Nachguss im Thermoport

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Nachguss im Thermoport

#1

Beitrag von Bierwisch »

Hallo Hobbybastler!

Ich möchte gerne die Technik, wie ich im TP meine Nachgüsse aufbringe, vereinfachen. Im Moment mache ich das noch per Messbecher und Schaumkelle.

Der Plan ist, daß ich am Deckel einen Sprühkopf (keine Ahnung, was ich da nehme, aber da findet sich bestimmt was im Baumarkt, sonst wird was aus Cu gelötet) installiere und außen einen kleinen Behälter aufsetze. Dafür habe ich mir grad einen zweiten Deckel bestellt.

Jetzt habe ich natürlich das Problem, daß ich den Pegelstand im TP nicht mehr sehe. Ich glaube, mich erinnern zu können, daß hier mal jemand eine Lösung mit Schwimmer vorgestellt hat, die automatisch öffnet, wenn der Pegel auf ein gewisses Niveau fällt - kann sich jemand erinnern, wo ich das finde?
Alternativ habe ich mir überlegt, eine Plexiglasröhre mit Schwimmer im Deckel zu integrieren, an dessen Schwimmhöhe ich abschätzen kann, wo die Flüssigkeit steht. Das ist zwar nicht besonders innovativ, würde aber bestimmt funktionieren.

Die dritte Lösung wäre, wenn ich am Auslaufhahn so ein Valentine-Dingens (sorry, ich hab den Tröt grad nicht zur Hand) installiere, wobei die Rohre dann aber durchsichtig sein müßten. Das ist mir dann irgendwie zu kompliziert.

Habt ihr einen Tip, wie ich das ganze so konstruiere, daß ich im richtigen Moment die benötigte Nachgussmenge gebe?

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Benutzeravatar
morpheus_muc
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1231
Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
Wohnort: Dachau

Re: Nachguss im Thermoport

#2

Beitrag von morpheus_muc »

Hallo Bierwisch!

Ich hab das Anschwänzen so gelöst, mit Pumpe, manuell gesteuert, ohne Schwimmerautomatik o.ä.:
anschwaenzen1.JPG
anschwaenzen1.JPG (260.84 KiB) 7156 mal betrachtet
anschwaenzen2.JPG
anschwaenzen2.JPG (264.93 KiB) 7156 mal betrachtet
Viele Grüße
MIchael
Beer is the answer, but I don't remember the question...
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Nachguss im Thermoport

#3

Beitrag von -CK_AKS- »

Wow, sehr interessant Michael!
Was ist das für ein "Sprenkler", wie heißt das Teil und wo bekommt man es?
Lässt Du die Pumpe für den Nachguss dann dauernd laufen oder gibst Du Nachgüsse "stepwise", z.B. immer 5 Liter?

Edith meint noch: Ist der Deckel des Thermoport einfach zu bearbeiten? Könnte mir vorstellen, dass dieser auch Isoliermaterial enthält.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
morpheus_muc
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1231
Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
Wohnort: Dachau

Re: Nachguss im Thermoport

#4

Beitrag von morpheus_muc »

Das ist eine CIP-Sprühkugel, gibts in der Bucht reichlich.
Ich pumpe immer portionsweise, wenn der Läutergrant voll ist, wird der in die Pfanne gepumpt. Ist der wieder leer, werden die Ventile umgeschaltet und mit der gleichen Pumpe die Nachgüsse aus dem entsprechenden Topf auf den Thermoport gepumpt... usw.
anlage laeutern1.JPG
anlage laeutern1.JPG (260.88 KiB) 7127 mal betrachtet
Der Deckel geht leicht zu bearbeiten, ist nur dünnes Blech mit Isolierschaum dazwischen, geht am einfachsten mit einem Stufenbohrer. Nur die Befestigung des durchgeführten Rohrdoppelnippels ist bissl Gefummel...

Viele Grüße
Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Nachguss im Thermoport

#5

Beitrag von uli74 »

morpheus_muc hat geschrieben:Ich pumpe immer portionsweise...

