Wenners Sommerkölsch

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Wenners Sommerkölsch

#1

Beitrag von Wonderwoman »

Habt ihr das schon mal gebraut? Mein erstes Kölsch, was für den Somme eben, aber alles mit Citra, ist das "zu" fruchtig? Habe noch nie mit Citra gebraut.
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1588
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Wenners Sommerkölsch

#2

Beitrag von Beerkenauer »

Ich habe letztens ein Kölsch gebraut und den halben Sud mit Citra (0.5g/L) gestopft (zum Hopfenkochen habe ich Hallertrauer Tradition und Cascade verwendet). Fand es ein klasse Bier mit einer schönen zitronigen Note. Das nächste mal würde ich aber mit etwas weniger Citra stopfen. Das is schon sehr dominant gewesen.

Gruss

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wenners Sommerkölsch

#3

Beitrag von chaos-black »

Citra ist toll für sowas denke ich. Der Hopfen polarisiert aber manchmal etwas, in hohen Dosen fühlen sich manche Leute an Katzenpisse erinnert. Das kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber da du den Hopfen noch nicht kennst würde ich es dann vlt beim Kennenlernen nicht mit den Mengen übertreiben.
Ich hab mal ein Sommer-Ale gebraut, das hatte an Hopfen während des Kochens nur Spalter Select in der Vorderwürze und dann nach der Gärung noch 2,8g/L Citra gestopft für 4 Tage. Ich fand es toll und super für den Sommer.
Wie du siehst ist es eine Geschmacksfrage :D Bei meiner verwendeten Menge hat sich aber in meinem Umfeld auch niemand über "Katzenpisse" beschwert. Entweder die Menge war noch nicht erreicht oder alle in meinem Umfeld mögen Citra so gern wie ich :)

Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Wenners Sommerkölsch

#4

Beitrag von Wonderwoman »

Hmm... jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll haha :D Habe noch nie gestopft im Nachhinein.
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1588
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Wenners Sommerkölsch

#5

Beitrag von Beerkenauer »

Na nix leichter als das.
Einfach den Hopfen mit der gewünschten Menge in den Gärbottich werfen. Ich mache das meistens nach der Hauptgärung und lasse es für 5 Tage mitgären ehe ich abfülle. Das meiste vom Hopfen sinkt auf den Boden. Ich lege Traubenzucker in einem anderen Bottich vor und filter beim Umschlauchen.


Stefan

PS. Damit kann man auch gut experimentieren. Ein Bottich normal vergären und den Anderen stopfen. Da siehst Du dann gleich was für ein Einfluss das Stopfen hat.
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Antworten