Erfolgreich Bier heben

Antworten
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Erfolgreich Bier heben

#1

Beitrag von mafeu »

Mein Wichtelbier befindet sich im Glasballon in der Secondary Fermentation.

Übernächste Woche muss es dort raus und in Flaschen. Nur wie?

Ich habe hier im Forum mal die Threads durchgelesen, die auch das Thema Bierheber (oder Weinheber) angehen. Leider wurde an keiner Stelle kein Heber gelobt, im Gegenteil, in dem Thread der die unnützesten Tools auflistet, scheint der Bierheber auf den vorderen Plätzen mit dabei zu sein. Oft wurde berichtet, dass das Ansaugen mittels der eingebauten Pumpe nicht funktioniert hatte und doch mit dem Mund angesaugt werden musste.

Meine Frage nun: Wie kriege ich mein Jungbier sauber aus dem Glasballon wieder heraus?

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Erfolgreich Bier heben

#2

Beitrag von Liquidminer »

Ich sehe zwei einfache Möglichkeiten:
1. den Schlauch vorher mit Wasser füllen und mit Schlauchklemmen abschliessen, beim lösen der Klemmen zieht die Wassersäule das Bier nach sich.
2. eine Schlauchtülle an das untere Ende des Schlauches stecken und daran ansaugen. Sobald es läuft, einfach Schlauchtülle abziehen und fertig.

Viel Erfolg
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Erfolgreich Bier heben

#3

Beitrag von Tyrion »

Das einfachste ist meiner Meinung nach ans Ende des Bierheber-Schlauchs einen Durchlaufhahn zu stecken.
Daran noch ein kleines Stück des selben Schlauches als "Mundstück".
Daran wird nun gesaugt (der Schlauch des Bierhebers sollte idealerweise ständig nach oben verlaufen)
Wenn das angesaugte Jungbier nun bis kurz vor den Durchlaufhahn angesaugt wurde, wird dieser Hahn verschlossen und das "Mundstück" entfernt.
Nun braucht man bloss noch den Schlauch zum Zielgefäss verlegen und den Durchlaufhahn öffnen.

Leider hab ich keine Fotos dazu, aber wer mit "Durchlaufhahn" nichts anfangen kann kann goggeln.

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erfolgreich Bier heben

#4

Beitrag von Alt-Phex »

ich habe den hier, bin damit bisher zufrieden

http://www.hobbybrauerversand.de/Automa ... egular-3-8
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Re: Erfolgreich Bier heben

#5

Beitrag von saarmoench »

Alt-Phex hat geschrieben:ich habe den hier, bin damit bisher zufrieden

http://www.hobbybrauerversand.de/Automa ... egular-3-8
Ja dieses Modell habe ich auch, funktioniert auch 1A. Jedoch nur sehr selten bei mir in Gebrauch, da die allermeisten Gäreimer mit Hahn sind.

Grüße,
Markus
thomas01

Re: Erfolgreich Bier heben

#6

Beitrag von thomas01 »

Darf ich mal fragen, wie du deine Glasballons nach vollzogener Gärung reinigst? Die Amis benutzen die ja auch recht gern, wenn man YouTube Glauben schenken darf.
Ich finde, dass der harzige Ranz schon aus meinen Plastikfässern schwer heraus geht, aber wie kommst du die in deiner Flasche weg?
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Erfolgreich Bier heben

#7

Beitrag von PabloNop »

Alt-Phex hat geschrieben:ich habe den hier, bin damit bisher zufrieden

http://www.hobbybrauerversand.de/Automa ... egular-3-8
Kann man das Teil auch für heiße Flüssigkeiten verwenden? Oder wird das Plastik dann weich?
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Erfolgreich Bier heben

#8

Beitrag von DerDennis »

Nur bis 60°C, soweit ich mich erinnern kann. Ist nicht dafür vorgesehen..

