ich braue seit 2014 angefangen von Extraktbieren, über 36l Contacto Topf ohne Rührwerk (2015) bis hin zum BM10 (2016). Beim BM10 angekommen war ich erst richtig begeistert, was die Einfachheit und Reproduzierbarkeit angeht. Auch nutze ich den BM10 immer noch sehr gern um zu experimentieren, oder wenn es schnell gehen muss. Aber irgendwie habe ich es vermisst, so richtig zu arbeiten, also bin ich gerade dabei, eine neue "Brauanlage" aufzubauen, die sich etwas ehrlicher anfühlt, was das Handwerk angeht

Da ich letzte Woche Urlaub hatte, habe ich mir vorgenommen einen Doppelsud zu brauen, um Rüst-/Putz-/Auf- und Abbauzeiten zu sparen. Zusätzlich sind meine Vorräte am Ende und ich wollte meinen Kühlschrank wieder ordentlich füllen.
Gebraut werden ein IPA Simcoe nach MMuM und das OG Märzen, ebenfalls von MMuM. 2 OG Biere mit Trockenhefe (US-05), da die Hefen so langsam aber sicher das MHD erreichen. Geplant waren jeweils 25l Ausschlag.
Gerne hätte ich das Schroten am Vortag gezeigt, doch leider ist mir mein 12V Akkuschrauber beim Versuch das erste mal konditioniertes Malz mit meiner Mattmill Kompakt zu schroten kaputt gegangen. Abends um 19:30 Uhr.. mit 2 Eimern "nassem" Malz... Das fängt ja gut an.
Also blieb mir nichts anderes übrig, als schnell in den Baumarkt um die Ecke zu springen und etwas anständiges zu besorgen...
Aufgrund der Probleme beim Schroten, habe ich leider auch keine Bilder vom Schrotvorgang. Aber das Ergebnis: Man kann sagen, die teuerste Schüttung bisher in meiner "Karriere"

Der Wecker ging um 07:00 Uhr und meine Anlage wartete auf mich in der Küche Im Hintergrund sieht man meinen Zapfkühlschrank Gesteuert wird der Maischtopf aktuell noch mit einem Inkbird was auch ziemlich gut funktioniert. Ich baue gerade allerdings einen craftbeerpi 3.0 auf mit WLAN Temperaturmessung und Schalten über Funksteckdosen. Da ich nach dem schlechten Start beim Schroten nicht noch eine Unbekannte in den Brautag bringen wollte, durfte sich der pi diesmal nur beim Nachguss beweisen. Hat aber reibungslos funktioniert.
Falls Fragen kommen sollten, die LED ist zusätzlich an der Powerbank um Strom zu verbrauchen. Der Wemos verbraucht so wenig Strom, dass die Powerbank keinen Verbraucher erkennt und sich nach einer Minute abschaltet. Mit der LED läuft sie durch...

Erstmal Kaffee.. es ist echt früh.. Los gehts mit dem IPA Simcoe: Ich fahre die Rasttemperaturen manuell ab. Auch wenn der Inkbird dies automatisch könnte, stelle ich die Temperaturen manuell ein, falls ich aus welchen Gründen auch immer noch etwas verändern möchte/muss. Zeiten messe ich mit Timern auf meinem Handy.
Damit beim Würzekochen kein Kondensat zurück in den Topf tropft, spanne ich immer ein Baumwolltuch über meinen Abzug. Das bindet das Kondensat sehr gut. 10:30 Uhr (ja ich habe was getrödelt...) Frühstücken während der Läuterruhe. Geläutert wird im übrigen über einen Läuterfreund im Maischetopf. Zu diesem Zeitpunkt wurde mir langsam klar, dass mein Plan für den Doppelsud nicht ganz ausgereift war. Ich hatte geplant während die Würze des IPAs kocht, schonmal die Maische für das Märzen herzustellen... Irgendwie habe ich erst jetzt gerafft, dass dies mit nur einer Heizplatte ziemlich unmöglich ist... Toller Plan und wieder eine Stunde "verloren".

Das Läutern zieht sich und so langsam aber sicher setzen sich die Spelzen zu. Ich werde das nächste mal wohl mit 1,3mm schroten oder plane mehr Zeit ein. Nach dem Läutern bin ich bei ca. 22l bei 15,1 Brix (ca. 14,7 Grad Plato).
Das Hopfensieb habe ich später wieder entfernt und es stattdessen zum Hopfenseiehn verwendet.
Vom Putzen selber habe ich keine Bilder gemacht.. So langsam aber sicher merke ich, dass es verdammt warm ist. draussen sind es 30 Grad und in der Küche sicher nochmal 5 Grad mehr. Beim abkühlen der Maische bleiben die Fenster zu, damit kein Getier den Weg in die Würze findet. Zusätzlich versuche ich mit einem Ventilenti den Vorgang zu beschleunigen und eventuelles Getier wegzupusten

Es geht weiter: Es ist viel zu warm.. Ich habe viel zuviel Kaffee getrunken...


Zeit für etwas Selbstgebrautes. ein IPA Simcoe aus dem letzten Batch.