Was für ne Literleistung/min hat Deine Pumpe?
Gruss

Uli
gerstensaft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 15:04

Re: Nachguss im Thermoport

#6

Beitrag von gerstensaft »

Hi,
Ich habe in meinen neuen Thermoport vor einer Woche einen Autosparge eingebaut. Da die Brauanlage aber noch nicht komplett fertig ist, kann ich dir leider noch nicht sagen, wie gut das Teil ist. Ich finde aber, dass es sie vielversprechend anhört.

http://www.schnapsbrenner.eu/Autosparge-Maische-Spueler
Benutzeravatar
morpheus_muc
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1231
Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
Wohnort: Dachau

Re: Nachguss im Thermoport

#7

Beitrag von morpheus_muc »

uli74 hat geschrieben:
morpheus_muc hat geschrieben:Ich pumpe immer portionsweise...

Was für ne Literleistung/min hat Deine Pumpe?
29 l/min, max. 2 bar
Beer is the answer, but I don't remember the question...
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Nachguss im Thermoport

#8

Beitrag von Bierwisch »

gerstensaft hat geschrieben:Hi,
Ich habe in meinen neuen Thermoport vor einer Woche einen Autosparge eingebaut. Da die Brauanlage aber noch nicht komplett fertig ist, kann ich dir leider noch nicht sagen, wie gut das Teil ist. Ich finde aber, dass es sie vielversprechend anhört.

http://www.schnapsbrenner.eu/Autosparge-Maische-Spueler
Genau, das Teil habe ich gesucht. Berichte bitte mal, wie es funktioniert.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
vitivory

Re: Nachguss im Thermoport

#9

Beitrag von vitivory »

Hallo Braukollegen,

wie wäre es damit:

http://www.ebay.de/itm/1x-Edelstahl-Sch ... 540396861d

Plus Fantasie, z.B. Pumpe steuern
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Nachguss im Thermoport

#10

Beitrag von Bierwisch »

Moin Vit,
das ist eher was für Automatisierer, ich suche was einfacheres...

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
vitivory

Re: Nachguss im Thermoport

#11

Beitrag von vitivory »

Hi Bierwisch,

gibt's nicht einfacheres, wenn du eine Pumpe benutz, z.B. diese:

http://www.ebay.de/itm/Lebensmittelecht ... 5b084dd19a

zwei Schlauchtüllen, Silikonschlauch ein kleines 12V Stecknetzteil, ja und bisschen Fantasie. Und die Töpfe können auf einem Niveau stehen, sogar tiefer. :Angel
vitivory

Re: Nachguss im Thermoport

#12

Beitrag von vitivory »

Für Natur- und Schwerkraftfreunde:

http://www.ebay.de/itm/PEKI-Messing-Sch ... 7996&rt=nc

:thumbsup :Drink
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#13

Beitrag von Matt »

morpheus_muc hat geschrieben:Hallo Bierwisch!

Ich hab das Anschwänzen so gelöst, mit Pumpe, manuell gesteuert, ohne Schwimmerautomatik o.ä.:
anschwaenzen1.JPG
anschwaenzen2.JPG
Viele Grüße
MIchael

Hallo Michael,

sieht sehr gut aus, aber wann schaltest Du die Pumpe wieder ab? Du siehst ja nicht in den mit Deckel verschlossenen Thermoport hinein, oder?

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
morpheus_muc
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1231
Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
Wohnort: Dachau

Re: Nachguss im Thermoport

#14

Beitrag von morpheus_muc »

Matt hat geschrieben:
morpheus_muc hat geschrieben:Hallo Bierwisch!

Ich hab das Anschwänzen so gelöst, mit Pumpe, manuell gesteuert, ohne Schwimmerautomatik o.ä.:
anschwaenzen1.JPG
anschwaenzen2.JPG
Viele Grüße
MIchael

Hallo Michael,

sieht sehr gut aus, aber wann schaltest Du die Pumpe wieder ab? Du siehst ja nicht in den mit Deckel verschlossenen Thermoport hinein, oder?

Matt
Hallo Matt,

das hat man nach kurzer Zeit im Gefühl, außerdem läßt sich der Deckel ja öffen, man kann ja immer wieder mal spicken...

Viele Grüße
Michael, der schon immer von einem Schauglas in seinem Thermoport träumt... :Pulpfiction
Beer is the answer, but I don't remember the question...
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Nachguss im Thermoport

#15

Beitrag von Kirk1701 »

Hmm,

50 Euro für so ne blöde Kugel?? Geht das nicht einfacher? Vielleicht kann man sich da ja eine Alternative überlegen, nach dem hinsetzten.....

Edith: Satzbau...

