ich bin aufgeregt denn ich habe gestern angefangen mein erstes Bier zu brauen und fing direkt mit einem Gingerbeer an. Warum Gingerbeer? Weil ich nur einen kleinen 10 Liter Topf zu Hause habe und das Set welches ich dazubekommen habe für 20 Liter ausgelegt ist.

Lief auch alles super benutzt habe ich:
9,6 L Wasser
400 ml Zitronensaft
420 g Ingwer
1 kg normaler weißer Zucker
1 kg brauner Rohrzucker
Halbes Päckchen Safbrew S-33
Also ich war so gespannt alles fertig zu machen, dass ich, obowhl des Thermometer im Brauset kaputt war, es angegangen bin. Habe alles bis auf die Hefe schön zusammengekocht den Topf abkühlen lassen und in meinen 10 L Braubehälter (er kann tatsächlich 12 L fassen) gefüllt.
Gemessen habe ich eine Stammwürze von ca. 17,3° P
Hefe in einem kleinem Gefäß mit Würze wie angegeben rehydriert. Da hat sich ein richtiger Schaum gebildet und das ganze ist wie bei einem Teig aufgegangen. Nach einer halben Stunde den Quatsch in den Braubottich gegeben.
Und hier bin ich mir nicht sicher wie warm die Würze war, weil das Thermometer halt kaputt ist.
In meinem Keller wo alles steht sind kontinuierlich zwischen 19° und 20° Celsius.
Auf jeden Fall habe ich das dann ordentlich für 10 Minuten durchgerührt um Sauerstoff zuzuführen. Das war um ca. halb 10 gestern Abend.
Nunja, als mein Vater heute früh um 6 zur Arbeit ging hat er blasen durch den Gärspund aufkommen sehen und hören können ca. alle 10 Sekunden. So wie es sein sollte.
Als ich heute von der Uni kam keine blasen, jedoch verschiebt sich die Flüssigkeit im Gärspund mal in die eine Kammer mal in die andere.
Ist alles in Ordnung? Was gibt es zu tun? Weiter geduldig bleiben oder etwas unternehmen?
Ich habe versucht den Vorgang so genau wir möglich zu beschreiben. Ich hoffe nicht dass es zu viel ist und meine Fragen schon irgendwo beantwortet wurden.
Grüße Dennis
