliches von Bac Brewing aus Italien. Die Metallspirale hilft mir die Würze von Trub und Hopfenpartikel zu befreien. Und ich muss den Braumeister nicht kippen um an die letzten Liter Würze zu kommen. Der Braumeister läuft bis auf ca. 700ml leer.
Ich läutere wie immer im Braumeister: indem ich die Malztonne hoch ziehe.