Kirk
Zuletzt geändert von Kirk1701 am Sonntag 1. Februar 2015, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Nachguss im Thermoport

#16

Beitrag von HarryHdf »

Kirk1701 hat geschrieben:50 Euro für so ne blöde Kugel?? Geht das nicht einfacher? Oder muss ich mich da wieder mal selber hinsetzten...
Hindert Dich bestimmt niemand ... :Bigsmile

Obwohl: Du darfst auch im Stehen :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Nachguss im Thermoport

#17

Beitrag von Kirk1701 »

HarryHdf hat geschrieben:
Kirk1701 hat geschrieben:50 Euro für so ne blöde Kugel?? Geht das nicht einfacher? Oder muss ich mich da wieder mal selber hinsetzten...
Hindert Dich bestimmt niemand ... :Bigsmile

Obwohl: Du darfst auch im Stehen :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile
Na so eine Kugel ist fertigungstechnisch schon eine Katastrophe. Vielleicht kann man ja nach 100 Jahren etwas vergleichbares finden....

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Nachguss im Thermoport

#18

Beitrag von HarryHdf »

Kirk1701 hat geschrieben:
HarryHdf hat geschrieben:
Kirk1701 hat geschrieben:50 Euro für so ne blöde Kugel?? Geht das nicht einfacher? Oder muss ich mich da wieder mal selber hinsetzten...
Hindert Dich bestimmt niemand ... :Bigsmile

Obwohl: Du darfst auch im Stehen :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile
Na so eine Kugel ist fertigungstechnisch schon eine Katastrophe. Vielleicht kann man ja nach 100 Jahren etwas vergleichbares finden....
Aber eine Kugel hat nunmal perfekte Rundungen. :Ahh

Andererseits würde zum Nachguss-Aufbringen ja auch ein normaler Hippster-Regenwald-Duschkopf absolut ausreichen...
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Nachguss im Thermoport

#19

Beitrag von Kirk1701 »

Naja,

in ein Rohr (vielleicht als Ring gebogen...) kann man ja auch in verschiedener Höhen Löcher lasern :Ätsch

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#20

Beitrag von Matt »

Ja, so habe ich das aus Kupfer schon mal gesehen. Ein Ring mit zig Löchern die das Wasser nach unten abgeben. Eine andere Möglichkeit hat ein Forumskollege zumindest schon mal zu einem 3D Modell gebracht (hab den Link gerade nicht zur Hand). Eine trapezförmige Konstruktion, ebenfalls von unten durchlöchert (auch CU Rohr). Eines von beiden werde ich wohl als Vorlage verwenden.

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Nachguss im Thermoport

#21

Beitrag von Kirk1701 »

Zum Beispiel,

aber dann müßte man sich überlegen wie man die Wasserzufuhr regelt. MIt Pumpe oder über Schwerkraft?

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#22

Beitrag von Matt »

Geht sicher beides wobei ich es über eine Pumpe realisieren wollte.

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#23

Beitrag von Matt »

Jetzt habe ich die beiden Links doch noch gefunden:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=19427

http://www.brassageamateur.com/forum/ftopic7483.html (ungefähr bis zur Mitte Scrollen)

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Nachguss im Thermoport

#24

Beitrag von Kirk1701 »

Meinst du das hier?

Bild

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#25

Beitrag von Matt »

Ja, korrekt. Lässt sich leicht herstellen und wenn man die Löcher zweireihig anordnet dürfte auch der Großteil der Oberfläche "bewässert" werden. Nachteilig aus meiner Sicht ist die eingeschränkte Zugänglichkeit zum Treber (z.B. um Aufzuhacken, wenn man das machen möchte/muss). Da ist die Kugel einfach unschlagbar platzsparend :thumbsup

Ich hatte aber noch etwas anderes im Kopf: ein einfaches, mittig aufgehängtes, waagrechtes Rohr ebenfalls mit kleinen Löchern, welches sich bei Befüllung von oben von selbst in Bewegung setzt und rotiert. Die Rotation entsteht dadurch, dass die Auslasslöcher nicht senkrecht nach unten sondern seitlich angeordnet sind; das Wasser stößt das waagrechte Rohr somit ab und es beginnt sich zu drehen. Allerdings weiß ich nicht, wie die frei drehende Verbindung zwischen der Mitte des Rohres und dem Füllanschluss aussehen muss/könnte?

Ich glaube das gab's sogar mal als Zubehörteil irgendwo im Brauversand, aber soweit ich mich erinnern kann leider nicht in Edelstahl oder Kupfer (und eins von beiden müßte es bei mir schon sein :Smile ).

