
ich braue zwar kein Bier, habe mir aber im Sommer meine erste eigene Zapfanlage gebaut und habe noch ein paar Fragen dazu.
Zuerst einmal zur Anlage:
Ich fand die Idee schon immer cool eine Zapfanlage in Verbindung mit einem alten Motor zu bauen. Durch meine andauernde Ausbildung zum Schlosser, habe ich Grundlegende Kenntnisse um dieses umzusetzen.
Die Gerätschaften zum Zapfen habe ich gebraucht von einem "Freund" gekauft. Ein einziges Desaster.
Falscher Zapfhahn, falsche Flasche, defekter Druckminderer.
Nachdem ich die Sachen getauscht hatte, betrieb ich die Anlage zunächst ohne Kühlung, mit vorgekühltem Bier, einem Kompensatorhahn, einem Druckminderer der mir zusätzlich den Flaschendruck anzeigt, und einer 10mm unisolierten Bierleitung. Das Resultat war schon viel Besser

Daraufhin habe ich mich im Internet schlau gemacht und mich für den Umbau auf eine 4mm isolierte Leitung entschieden. Nachdem das getan war habe ich die Anlage mittels einer 12v Wasserpumpe, (0,5bar) auf Dichtigkeit getestet. Mir viel sofort auf das der Durchfluss erheblich weniger war, auch bei voll geöffnetem Hahn. Das Schien mir zuerst logisch da der Durchmesser ja um mehr als die Hälfte verkleinert wurde. Jedoch habe ich mal gelesen das eine Zapfanlage ca 3-5 l/min Durchfluss haben sollte -> meine schafft jetzt nur 1,5.
Und jetzt kommt die eigentliche Frage: Habe ich mit dem Umbau auf die wirklich kleine 4mm Leitung vielleicht einen Fehler gemacht? oder erhöht sich der Durchfluss wenn die regulären ca. 1,2 Bar vom Druckminderer später anliegen?
Ich wäre für eine Antwort und vielleicht auch für ein paar allgemeine Tipps sehr dankbar

Viele Grüße
Schluckspecht