Brauregal

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Brauregal

#1

Beitrag von alias2222 »

Hallo Hobbybrauer

Ich wollte mal wissen was für Regale ihr für eure Brauanlagen benutzt?

Ich hab nun schon öfters ein Alu Stollensystem gesehen wie auf dem Bild gezeigt. Leider weiß ich nicht wie dieses heißt. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen und mir dieses sagen?
Es sieht sehr modular aus und ich denke dadurch ist es auch gut geeignet für eine Brauanlage. Lieg ich da richtig?
Dateianhänge
DSC03313.jpg
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Brauregal

#2

Beitrag von FrankIbb »

Das sind z.B. Item Profile. Gibt es von verschiedenen Herstellern (wie Bosch-Rexroth etc.)
z.B. Hier gibts Infos : http://www.item24.de/
http://www.boschrexroth.com/de/de/produ ... ente/index
Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Bierfetischist
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
Kontaktdaten:

Re: Brauregal

#3

Beitrag von Bierfetischist »

Hallo alias2222,

ja diese Aluminiumprofile sind sehr gut geeignet um ein Brauregal zu bauen, der Nachteil von den Alu-Profilen ist, sie sind ganz schön teuer.

Hier mal drei Threads mit dem Thema Brauregal

Bezugsquellen Rexroth/Item Aluminiumprofile
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=15257

Brauanlage im Aufbau
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Meine neue Anlage, euere Meinung? Es tut sich was
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23588

Mein Brauregal ist aus 45×45 mm Aluminiumprofile gebastelt, die ich aus einem Schrottcontainer gefischt habe, gekauft hätte ich mir das teure Material wahrscheinlich nicht.
brauanlage.jpg
Gruß Heiko :Drink
Gruß Heiko

Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Brauregal

#4

Beitrag von alias2222 »

Super danke
Jetzt schau ich mal wo ich sowas zu ner günstigen Mark bekomme.
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Brauregal

#5

Beitrag von uli74 »

Frag mal bei Elektrikern nach, die PV-Anlagen montieren. Die verwenden Aluprofile zur Montage, dabei fallen Unmengen an Abschnitten an die dann weggeschmissen werden. Vielleicht kannst Du Dir daraus was bauen? Teuer wären diese Abschnitte jedenfalls nicht...
Gruss

Uli
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Brauregal

#6

Beitrag von Bierolo »

uli74 hat geschrieben:Frag mal bei Elektrikern nach, die PV-Anlagen montieren. Die verwenden Aluprofile zur Montage, dabei fallen Unmengen an Abschnitten an die dann weggeschmissen werden. Vielleicht kannst Du Dir daraus was bauen? Teuer wären diese Abschnitte jedenfalls nicht...
Ich kenne das Bosch-30 Aluprofil aus einem anderen Projekt und glaube mich zu erinnern, das Solarprofile "spezieller" sind.
Halt nicht so flexible als Alround.
Dennoch, nicht nur bei Bosch30 wird alles geschraubt. Von "verdeckter" Verschraubung bis hin zu Winkeln mit 2x2 Nuten ist sehr viel möglich.
EIn 3-D Aufbau kann bei geschickter Wahl der Winkelpositionen auch sehr schnell durch Lösen von Verstrebungen platzsparend in ein paar "2D" Elemente zerlegt werden.
So werden z.B aus einem 1,5x1,5x1,5m Würfel (Bosch30) 1,5x1,5x0,12m. (4 Elemente 1,5x1,5x0,03)
Allgemein finde ich die Nuten mit Feder handlicher als die ohne Feder.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Brauregal

#7

Beitrag von diapolo »

Nabend,
man muss nur aufpassen: die Systeme sind untereinander nicht kompatibel...ich musste für meinen Gedegndruckabfüller bestehend aus Bosch und ITEM-Teilen die Nuten teilweise auffräsen...

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Brauregal

#8

Beitrag von Matt »

Ich habe meine Profile aus der Bucht (angeblich ITEM kompatibel) - wurden nach meinen Angaben perfekt zugeschnitten und gut verpackt versandt. Bevor Du Dich über günstige Profile freust guck Dir unbedingt auch die erforderlichen Verbindungsteile an - diese haben bei mir 50% der Gesamtkosten ausgemacht!

Matt
Dateianhänge
001.JPG
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Staffadeife
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2013, 05:33

Re: Brauregal

#9

Beitrag von Staffadeife »

Ich kann dir Motedis ans Herz legen da haben wir unsere her.

Gruß Johannes
Dateianhänge
IMG_4103.JPG
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Brauregal

#10

Beitrag von Bierolo »

@Matt :
Ist das ein 40er Profil ?

@All:
Hat jemand Quellen über die Tragfähigkeit ?
Online-Rechner zur Durchbiegung und Nm habe ich zwar gefunden, aber warum soll ich mir ein Gestell bauen, dass auch einen PKW trägt?
Aquarien-Fans bauen auch Unterschränke mit Alu und bei 100-150 Litern reichen denen 25mm.
Da ich auch im Vorfeld des ersten Sud auch an ein Braugestell denke, habe ich mal eine Suche gemacht. z.B.
http://www.alusteck.de/5-fach-regal-80- ... tion-25-mm
80 Kg / pro Boden * 5 = 200 Kg bei 25mm.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dies möglich, da die Abstände zwischen 2 Verbindungen recht kurz sind.

Was ist Eure Einschätzung welches Profil
für 20/30 Liter Einkocher ?
70 Liter ?
100 Liter / 200 Liter (wer die passenden Energie-Quelle)
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Brauregal

#11

Beitrag von Matt »

Ja, ist ein 40er Profil und man könnte in der Tat einen PKW darauf aufbocken. Wenn's Dich stört nimm eine Nummer kleiner :Smile

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Brauregal

#12

Beitrag von Hesse »

Bierolo hat geschrieben:@Matt :
Ist das ein 40er Profil ?

@All:
Hat jemand Quellen über die Tragfähigkeit ?
Online-Rechner zur Durchbiegung und Nm habe ich zwar gefunden, aber warum soll ich mir ein Gestell bauen, dass auch einen PKW trägt?
Aquarien-Fans bauen auch Unterschränke mit Alu und bei 100-150 Litern reichen denen 25mm.
Da ich auch im Vorfeld des ersten Sud auch an ein Braugestell denke, habe ich mal eine Suche gemacht. z.B.
http://www.alusteck.de/5-fach-regal-80- ... tion-25-mm
80 Kg / pro Boden * 5 = 200 Kg bei 25mm.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dies möglich, da die Abstände zwischen 2 Verbindungen recht kurz sind.

Was ist Eure Einschätzung welches Profil
für 20/30 Liter Einkocher ?
70 Liter ?
100 Liter / 200 Liter (wer die passenden Energie-Quelle)

Bei diesem Regal ist, laut Hersteller bzw. Verkäufer, pro Regalebene eine maximale Belastung von 80kg erlaubt. Damit ist allerdings eine gleichmäßige Belastung gemeint, die Du ja nicht bieten kannst. Dein Topf, Thermoport oder was auch immer wird maximal die Hälfte einer Ebene einnehmen, also eine ungleichmäßige Belastung.
Ich halte das Regal für zu schwach.
Es gibt im Forum Hobbybrauer, die Wochen im Krankenhaus verbracht haben um Ihre Brandverletzungen zu heilen, da das Regal im entscheidenten Augenblick eingeknickt ist.
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Antworten