Ich braue momentan mit Einkocher, 30er Eimer mit Läuterhexe als Läuterbottich und entsprechendem Zubehör im 20-Liter-Maßstab. Ich probiere gerne vieles aus, lerne über die vielen Sude einiges dazu und kann Erfahrung sammeln. Dies möchte ich auch noch bis Ende des Jahres so fortführen und mich dann gerne auf 50 Liter vergrößern. Ich hab mir ein bisschen angesehen, was es so in diesem Maßstab an Anlagen gibt und die haben eben alle so ihre Stärken und Schwächen. Bei einem Braumeister bleibt mir persönlich zu viel des Rituals auf der Strecke. Am attraktivstem fand ich bisher die Polsinelli Easy 50 die aber laut Rückmeldungen in der FB-Gruppe auch ein paar Schwächen hat und einiger Nachbesserungen bedarf (Gaskocher zu schwach, italienische Anschlüsse, mittelmäßige Verarbeitung, unzuverlässige Thermometer...). Was mir jetzt auf den ersten Blick ganz gut gefiel und wo ich keine offensichtlichen Nachteile erkennen konnte war die Metzler (bis auf das Anschwänzwasser, dass zwischenzeitlich wg. der lediglich zwei Behälter in Bierfässer (?) gefüllt werden soll - aber das wäre ja mit einem zusätzlichen Topf + Kocher lösbar). Diesbezüglich drängt sich mir aber eine ganz andere Frage auf - grundsätzlich versucht man ja so wenig wie möglich Sauerstoff in die Würze einzutragen. Nun wird ja aber bei der Metzler-Anlage (und auch bei anderen Lösungen, wie Hendi mit Topf o.ä.) die Maische über einen 1 - 1 1/2 Zoll Hahn in den Läuterbottich gefüllt. ich hab auch bisher nicht gesehen, dass dazu jemand einen Schlauch benutzt. Ist der Sauerstoff, den man so in die Maische einträgt kein Problem ?
