
ich habe am Mittwoch Abend meinen ersten Versuch gestartet Hefe zu strippen.
Dazu habe ich 110g helles, ungehopftes Malzextrakt und einen Teelöffel Puderzucker mit 1,2L Wasser augekocht. Die Starterwürze hatte knapp 9°P, die ich dann in 200ml und 1L auf zwei Erlenmeyer Kolben aufgeteilt habe. Die 200ml habe ich abgekühlt, 3 Bodensätze Schneider Weisse TAP 7 (abgefüllt am 29.04.2018) dazu gegeben und auf den Magnetrührer gepackt. Gestern Abend habe ich dann die 200ml in den großen Erlenmeyer gegeben (stand über Nacht im Kühlschrank, habe ich nochmal aufgekocht und abgekühlt). Der Starter hat schön hefig gerochen. Es war aber auch ein leichter Mandel bzw. Marzipan Duft wahrzunehmen. In Tilos Unterlagen vom Fehlgeschmack Seminar habe ich gelesen, daß Benzaldehyd durch Oxidation (kalt und warm) entstehen kann. Warm würde ich mal ausschließen. Kann es durch den Sauerstoff Eintrag aufm Magnetrührer kommen? Oder auch durch eine etwas zu hohe Temperatur? Ich hatte gestern 22°-23° grad in meiner Küche. Eigentlich wollte ich morgen brauen. Was würdet Ihr machen?
- Ist das Benzaldehyd im Starter unbedenklich und geht dann in den ca. 25 Litern Würze unter? Vergären würde ich dann zwischen 17° und 18°.
- Dekantieren, was wohl auch nicht optimal ist, und nochmal neue Würze dazu geben?
- Oder einen neuen Starter machen und nächste Woche brauen?
Danke schonmal für Eure Ideen und Antworten.
Gruß & Prost
Hubert