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Erfolgreich Bier heben

#9

Beitrag von PabloNop »

Thx. Dann muss ich mich sinnvollerweise um eine Kühlmöglichkeit bemühen, bevor ich das Dingen kaufe. Oder einen Kochtopf mit Hahn... :-)
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Erfolgreich Bier heben

#10

Beitrag von BRVanfaenger »

Irgendwer hat im alten forum so etwas vorgeschlagen.

http://www.ebay.de/itm/Schuettelschlauc ... 4897.l4275

Mundstück aus Kupfer, innen Glaskugel, Schlauch durch Silikonschlauch ersetzen

Gruß Björn
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 656
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Erfolgreich Bier heben

#11

Beitrag von riegelbrau »

saarmoench hat geschrieben: ... Jedoch nur sehr selten bei mir in Gebrauch, da die allermeisten Gäreimer mit Hahn sind.
Ich hab mir den jetzt auch bestellt, weil mir beim letzten Abfüllen der lose im Behälter rumbaumelnde Schlauch um die Ohren geflogen ist. Das schöne Bier (zumindest deutliche Spritzer) klebt jetzt an der Wand. Mein Gäreimer hat zwar auch einen Ablasshahn, aber da ich die Speise - wie empfohlen - in einem anderen Behälter vorgelegt und dann das Jungbier nach der HG darauf geschlaucht hatte, war es nun in einem Oskar ohne Ablasshahn.

Mal sehen, ob es beim nächsten Sud so etwa in 2 Wochen mit dem Bierheber besser klappt.

Christoph
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Re: Erfolgreich Bier heben

#12

Beitrag von mafeu »

Liquidminer hat geschrieben: 1. den Schlauch vorher mit Wasser füllen und mit Schlauchklemmen abschliessen, beim lösen der Klemmen zieht die Wassersäule das Bier nach sich.
ich glaube diese Methode werde ich nach einer Trockenübung( beziehungsweise Nassuebung mit Wasser) wohl dann nächstes Wochenende anwenden. Die paar Milliliter Wasser im Schlauch werden ein schönes Bier ja wohl nicht verwässern.

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Re: Erfolgreich Bier heben

#13

Beitrag von mafeu »

thomas01 hat geschrieben:Darf ich mal fragen, wie du deine Glasballons nach vollzogener Gärung reinigst? Die Amis benutzen die ja auch recht gern, wenn man YouTube Glauben schenken darf.
Ich finde, dass der harzige Ranz schon aus meinen Plastikfässern schwer heraus geht, aber wie kommst du die in deiner Flasche weg?
Das ist in der Tat eine gute Frage! So weit bin ich noch nicht, jetzt befreie ich gleich erst mal das Bier aus dem Ballon, dann kann ich mal schauen, wie schlimm es um ihn steht. Bei Flaschen mit ordentlicher Kruste innen habe ich mit einer stark konzentrierten Spülmaschienen-Pulver/Wasser-Lösung bisher gute Erfahrungen gemacht. Das könnte auch im Ballon wirken.

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Erfolgreich Bier heben

#14

Beitrag von ZeroDome »

Ich habe mir eine Ansaughilfe gebastelt.
prinzip_ansaugsiphon.jpg
Grade mal schnell mit Paint (mieses Bild...) zur Verdeutlichung skizziert. Bei B zuhalten und bei A ansaugen. Dann Bei A am besten zuclippern/Hahn etc. schließen und B öffnen; geht aber auch ohne A zuclippern, nur darauf achten, das der Ansaugschlauch immer höher ist als der Heber, damit keine Flüssigkeit bis zum Ansaugpunkt kommt. Fand ich angenehmer als den Schlauch mit Wasser füllen oder bei ein Ansaug-Schlauchstück drüber zustülpen.
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 656
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Erfolgreich Bier heben

#15

Beitrag von riegelbrau »

Ich habe den oben verlinkten Bierheber gestern zum Hopfenseihen benutzt und es ging wunderbar. :thumbup
Pfanne==&gt;Bierheber==&gt;Sputnik==&gt;Gärfass
Pfanne==>Bierheber==>Sputnik==>Gärfass
Ich wusste nicht, dass er nur bis 49°C gedacht ist. Für den Thread-Ersteller ist das aber doch kein Problem, denn er möchte ja zur Abfüllung Bier heben.

