ich bin auch ein neu eingestiegener Braujüngling und habe nun schon meinen vierten Sud hinter mir. Mein aller erstes Bier ging wunderbar ohne irgendwelche Probleme und ist wie ich finde überraschend gut gelungen. Wärend der Flaschengärung(nach ca einer Woche) des zweiten Bieres (citra pale ale) habe ich dann festgestellt, dass sich im inneren der Flaschen kleine Punkte und an einigen Flaschen auf der Bieroberfläche auch ein leichter weißer film gebilted hatte. Nach anfänglichen Schrecken habe ich es dann zu ende Gären lassen und anschließen vorsichtig observiert. Ins Glas eingegossen konnte ich nichts mehr von weißen rückständen erkennen, das bier war wunderschön klar und roch schön fruchtig. Habe dann zuerst mal eine Flasche getrunken, die sehr gut schmeckte, und nachdem ich nach einer inkubationszeit von 2 Tagen keine Nachwirkungen eines eventuell schlechten Biers feststellen konnte, wurde dann(Weil es lecker war und mir zu schade zum weggießen) nach und nach von mir und anderen Personen(die ich über die mängel aufgeklärt hatte) die zwei Kästen leer getrunken und niemand hat sich im nachhinein über einen grummelnden Magen beschwert.
Meine erste Theorie war, dass es vielleicht Rückstände von der Flacshenreinigung sein könnten, ich hatte spühlmaschienen Mittel verwendet, da es "second-hand" Flaschen waren, die ich jedoch am Ende auch besten Gewissens mit meinem Double Blast mit Wasser ausgespült hatte.
Also wurde der dritte Sud(california common) in andere, ohne Spülmaschienenmittel gereinigte Flaschen abgefüllt. Und nun musste ich Feststellen, dass sich bei diesen Flaschen wider erneut diese 'Punkte' an der innenseite der Flaschen gebiltet hatten. Dieses mal habe ich auch mal ein Foto. Ist eventuell etwas schlecht zu sehen, aber ist sehr schwer davon ein vernünftiges Bild zu machen, da man die Punkte nur sieht, wenn man die Flasche mit Licht durchleuchtet. Auf nachfrage könnte ich vielleicht nochmal versuchen bessere Bilder hinzubekommen.

Die Punkte sind "fest" an der Flasche haftend und bleiben auch bestehen wenn ich die betreffenden Stellen mit der Restluft in der Flasche in Kontakt bringe(durch Flasche drehen).
Probiert habe ich das neue Bier noch nicht, da kann ich am Wochenende nochmal ein Geschmacksupdate durchreichen, dann sollte es fertig sein.
Nun habe ich mich gewundert wo dieses Punkteproblem auf einmal herkommt, vor allem da mein erstes Bier dieses Problem nicht hatte.
Mir ist dann nochmal bewusst geworden, dass ich eine Sache im ersten Sud anders gemacht habe, als bei den darauffolgenden Bieren.
Und zwar habe ich beim ersten, fehlerfreien Bier Wasser aus der Küche in unserem Erdgeschoss zum Brauen verwendet. Bei den anderen beiden habe ich Wasser aus einem Hahn im Keller genommen. Der Kellerhahn wurde zwar eine zeit lang nicht verwendet, hängt aber an einer Kupferleitung und ich dachte sovie kann das Wasser ja nicht anders sein als bei dem Wasser aus dem Hahn eine Etage höher.
Jedoch zweifele ich so langsam daran.
Könnte dies die Ursache sein, z.B. das die Punkte und der weiße Film kalkrückstände sind oder ähnliche 'verunreinigungen'? Oder hat jemand eine Andere Idee. Sollte ich das Bier aus gesundheitlichen Gründen lieber weg kippen? Hat jemand schonmal so etwas gesehen?
Meinen nächsten Sud würde ich dann nochmal mit Küchenwasser machen, aber vielleicht hat ja bis dahin jemand anderes eine Idee
Vielen Dank und viele Grüße,
Jonathan
Edit:
Die Rückstande waren vor dem Abfüllen nicht in den Flaschen zu sehen und sind nur in dem vom Bier abgedeckten bereichen, d.h. der Flaschenhalz ist Punktefrei.
Mein vierter Sud war ein Hefeweizen(noch im Gärfass und mit 'Kellerwasser' gebraut), d.h dort werde ich wohl nichts erkennen können.
Edit2:
Die Flaschen wurden vor dem Abfüllen beim ersten und zweiten Sud mit chemiepro oxi und der dritte mit saniclean desinfiziert(und anschließend nochmal mit Wasser(nicht aus dem Keller) ausgespült)