Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Hallo,
noch nicht allzu lange bin ich Besitzer eines Eintauch-Würzekühlers.
Ich habe ihn im Geschirrspüler gehabt und ordentlich klar abgespült, dabei mit einem Schwamm bearbeitet.
Nun ist mir aufgefallen, dass er trotzdem noch "abfärbt". Reibe ich mit einem Küchentuch darüber, wird es grau an der Stelle. Meine Edelstahl-Topfe zeigen so ein Verhalten z.B. nicht.
Ich bin etwas verunsichert, kann ich den so verwenden?
Muss ich solange dran rubbeln, bis nichts mehr abfärbt? Scheint mir nicht möglich.
Wie sollte ich ihn sonst reinigen?
noch nicht allzu lange bin ich Besitzer eines Eintauch-Würzekühlers.
Ich habe ihn im Geschirrspüler gehabt und ordentlich klar abgespült, dabei mit einem Schwamm bearbeitet.
Nun ist mir aufgefallen, dass er trotzdem noch "abfärbt". Reibe ich mit einem Küchentuch darüber, wird es grau an der Stelle. Meine Edelstahl-Topfe zeigen so ein Verhalten z.B. nicht.
Ich bin etwas verunsichert, kann ich den so verwenden?
Muss ich solange dran rubbeln, bis nichts mehr abfärbt? Scheint mir nicht möglich.
Wie sollte ich ihn sonst reinigen?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Hallo Cosmo,
habe ja selbst zwei tauchkühler im Einsatz - ich frage mich gerade, wie du die Dinger in eine Spülmaschine bringen willst.
KAnnst du mal ein Bild posten?
Wenn du grauen Abrieb hast, dann kann das eine Art Biersteinbelag sein - dafür gibt es spezielle Reiniger - aber das kann man jetzt so ad hoc nicht sagen.
Grüßele
Holger
habe ja selbst zwei tauchkühler im Einsatz - ich frage mich gerade, wie du die Dinger in eine Spülmaschine bringen willst.


KAnnst du mal ein Bild posten?
Wenn du grauen Abrieb hast, dann kann das eine Art Biersteinbelag sein - dafür gibt es spezielle Reiniger - aber das kann man jetzt so ad hoc nicht sagen.
Grüßele
Holger
- djmoehre
- Posting Freak
- Beiträge: 1063
- Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Komisch.
Ein Foto wäre wirklich hilfreich. Bist Du sicher, dass es Edelstahl ist? Hast Du einen fertigen Kühler gekauft oder hast Du ihn selbst gebaut?

Ein Foto wäre wirklich hilfreich. Bist Du sicher, dass es Edelstahl ist? Hast Du einen fertigen Kühler gekauft oder hast Du ihn selbst gebaut?
Grüße
Maddin
Maddin
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Könnte es sich nicht schlicht um Materialabrieb handeln?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Der Kühler ist fertig gekauft und wie gesagt sehr neu.
Meine Sudgrößen liegen um die 25l, in den Geschirrspüler geht er also problemlos.
Meine Sudgrößen liegen um die 25l, in den Geschirrspüler geht er also problemlos.
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Hatte das auch bei meinem Contacto Topf. Ich vermute mal das sind Fertigungsrückstände von der Oberflächenbearbeitung des Stahls, also edelstahlpartikel und sonstiges. Ging bei mir nach sorfältigem putzen weg - zumindest seit dem ersten Würzekontakt hat sich das Problem erledigt 

- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
@Holger: Bierstein kann ja nicht sein, die Spirale ist ja neu. Es ist definitiv Metallabrieb, da hilft nur kräftiges, mechanisches Abreiben.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Dann geh ich morgen nochmal mit Topfschwamm und vollem Elan ran. Hoffentlich bekomm ichs runter, am Wochenende soll schließlich gebraut werden. :)
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Würde es erst einmal mit Spiritus versuchen.
Anschließend mit Spülmittel und sehr heißem Wasser.
Anschließend mit Spülmittel und sehr heißem Wasser.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Ach so, - ein Kühlwendel!?!
Ich dachte bei EIntauchkühler an diese hier von mir:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =24312#pid
Sorry - war ein Missverständnis...
Grüßele
Holger
Ich dachte bei EIntauchkühler an diese hier von mir:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =24312#pid
Sorry - war ein Missverständnis...
Grüßele
Holger
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Das sind höchstwahrscheinlich Rückstände von der Fertigung. (Gleit/Schmierung/Öl, Grafit, usw)
Du benötigst etwas Fettlösendes. (Alkohol hilft in diesen Fällen in der Regel nicht)
Entweder, wie profi mit Beizpaste, oder Du reinigst erst alkalisch zB.: Lauge (NaOH) oder Seife und nachdem Du die alkalischen reste gut entfernt hast (gründlich abspühlen) und nochmal das selbe mit Säure, wenn noch nicht ganz sauber.
Ein Freund von mir hat das mal bei besonders hartnäckigen Verunreinigungen mit Bratofenspray im Ofen gemacht:
Öffnungen mit Alufolie Abdichten.
Zu reinigendes Stück mit Backofenreiniger (VA tauglich) beaufschlagen und im Ofen bei gewisser Zeit und gewisser temperatur "sauber backen"! (Temperatur und Zeit aus den Angaben auf dem Backofenspray nehmen)
Danach gut und gründlich mit Wasser abspühlen.
Auf keinen Fall Drahtschwamm verwenden!!!!
Du benötigst etwas Fettlösendes. (Alkohol hilft in diesen Fällen in der Regel nicht)
Entweder, wie profi mit Beizpaste, oder Du reinigst erst alkalisch zB.: Lauge (NaOH) oder Seife und nachdem Du die alkalischen reste gut entfernt hast (gründlich abspühlen) und nochmal das selbe mit Säure, wenn noch nicht ganz sauber.
Ein Freund von mir hat das mal bei besonders hartnäckigen Verunreinigungen mit Bratofenspray im Ofen gemacht:
Öffnungen mit Alufolie Abdichten.
Zu reinigendes Stück mit Backofenreiniger (VA tauglich) beaufschlagen und im Ofen bei gewisser Zeit und gewisser temperatur "sauber backen"! (Temperatur und Zeit aus den Angaben auf dem Backofenspray nehmen)
Danach gut und gründlich mit Wasser abspühlen.
Auf keinen Fall Drahtschwamm verwenden!!!!
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Bin mir ebenfalls ziemlich sicher, wie Michael schon meinte, dass es Materialabrieb ist.
Es könnte auch sein, dass der Maschinenreiniger im Zusammenhang mit relativ hoher Wassertemperatur Deinem Rohr (vermutlich Werkstoff 1.4301) ziemlich zugesetzt hat.
Rostfrei ist nämlich nicht immer gleich rostfrei! Das kommt eben ganz auf den Werkstoff, v.a. aber auf die einwirkenden Medien an. 1.4301 ist da recht sensibel und mag bestimmte Stoffe wie salzige Medien zum Beispiel gar nicht (im technischen Bereich weiß ich z.B. dass Verankerungen aus diesem Werkstoff in Meeresnähe nicht zulässig sind ohne zusätzlichen Schutz). Die Zusammensetzung von Reinigern kenne ich nicht im Detail, jedoch weiß ich, dass z.B. bei (billigem?!) Besteck (ebenfalls "rostfrei") nach einiger Zeit Lochfraß auftritt (eine Art der Korrosion).
Ok, das ist bei Dir aber (noch) nicht der Fall.
Wie Ulrich bereits geschrieben hat, keinesfalls mit einem Drahtschwamm bearbeiten.
Es könnte auch sein, dass der Maschinenreiniger im Zusammenhang mit relativ hoher Wassertemperatur Deinem Rohr (vermutlich Werkstoff 1.4301) ziemlich zugesetzt hat.
Rostfrei ist nämlich nicht immer gleich rostfrei! Das kommt eben ganz auf den Werkstoff, v.a. aber auf die einwirkenden Medien an. 1.4301 ist da recht sensibel und mag bestimmte Stoffe wie salzige Medien zum Beispiel gar nicht (im technischen Bereich weiß ich z.B. dass Verankerungen aus diesem Werkstoff in Meeresnähe nicht zulässig sind ohne zusätzlichen Schutz). Die Zusammensetzung von Reinigern kenne ich nicht im Detail, jedoch weiß ich, dass z.B. bei (billigem?!) Besteck (ebenfalls "rostfrei") nach einiger Zeit Lochfraß auftritt (eine Art der Korrosion).
Ok, das ist bei Dir aber (noch) nicht der Fall.
Wie Ulrich bereits geschrieben hat, keinesfalls mit einem Drahtschwamm bearbeiten.
Viele Grüße
Christian
Christian
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Ich habe einen normalen Topfschwamm, kein so ein Drahtgeflecht verwendet. Damit bin ich nochmal intensiv mit viel Spülmittel dran gegangen.
Der Küchenpapier-Test zeigt allerdings immer noch Verfärbungen, wenn auch merklich weniger. Schon harte Arbeit so ein Würzekühler.
Der Küchenpapier-Test zeigt allerdings immer noch Verfärbungen, wenn auch merklich weniger. Schon harte Arbeit so ein Würzekühler.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Heute war Brautag, der Kühler kam nicht zum Einsatz.
Ich habe ihn 2 mal intensiv geschrubbt, mit dem Küchenpapier ists auch nicht mehr so intensiv. Fahre ich mit einem feuchten Schwamm dazwischen, kommt aber immer ein grauer Streifen bei raus. Was mach ich nur mit dem Teil?
Jetzt kühlt mein Sud draußen im Schnee, nicht optimal, aber so hat der "Whirlpool"-Hopfen mehr zeit zu wirken.
Ich habe ihn 2 mal intensiv geschrubbt, mit dem Küchenpapier ists auch nicht mehr so intensiv. Fahre ich mit einem feuchten Schwamm dazwischen, kommt aber immer ein grauer Streifen bei raus. Was mach ich nur mit dem Teil?
Jetzt kühlt mein Sud draußen im Schnee, nicht optimal, aber so hat der "Whirlpool"-Hopfen mehr zeit zu wirken.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 229
- Registriert: Dienstag 14. Februar 2012, 21:41
Re: Edelstahl-Eintauchkühler färbt ab!?
Edelstahl hat u.u. , wie schon geschrieben, von der Produktion eine Art Fett/Wachsartige verunreinigung.
Nach einmaliger ! Reinigung sollte das weg sein.
Was du da beschreibst klingt nicht nach Edelstahl...
Ich würde das Teil zurückschicken.
Mach dir lieber eine Kühler aus Edelstahlwellrohr, hab ich mal im alten Forum beschrieben und immer noch zufrieden damit:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Grüße Karlsruher
Nach einmaliger ! Reinigung sollte das weg sein.
Was du da beschreibst klingt nicht nach Edelstahl...
Ich würde das Teil zurückschicken.
Mach dir lieber eine Kühler aus Edelstahlwellrohr, hab ich mal im alten Forum beschrieben und immer noch zufrieden damit:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Grüße Karlsruher