ich möchte mich bald an ein Münchner Helles wagen. Rezepte bei MMum durchgeschaut, der Artikel im Braumagazin https://braumagazin.de/article/muenchne ... brautipps/ ist mir bekannt, hier im Forum gestöbert, den "Brücklmeier" hab ich auch schon durch ...;)
Der Wasserrechner von MMum spuckt nach Eingabe der Wasserwerte des örtlichen Versorgers folgendes aus:
Restalkalität:
1 mmol/l (=2.7°dH)
HCO3--Konzentration: 1,67mmol/l* (4.7°dH)
Kalzium: 43,2 mg/l (6°dH)
Magnesium: 7,42 mg/l (1.7°dH)
Sulfat: 36,9 mg/l
Chlorid: 11 mg/l
Natrium: 5,17 mg/l
Sollte/muss ich da noch was am Wasser machen oder geht das so?
zwecks Malz:
5,0 - 5,5kg Pilsner
0,25 - 0,5kg Münchner Malz
Die SHA von meinem Kübel hab ich mir noch net ausgerechnet, ich stell meine Stammwürze mit Nachguss und Glattwasser dann so ein, dass es passt . Meisstens werdens so um die 20-25L

So schwebt mir die Schüttung vor. Ganz auf 100% mit Pilsner... weiss net so recht.
Vielleicht mach ich mir selber mit 200-400g Pilsner n leichtes Carapils im Ofen, wäre das ne Option?
Brauverfahren: Infusion in meinem Glyphosator
Beim Maischplan gibts zwischen 2 und 5 Rasten scho a große Bandbreite.
Einmaischen bei 63°C
45 Minuten Rast bei 62 °C
30 Minuten Rast bei 71°C
10 Minuten Rast bei 78°C
Abmaischen wenn Jodnormal
scheint mir ein guter Mittelweg zu sein (geklaut von ggansde im Braumagazin;) )
Hopfen und deren zeitliche Gaben sind auch noch so n Punkt. Da hätte ich ne größere Auswahl an klassichen Sorten daheim. Evtl. ne Kombi aus Hersbrucker und Mittelfrüh, nur wann?
Hefe wird die W105, anstellen bei 7°C, Gärung bei 8°-9°C, nach 2-3Tagen auf 10°-11° (Toleranzen ± 0.5°Cin etwa bei der Kühlung)
Nach der HG für eine Woche ab in den Fermentasaurus bei 10°-12°C, danach 3-4Wochen bei 0-3°C und auf 5g/L Co² zwangskarbonisieren und klären lassen.
Abfüllung danach per GDA in die Flaschen.
Klingt das nach nem Plan?
...Alex