Christoph
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Erfolgreich Bier heben

#16

Beitrag von holledauer »

Hallo Christoph,

also direkt die heiße Würze durchgelassen?

Nach dem Motto:

"Alle sagen das geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste und es gemacht hat" :-)
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Re: Erfolgreich Bier heben

#17

Beitrag von mafeu »

mafeu hat geschrieben:
Liquidminer hat geschrieben: 1. den Schlauch vorher mit Wasser füllen und mit Schlauchklemmen abschliessen, beim lösen der Klemmen zieht die Wassersäule das Bier nach sich.
ich glaube diese Methode werde ich nach einer Trockenübung( beziehungsweise Nassuebung mit Wasser) wohl dann nächstes Wochenende anwenden. Die paar Milliliter Wasser im Schlauch werden mein schönes Bier ja wohl nicht verwässern.
Also, Methode 1 funktioniert nicht. Der Schlauch ist ja kein dünner Strohhalm, d.h. der Luftdruck reicht nicht aus, um das Wasser während des Einführens durch den Hals des Glasballons im Schlauch zu halten.

Dazu macht dann ein Bierheber wohl doch Sinn. Ich musste dann durch die hohle Faust ansaugen (Hände frisch gewaschen!). Wird mein Bier wohl nicht infiziert haben, alledings möchte ich diese Lösung nicht noch einmal anwenden.

Da ich aus leidlicher Erfahrung beim letzten Sud gelernt habe, warum der Whirlpool doch eine sinnvolle Einrichtung ist, werde ich mir aus den vielen guten Vorschlägen hier im Thread für den nächsten Sud wohl was basteln, was sowohl zum Würze absaugen als auch zum Bier heben geeignet ist. Also von daher schon mal Danke für die vielen guten Beiträge.

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Fotomanni
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 760
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 17:21

Re: Erfolgreich Bier heben

#18

Beitrag von Fotomanni »

holledauer hat geschrieben:"Alle sagen das geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste und es gemacht hat" :-)
Ich wusste es nicht und habe auf die harte Tour gelernt, dass es nicht geht. D.h. es geht schon aber nur einmal. Bei mir gings zweimal dann war das Ding kaputt.

Aber ich kaufe sowieso keinen neuen mehr. Der ist mir viel zu schwierig zu reinigen. Lieber die Methode mit Mundstück oder eben einfach durch den Hahn.
Viele Grüße
Manfred
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Erfolgreich Bier heben

#19

Beitrag von Johnny H »

mafeu hat geschrieben:
thomas01 hat geschrieben:Darf ich mal fragen, wie du deine Glasballons nach vollzogener Gärung reinigst? Die Amis benutzen die ja auch recht gern, wenn man YouTube Glauben schenken darf.
Ich finde, dass der harzige Ranz schon aus meinen Plastikfässern schwer heraus geht, aber wie kommst du die in deiner Flasche weg?
Das ist in der Tat eine gute Frage! So weit bin ich noch nicht, jetzt befreie ich gleich erst mal das Bier aus dem Ballon, dann kann ich mal schauen, wie schlimm es um ihn steht. Bei Flaschen mit ordentlicher Kruste innen habe ich mit einer stark konzentrierten Spülmaschienen-Pulver/Wasser-Lösung bisher gute Erfahrungen gemacht. Das könnte auch im Ballon wirken.

Grüße,
Martin
Ich habe das immer so verstanden, dass der größte Teil der Gärung im Gäreimer aus Plastik durchgeführt wird. Nach Ende dieser wird dann das Bier von der Hefe abgezogen und in einen Glasballon mit Gärröhrchen überführt. Der größte Teil der Hefe und des Hopfenschmodders bleibt so im Gäreimer.

