Also ich will Ende der Woche ein hopfiges Lager brauen und hab mir da folgendes Rezept überlegt. Unsicher bin ich mir noch bei der Hefe - ob S23 oder W34/70. Zweiteres würde eher neutraler werden, richtig? Wäre vermutlich eh besser, damit die Hopfenaromen besser zur Geltung kommen.
Ja, hmm...müsste ich mal nachmessen, wie lange es wirklich dauert. Aber bei circa 25 Litern im Einkocher dauert es schon etwas, bis das ganze abkühlt, hätte ich gedacht... Kommt wohl auch auf die Außentemperaturen an. Vll sollte ich bei der Berechnung doch mit weniger kalkulieren.
Hallo, negme,
ich finde es so, wie Du es geplant hast, perfekt.
Ändere nichts, das wird top, Schüttung, Hopfen, Maischplan, alles perfekt,
egal ob S23 oder W34/70
prost aus Düthe
jupp
auch wenn die Schüttung und IBUs nicht nach meinem Geschmack für ein Lager wären (Wiener- zu Pilsenerverhältnis würde ich anders halten und auch Carapils ist recht viel, kann man bei der heftigen Hopfung aber durchaus als Rückgrat nehmen), kannst Du das natürlich so machen. Wäre dann quasi ein untergäriges Spezial.
Allerdings könntest Du Dir das Irish Moss sparen. Sowohl die S23 wie auch die 34/70 sedimentieren extrem gut. Biere, die ich mit beiden Hefen gemacht hatte, waren bereits unmittelbar nach der Nachgärung schon sehr klar. Also laß das Kraut einfach weg.