Boludo hat geschrieben:(...)Zum Maische pH messen muss man die Probe also unbedingt abkühlen und nicht einfach das pH Meter in die Maische eintauchen.
Ja, sollte man unbedingt beachten! pH-Messungen sind an sich schon technisch nicht unkritisch und fehleranfällig (Messung eines kaum belastbaren Potentials an einer Glaselektrode). Eine solche pH-Elektrode "verschleißt" nämlich mit der Zeit (in der Anleitung meiner neuen Elektrode stand sinngemäß "hält bei sachgerechter Anwendung mindestens ein Jahr, bei guter Pflege auch mehrere Jahre") und besonders hohe Temperaturen setzen der Elektrode sehr zu. Also auch wenn der Messwert vom Gerät in weiten Teilen elektronisch korrigiert werden kann, empfehle ich trotzdem die Probe vorher auf Zimmertemperatur abzukühlen. So geht die Messung auch viel schneller, die Messung einer heißen Probe dauert ewig, bis die Temperatur an der Elektrode stabil ist... (ähnlich dem Refraktometer)
Boludo hat geschrieben:Die Elektrode lagert man normalerweise in 3 molarer Kaliumchloridlösung. Ob das so wichtig ist, kann ich nicht sagen, ich hab auch schon Elektroden lange Zeit in Leitungswasser gelagert und das ging gut.
Ja, ist eigentlich schon wichtig, ein Teil der Glaselektrode ist normalerweise mit KCl gefüllt und bei Lagerung in hypotoner Lösung kann es zur "Verarmung" der Elektrode an KCl kommen. Sie muss dann vor einer Messung wieder mindestens 24 h in 3 M KCl gelagert werden um richtig zu messen. Auch solche "Manöver" sollen auf die Labensdauer der Elektrode gehen...
Viele Grüße
Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...