
Habe zum Thema Brut IPA hier noch nichts gefunden und wollte die Infos dazu einfach mal hier einstellen.
Das Brut (=trocken) IPA wurde letztes Jahr in San Francisco zum ersten Mal von der Brauerei Social Kitchen & Brewery gebraut.
Hier ein interessanter Artikel dazu mit Interview des Brauers: klick
Infos zum Bier:
- Zum Einsatz kommen helle Malze (Pilsener, Pale Ale Malz) evtl. in Kombination mit Reisflocken. Ziel ist es ein sehr helles Bier zu brauen.
- Die Hopfung lehnt sich an der eines NEIPA an, d.h. eine frühe Gabe, ggf. Vorderwürzhopfung und dann mächtige späte Gaben + Whirlpoolhopfung und Stopfen.
- Vergoren wird mit einer neutral vergärenden (Ale-)Hefe. Der Clou ist nun, das man mittels Amyloglucosidase (auch Glucoamylase) einen EVG von bis zu 100% erreicht, um ein sehr trockenes und schlankes Bier zu erzeugen. Das Enzym spaltet Stärke und komplexe Zucker in Glukose auf.
- Zudem wird das Bier spritzig karbonisiert. Durch die eingesetzten Hopfen, welche im besten Fall weinähnliche Aromen/helle Früchte erzeugen, dem schlanken Körper und der hohen Karbonisierung erinnert es an Sekt/Champagner
Ich habe gestern mit einem befreundeteten Hobbybrauer unsere Variante des Brut IPA eingebraut.
StW: 13°P / IBU: 25 / EBC: 6
Zum Einsatz kamen 87% PiMa und 13% Reisflocken. Rasten bei 50°C, 62°C und 72°C. Vorderwürzehopfung mit Nelson Sauvin. Whirlpoolhopfung mit Vic Secret und Nelson. Gestopft wird es ebenfalls mit Vic und Nelson. Wir haben ca. 6ml Amylase zur Gärung hinzugegeben. Möglich wäre aber auch zum Maischen. Beim Kochen denaturiert es dann aber natürlich. Benutzt haben wir dieses: Glucoamylase
ich habe hier auch noch ein paar Infos und Fotos vom Brautag eingestellt: Blog
Ich werde natürlich berichten, wie es geworden ist.
Hat vielleicht schon jemand was Ähnliches gebraut?

Edit: Bier-Stammdaten ergänzt