Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermoport

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
elmar6535
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 20:07

Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermoport

#1

Beitrag von elmar6535 »

Hallo,
nach wochenlangem Studium der Literatur und vor allem der alten und neuen Forumsbeiträge müßte ich eigentlich fit für die Einrichtung meines Braukeller der 20-Liter Klasse sein. Aber leider ist das mit der Theorie so eine Sache, wenn man keine Praxis hat. Die mangelnde Anschauung führt dazu, daß ich bei manchen Problemen und den dazugehörigen Lösungsvorschlägen unsicher bin. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, auch wenn meine Fragen gar nicht so neu sind.

Vorneweg:
Als Maische- und Würztopf habe ich einen Contacto 29 Liter-Topf (Nr 2001/360, Innendurchmesser 36cm, Außenhöhe 30 cm) vorsehen. Um zu prüfen, ob dazu ein Starterrührwerk von Adam´s Hardware passt, müßte ich der Außendurchmesser (mit Schüttrand) und die Innenhöhe kennen. Benutzt jemand den Topf?

Jetzt noch zwei weitere Fragen:
Welchen Durchmesser sollte der Ablasshahn haben, den ich anschweißen lassen will? Vor allem liebe ich es konfortabel. Noch habe ich die Wahl, von 1 bis 2 Zoll ist schon alles im Forum vertreten worden.

Fürs Läutern ist mir der Vorschlag mit dem Thermoport und einem Panzerschlauch oder der Läuterhexe am sympathischsten. Wie ich den verschiedenen Rezepten für 20 Liter Bier entnehme, besteht die Maische aus 4 bis 5 kg Malz und 16 bis 20 Liter Hauptguß. Reicht zum Läutern dann noch ein 25 Liter Thermoport von Schengler? Wäre trotz meines beengten Platzes ein 38,5 Liter Topf mit Läuterboden die bessere Wahl? Könnte ich damit auch weniger als 20 Liter läutern?

Dankbar für alle Antworten,
Jürgen
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermopo

#2

Beitrag von fg100 »

Ja, der 25l Thermoport reicht.

Ich würde mir aber statt des Thermoportes einen zweiten Topf zulegen.
In den Maischetopf baust du die Läuterhexe oder Läuterator oder Panzerschlauch oder Lochblech ein. Von dort aus läuterst du direkt in den zweiten Topf (=Kochbehälte), der dann schon kurz nach Läuterbeginn wieder aufheizen kann. Somit sparst du dir das Gepansche mit dem Umfüllen in den Thermoport.
Da musst du dir auch keinen großen Hahn anschweißen lassen. Da reichen 1/2" locker. => In beiden Topfen und auch geschraubt geht problemlos.
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermopo

#3

Beitrag von Liquidminer »

Wenn Du wirklich "nur" 20l anpeilst, passt das mit dem 29l Topf und dem 25l thermoport. Ich benutze genau dasselbe Setup. Ich bin sehr zufrieden damit, hab mich allerdings im Nachhinein selber gefragt, warum ich nicht doch gleich einen 36l Topf gekauft habe. Wäre in punkto kochen und Whirlpool noch ein wenig komfortabler, klappt aber auch so gut.
Willst Du da ernsthaft noch einen 2"Hahn anschweißen? In der Größenordnung geht das Umschöpfen der Maische noch recht fix.
Zuletzt geändert von Liquidminer am Mittwoch 4. Februar 2015, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermopo

#4

Beitrag von Ruthard »

Hallo Jürgen, willkommen im Club!

Wenn durch den Hahn Maische durch soll, sollte er mindestens 1 1/2" Durchlass haben. Fraglich ist aber, ob das bei 29 Liter Topfgröße überhaupt Sinn macht, das geht noch bequem mit schöpfen und schütten. Ein Hahn mit 1/2" Durchlass reicht zum Ablassen der Würze nach dem Hopfen kochen. Diesen Hahn kann man auch gut in Verbindung mit einer Läuterhexe einsetzen. Ein Topf mit 37 Liter nimmt auch nicht viel mehr Platz weg (40cm Durchmesser), beruhigt aber die Nerven, weil du weniger Probleme mit Überkochen hast.

Einen Thermoport mit 25 Liter Volumen und Panzerschlauch benutze ich selbst für meine 20l Sude und bin sehr zufrieden damit. Je nach Rezept und Biersorte kann ich da sogar bis zu 28 Liter Würze rauskitzeln. Der Thermoport ist auch perfekt für Kombirasten.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermopo

#5

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Jürgen,

Ich habe den 38 l Thermoport und für 20 Liter Sudgröße ist er eher etwas zu groß. Ist halt die Frage, was du vor hast.
Ich würde dir empfehlen erst mal den Thermoport und einen Topf zu kaufen und mit Kombimaischen anzufangen. Rührwerk kannst du dir später noch kaufen. Ich wollte mir eins bauen, bin aber so zu frieden mit dem Thermoport, das ich mir noch kein Rührwerk zugelegt habe.

MfG
Thomas
Der Rossberger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:49

Re: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermopo

#6

Beitrag von Der Rossberger »

Hallo Juergen,

ich denke, dass Du mit dem 38,5l TP einfach flexibler bist, falls Du irgendwann auch mal etwas mehr Bier brauen willst.
Ich habe einen TP mit Durchmesser 40, 50 Liter und braue oft mit 5kg Schüttungen. Das klappt noch prima, selbst 4kg Schüttungen dürften noch gehen, ich habe allerdings für die Drainage ein System mit geschlitztem Cu-Rohr. Das Problem ist dabei einzig der recht hohe Kopfraum. Vor allem wenn man den Deckel oft lupft, ist die Isolierwirkung etwas schlechter wie bei einem TP der passenden Grösse. Wenn man diesen Parameter berücksichtigt, gehen aber auch Bottichmaischen prima.

VG Oliver
Antworten