Offene Gärung in der Coleman Box

Antworten
BrauKater
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Montag 6. Januar 2014, 23:04

Offene Gärung in der Coleman Box

#1

Beitrag von BrauKater »

Hallo zusammen,

ich braue nun einige Zeit schon in der Einkocherklasse und möchte für ein geplantes Märzen meine Ausstattung hinsichtlich Ausschlagvolumen stressen.

Geplant hatte ich entweder Dekoktion oder Infusion in einer Coleman Box mit 50l. Der Einkocher wäre nur für den Nachguss. Meine Würzpfanne fasst 40l, der Engpass liegt aber deutlich im Gärfass mit nur 30l. Meine Idee wäre nun die Coleman auch zur Gärung zu nutzen, also eine offene Gärung.

Macht das jemand von Euch in einer ähnlichen Dimension ?
Auf was müsste ich im Einzelnen oder auch im Besonderen achten ?

Dank Euch schon mal für Feedback.
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Offene Gärung in der Coleman Box

#2

Beitrag von Malzwein »

Ein neues lebensmittelechtes Maischefass 70l kostet mit Versand 26€. Hahn dran und fertig ist der Gärbottich für rund 30€. Eine isolierte Box könnte ungewollt hohe Gärtemperaturen provozieren. Ein Gärspund ist nicht nötig, ich habe schon lange keinen mehr verwendet. Nur den Deckel locker auflegen, dass Druck entweichen kann, sonst BUMMM.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Offene Gärung in der Coleman Box

#3

Beitrag von -CK_AKS- »

Kann mich Matthias nur anschließen. Wir haben schon mal obergärig im Thermoport vergärt und hatten plötzlich 27 Grad Gärtemperatur bei 17 Grad Umgebungstemperatur! Der Weizenbock schmeckt trotzdem, aber den Fehler machen wir nicht mehr.
Viele Grüße
Christian
Antworten