Dann kann das Bier in aller Ruhe im Glasballon weiterreifen und klären. Potentielle Probleme durch z.B. autolysierende Hefe oder sich wieder lösende Hopfenharze sind durch die Abtrennung (quasi) eliminiert. Karbonisierung erfolgt erst zum Schluss, und das Bier kann dann auch direkt nach erfolgter Karbonisierung getrunken werden.
Edit: Reinigung sollte einfach sein - der meiste Dreck kommt ja gar nicht erst rein.

Ich habe mittlerweile auch einen Glasballon, habe ihn aber noch nicht benutzt.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Erfolgreich Bier heben

#20

Beitrag von philipp »

holledauer hat geschrieben:Nach dem Motto:

"Alle sagen das geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste und es gemacht hat" :-)
Nach dem Motto könnten wir noch heute Bleuwasserrohre haben.

Es hat einen Grund, warum Schläuche Maximaltemperaturen haben. Und die werden darüber ja nicht plötzlich undicht - die Frage ist eher was danach vom Schlauch im Bier ist.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Re: Erfolgreich Bier heben

#21

Beitrag von mafeu »

Johnny H hat geschrieben:]Ich habe das immer so verstanden, dass der größte Teil der Gärung im Gäreimer aus Plastik durchgeführt wird. Nach Ende dieser wird dann das Bier von der Hefe abgezogen und in einen Glasballon mit Gärröhrchen überführt. Der größte Teil der Hefe und des Hopfenschmodders bleibt so im Gäreimer.

Dann kann das Bier in aller Ruhe im Glasballon weiterreifen und klären. Potentielle Probleme durch z.B. autolysierende Hefe oder sich wieder lösende Hopfenharze sind durch die Abtrennung (quasi) eliminiert. Karbonisierung erfolgt erst zum Schluss, und das Bier kann dann auch direkt nach erfolgter Karbonisierung getrunken werden.
Edit: Reinigung sollte einfach sein - der meiste Dreck kommt ja gar nicht erst rein.
Exakt so war es auch. Es gab nach zwei Wochen nur eine sehr geringe Sediment-Schicht im Glasballon. Die war mit Wasser einfach rauszuspülen und der Ballon war (zumindest optisch) wie vor der ersten Benutzung.

Das Bier hat übrigens schon lecker geschmeckt, nur halt noch ohne CO2. :Drink

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Erfolgreich Bier heben

#22

Beitrag von Liquidminer »

mafeu hat geschrieben:
mafeu hat geschrieben:
Liquidminer hat geschrieben: 1. den Schlauch vorher mit Wasser füllen und mit Schlauchklemmen abschliessen, beim lösen der Klemmen zieht die Wassersäule das Bier nach sich.
ich glaube diese Methode werde ich nach einer Trockenübung( beziehungsweise Nassuebung mit Wasser) wohl dann nächstes Wochenende anwenden. Die paar Milliliter Wasser im Schlauch werden mein schönes Bier ja wohl nicht verwässern.
Also, Methode 1 funktioniert nicht. Der Schlauch ist ja kein dünner Strohhalm, d.h. der Luftdruck reicht nicht aus, um das Wasser während des Einführens durch den Hals des Glasballons im Schlauch zu halten.

Dazu macht dann ein Bierheber wohl doch Sinn. Ich musste dann durch die hohle Faust ansaugen (Hände frisch gewaschen!). Wird mein Bier wohl nicht infiziert haben, alledings möchte ich diese Lösung nicht noch einmal anwenden.

Da ich aus leidlicher Erfahrung beim letzten Sud gelernt habe, warum der Whirlpool doch eine sinnvolle Einrichtung ist, werde ich mir aus den vielen guten Vorschlägen hier im Thread für den nächsten Sud wohl was basteln, was sowohl zum Würze absaugen als auch zum Bier heben geeignet ist. Also von daher schon mal Danke für die vielen guten Beiträge.

