
Sporen sind noch mal ein anderes Thema. Was durch 100 °C per se nicht (in vertretbarer Zeit) erfasst wird, wird natürlich auch in einem Biofilm oder Totraum nicht erfasst.
Gruß
Andy
Warum kühlst Du nicht einfach über Nacht im Eimer ab ? Meine Würze kommt mit ca. 80° in den Eimer, der dann gleich verschlossen, Gärröhrchen drauf mit Wasser befüllt und gut. Und ich bilde mir ein, dass ich mir aus diesem Grund noch nichts eingefangen habe. Ich habe 2008 mit dem brauen angefangen und hatte seit dem einmal eine Kahmhefe. Da war ich aber selber Schuld dran, weil ich drin herumgerührt habe um die Hefe noch mal in Gang zu bringen.cerveceriasultana hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 10:25 Habe dann doch noch Mal ne Frage...
Beim Stöbern im Forum habe ich gelesen, dass Bierstein im Kaltbereich ein Kontaminationsherd sein kann.
Nun, im Kaltbereich arbeite ich mit PP Eimern. Allerdings kühle ich den Sud ja schon im Einkocher. In diesem habe ich jetzt beim Reinigen meiner Materialien Bierstein entdeckt. Der wird aber 60 min ausgekocht beim Hopfenkochen. Meint ihr da überlebt irgendein Getier, das mir den Sud versauen könnte? Ich gehe davon aus, dass das kein Problem darstellen sollte... Zumal ich früher im Gäreimer gekühlt hatte und nur im Zuge dieses Threads zum Sudkesselabkühler geworden bin...