Matt

EDIT: ein ähnliches Ding ist als letzter Beitrag auf Seite 1 des bereits geposteten Beitrags aus dem alten Forum zu sehen:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=19427
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
LiMa
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 17:30

Re: Nachguss im Thermoport

#26

Beitrag von LiMa »

Hallo Matt,

ich habe mir auf Basis der weiter oben gezeigten 3D-Zeichnung eine Nachgussvorrichtung aus Kupferrohr gebastelt. Die Löcher habe ich zweireihig, ca 60° zueinander versetzt gebohrt. Hat vielleicht knapp 1 Std Arbeitszeit und weniger als 10 € gekostet. Ich hab jetzt leider kein Bild zur Hand, kann ich aber bei Bedarf gerne noch machen. Das Ganze funktioniert 1A und die Verteilung ist auch sehr homogen. Wenn man möchte, kann man natürlich die ganze Konstruktion während der Aufgüsse immer mal wieder um 90° drehen, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig.
Nachguss fördere ich aus einem zweiten Einkocher mittels folgender Pumpe http://www.rotek.at/a000/002/000002338_00_RT_A_de.html. Ist aktuell aber noch manuell gesteuert.

Marc
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#27

Beitrag von Matt »

Na das ist doch mal ein hilfreicher Erfahrungsbericht - danke Marc! Bild wäre in der Tat nicht schlecht um zu sehen wie Du das genau realisiert hast.

Ich habe mir z.B. überlegt, ob man die "Arme" dieser Vorrichtung nicht einfach etwas länger macht (dort aber dann ohne Löcher) um die Vorrichtung einfach auf dem Thermoportrand aufliegen zu lassen (vielleicht noch mit einer kleinen Sicherung gegen Verrutschen).

Alternativ (in etwa so wie bei dem französischen Link mit dem ringförmigen Kupferrohr) auch fest an ein Rohr montiert und "frei schwebend" über dem Thermoport.

Wie hast Du das gemacht?

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
gerstensaft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 15:04

Re: Nachguss im Thermoport

#28

Beitrag von gerstensaft »

Hallo Leute,

ich habe vor einiger Zeit berichtet, dass ich mir einen Autosparge in meinen Thermoport eingebaut habe und wollte nun mal kurz darüber berichten. Kurzum, ich bin total zufrieden. Das Nachgusswasser erhitze ich im Einkocher, welches dann je nach Einstellung des Autosparge nach und nach über den Treber gespült wird. Geläutert wird dann mit der Läuterhexe und einer günstigen Pumpe. Die Pumpe habe ich über einen Kugelhahn direkt an die Läuterhexe angeschlossen und Pumpe dann bei etwa 7,5V die Würze langsam in die Sudpfanne. Hab bis jetzt zwei mal mit dieser Technik gebraut und hatte keine Schwierigkeiten mit trockenlaufendem Treber oder Verstopfungen und hatte eine Sudhausausbeute von 73%. Kann das ganze bis jetzt also nur empfehlen. Hier nochmal die Teile.

http://www.schnapsbrenner.eu/Autosparge-Maische-Spueler

http://www.ebay.de/itm/Solar-12V-DC-Hot ... 3ced404d64

einen schönen Sonntag euch allen!
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Nachguss im Thermoport

#29

Beitrag von Matt »

Klingt sehr interessant - hast Du zufällig ein paar Bilder von Deiner Konstruktion? Und ist man da nicht ein wenig eingeschränkt was die Ausschlagsmenge betrifft? Ich denke man muss das Teil ja in einer bestimmten Höhe im Thermoport fest einbauen - wenn mann dann mal nur halb so viel brauen will funktioniert das nicht mehr, oder?

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
vitivory

Re: Nachguss im Thermoport

#30

Beitrag von vitivory »

Diese Lebensmittelechte Pumpe gibt es für 20,98-€ inkl. Versand aus Deutschland

http://www.ebay.de/itm/Lebensmittelecht ... 5b084dd19a

Schwimmerschalter Edelstahl

http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-V4A-Ma ... 4d1e67e10b

Ein Kleines Netzteil 12V - 1000-1500mA und ein kleines 12V Relais.
1/2" Schlauchtüllen x 2 und Silikonschlauch 12mm

Fertig ist die Nachgussautomatik.

Die Pumpe kann noch für Wasser- /Würze- /Jungbierpumpen eingesetzt werden :Angel
Antworten