Grüße,
Martin
Sorry, wenn das nicht geklappt hat, habe das vielleicht zu kurz umrissen. Ich habe das Wasser immer so bemessen, dass die Wassersäule vom Scheitelpunkt (bei Dir der Flaschenhals) bis zum Auslassende reicht. Vom Scheitelpunkt in den Gärbehälter wäre dann nur Luft. Eine entsprechende Säule vorausgesetzt klappt das, ist aber dennoch Fummelei. Mitlerweile sauge ich meistens über eine Schlauchtülle als Opferstück an. Bin kein Fan von den PVC Schläuchen an diesen Bierhebern, deswegen habe ich keinen in Verwendung. Die auch noch im Heissbereich zu verwenden ist denkbar ungünstig, was da alles in Lösung geht... Gibt bessere Arten sich die Gesundheit zu ruinieren...
Benutzeravatar
ClaudiusB
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 02:23
Wohnort: El Paso, Texas

Re: Erfolgreich Bier heben

#23

Beitrag von ClaudiusB »

thomas01 hat geschrieben:Darf ich mal fragen, wie du deine Glasballons nach vollzogener Gärung reinigst? Die Amis benutzen die ja auch recht gern, wenn man YouTube Glauben schenken darf.
Ich finde, dass der harzige Ranz schon aus meinen Plastikfässern schwer heraus geht, aber wie kommst du die in deiner Flasche weg?
Info von uns Amies.

http://www.youtube.com/watch?v=PPwP-qIxNsk

http://www.youtube.com/watch?v=2yGypTk3r4g

http://www.amazon.com/s/?ie=UTF8&keywor ... oy+cleaner

Cheers,
ClaudiusB
geeger
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 24. November 2013, 21:41
Wohnort: Dinkelsbühl

Re: Erfolgreich Bier heben

#24

Beitrag von geeger »

Zum Thema Ballon reinigen:

Ich benutze zwei Hand Sand und etwas Wasser zum reinigen. Einfach einfüllen und kräftig schwenken.
Kostet etwas Muskelkraft, aber funktioniert prima, da der Sand wie Schleifpapier aller abschmirgelt.
Hatte auch noch nie Infektionen im Bier bzw. Wein auch wenn der Sand ohne jegliche Behandlung verwendet wird.

Und wer angst hat vor Infektionen einfach den Sand abkochen.

Gruß Geeger
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 656
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Erfolgreich Bier heben

#25

Beitrag von riegelbrau »

holledauer hat geschrieben:Hallo Christoph,

also direkt die heiße Würze durchgelassen?

Nach dem Motto:

"Alle sagen das geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste und es gemacht hat" :-)
Ja, so war's. Wie gesagt, habe ich ihn fürs Abfüllen angeschafft und dann irgendwie intuitiv auch für das Abschlauchen aus dem Whirlpool benutzt. Shit happens!

Wie macht ihr das denn mit der heißen Würze aus dem Whirlpool in den Sputnik, sofern Ihr keinen Ablasshahhn habt? Das mit dem Ansaugen ist ja nicht so risikoreich, weil wir ja noch im Heißbereich sind. Mir ist eben schon mal der Schlauch um die Ohren geflutscht, darum wollte ich etwas stabileres haben. Habt Ihr irgendwie ein befestigtes Steigrohr und dann den Schlauch?

Christoph
Dale
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1650
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 18:53

Re: Erfolgreich Bier heben

#26

Beitrag von Dale »

nur noch mal kurz: die Schüttelpumpe hab ich mir auch gekauft - TOTALER MÜLL

funktioniert exakt gar nicht bei mir. Und nein - ich bediene das Ding nicht falsch..

Grüße,
Dale.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Erfolgreich Bier heben

#27

Beitrag von hoggel1 »

riegelbrau hat geschrieben:
Wie macht ihr das denn mit der heißen Würze aus dem Whirlpool in den Sputnik, sofern Ihr keinen Ablasshahhn habt? Das mit dem Ansaugen ist ja nicht so risikoreich, weil wir ja noch im Heißbereich sind. Mir ist eben schon mal der Schlauch um die Ohren geflutscht, darum wollte ich etwas stabileres haben. Habt Ihr irgendwie ein befestigtes Steigrohr und dann den Schlauch?

Christoph
Hallo Christoph,

Ich habe mir einen Schwanenhals gebaut und den Gegenstromkühler. Am Ende des Gegenstromkühlers habe ich noch einen Kugelhahn befestigt.

Meine Vorgehensweise:

Beim Flame Out wird der Schwanenhals in meine Sudpfanne gelegt. Dann drücke ich Wasser durch den Gegenstromkühler und den Silikonschlauch in den Schwanenhals. (Wenn am Schwanenhals keine Luft mehr zu sehen ist, höre ich auf.)
Nach dem Wirlpool mache ich den Kugelhahn auf und das Wasser im Schlauch zieht mir schön die Würze aus der Sudpfanne.

Fairerweise muss ich dazu sagen, das ich meinen Aufbau an einer Treppe betreibe. Das hat mehrer Vorteile:
-Ich kann mit Wasser hausen wie ich will. :Bigsmile
-Ich habe einen Höhenunterschied von fast 2 Metern, da hilft die Schwerkraft ganz gut.

Ich glaube beim nächsten Brautag muß ich meinen Sohn zum fotographieren verdonnern. :Smile

MfG
Thomas
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 656
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Erfolgreich Bier heben

#28

Beitrag von riegelbrau »

Habe heute mit dem oben beschriebenen Bierheber aus dem Gäreimer auf die Speise umgeschlaucht (obwohl ich hätte den Ablasshan benutzen können) und anschließend damit in Flaschen abgefüllt. Es war das pure Vergnügen. Kein Schlauch der hin- und herflutscht, weil ich auch die Halteklemme zum Heber habe. Keine Fummelei oder gar Infektionssorgen beim Ansaugen, denn das macht der Heber ganz wunderbar. Nach dem Heben konnte ich mit dem Füllröhrchen ohne viel zu kleckern in die Flaschen füllen.

Ja, ein Hahn am zweiten Behälter wäre auch 'ne Lösung, aber so funzt es astrein. :thumbsup

Christoph
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erfolgreich Bier heben

#29

Beitrag von Alt-Phex »

riegelbrau hat geschrieben:...weil ich auch die Halteklemme zum Heber habe.
Die hab ich Idiot bei der letzten Bestellung vergessen, sollte ich mir vieleicht mal direkt
in den Warenkorb legen.

Ich bin mit dem Ding auch sehr zufrieden. So kann ich zunächst das relativ klare Bier
umschlauchen, den letzten hefigen Rest fülle ich dann als letztes ab. Die Flaschen
werden gekennzeichnet und lagern am längsten.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Re: Erfolgreich Bier heben

#30

Beitrag von mafeu »

So. Nochmal mein Abschlussbericht. Der wird sichetlich einigen Tränen in die Augen treiben - vor Lachen und Schadenfreude ...

Ich hatte mir bei meiner nächsten Bestellung bei HuM einen Bierheber mitgeordert und den nächsten Sud dann auch wieder in den Glasballon umgefüllt.

Als dann der Tag kam, an dem ich dann den Bierschatz heben wollte, habe ich mir Gedanken um die Desinfektion des Hebers gemacht. Heissea Wasserwar schlecht. Bis 60° stand auf der Packung. Also habe ich es mit 2-3 Pumpstößen aus meinem 70% Isoprop Sprühers benetzt. Hinterher hatte ich zwar den "keine scharfen Reiniger"-Hinweis entdeckt, aber 70%igen Alkohol hätte ich vorher gar nicht in diese Kategorie eingeordnet.

Auf jedenfall hat der Alk auf den Bierheber gewirkt wie Sonnenlicht auf Vampire. Er hat lauter Risse gekriegtund ist bei der nächsten Berührung zerbrochen.

Naja, wenigstens habe ich was gelernt. Und wieder mit Schlauch ansaugen gehoben ...

Grüße,
Martin
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Erfolgreich Bier heben

#31

Beitrag von Cluve »

Sachen gibt's. Also ein Bierheber, der beim Kontakt mit Alkohol sogleich verreckt, hat m.E. den Beruf verfehlt.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erfolgreich Bier heben

#32

Beitrag von Alt-Phex »

Warum müsst ihr auch immer alle so übertreiben mit dem desinfizieren ?
Der Alkohol und der Hopfen machen das ausgegorene Bier schon eingermaßen
Widerstandsfähig.

Ich schlauche mit dem Bierheber vom Gärfaß in meinen Maische/Würzetopf um und fülle dann ab.
Den Topf reinige ich vorher mit 50-60 Grad warmen Wasser mit ChemiPro Oxi. Dann pumpe ich
die Oxi Lösung durch den Bierheber. Danach alles nochmal mit klarem Wasser und dann wird abgefüllt.

Das haben 5 Sude bisher ohne Probleme oder Infektionen überstanden.
Am Sonntag wird wieder so abgefüllt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
mafeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 76
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 16:22
Wohnort: Bremen

Re: Erfolgreich Bier heben

#33

Beitrag von mafeu »

Naja, ich hielt ein bischen mit Isopropanol einsprühen für eine gemäßigte Desinfektion. Ganz ohne wollte ich es dann doch nicht machen.

Das nächste mal werde ich elektrisch heben. Eine Pumpe habe ich mir ja schon zum Hopfenseihen besorgt. Die ist jetzt ja schon mal da. Ich brauche nur noch ein Ventil zur Durchflussreduzierung.

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Trooper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 164
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 11:10
Wohnort: Kaarst

Re: Erfolgreich Bier heben

#34

Beitrag von Trooper »

Habe mir diese Schüttelpumpe gekauft und gestern mal mit einem Eimer Wasser getestet. Funktioniert wirklich 1a, genau das, was ich gesucht habe.

Allerdings traue ich dem Material nicht so richtig über den Weg und bin mir unsicher, ob ich das Teil in meine heiße Würze stecken möchte. Den mitgelieferten Plastikschlauch habe ich bereits durch einen Silikonschlauch ersetzt. Das Endstück scheint aus Kupfer zu sein, die Kugel sieht nach Kunststoff aus - was sich sonst noch darin verbirgt kann ich nicht erkennen. Hat jemand diese Kupfer-Schüttelpumpe im Einsatz und kann "Entwarnung" geben?
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Erfolgreich Bier heben

#35

Beitrag von dingenz »

Trooper hat geschrieben:Habe mir diese Schüttelpumpe gekauft und gestern mal mit einem Eimer Wasser getestet. Funktioniert wirklich 1a, genau das, was ich gesucht habe.

Allerdings traue ich dem Material nicht so richtig über den Weg und bin mir unsicher, ob ich das Teil in meine heiße Würze stecken möchte. Den mitgelieferten Plastikschlauch habe ich bereits durch einen Silikonschlauch ersetzt. Das Endstück scheint aus Kupfer zu sein, die Kugel sieht nach Kunststoff aus - was sich sonst noch darin verbirgt kann ich nicht erkennen. Hat jemand diese Kupfer-Schüttelpumpe im Einsatz und kann "Entwarnung" geben?
Laut einer Rezension steht auf der Verpackung "nicht für Trinkwasser geeignet". Würde ich die Finger von lassen. Will jezt aber auch keine "Gartenschlauch-Diskussion" starten.
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Antworten