Ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit dem Selbstbau auf Basis Edelstahl-Wellrohr (Solarleitung) zum Besten geben.
Ich sage gleich vorweg, das mein Ansatz etwas unkonventionell ist, weil ich zwei Dinge miteinander verbinden wollte: 1) Schnell kühlen und Whirlpool bei 80 Grad. 2) Dann Hopfenseihen und schnell weiter runterkühlen. Mir ist bewusst, dass man das auch anders machen kann. Das Problem ist halt aus meiner Sicht, dass man ohne vorher Whirlpool+Abziehen beim Kühlen nicht mehr rühren darf - sonst setzt sich der Trub ja nicht richtig ab... das gefällt mir nicht, weil das Kühlen dann nicht so effektiv ist.
Ich habe mir daher zwei Kühlspiralen gebaut:
Eine mit "normalem" Durchmesser (~8 Meter) für die Würzepfanne zum Kühlen von 100 Grad auf 80 Grad. Danach benutze ich sie ggf. noch um den Vorlauf zu kühlen. Eine zweite sehr schlanke Spirale (~7 Meter), die durch die Öffnung der Speidel-Fässer passt (bei mir 30L) um direkt im Gärbottich weiter zu kühlen (theoretisch könnte man dazu auch eine Deckeldurchführung basteln und Gärführung betreiben - mache ich aber nicht).
Material:
15 Meter Edelstahlwellrohr DN12 ~34€
1mm Edelstahldraht (10m) ~6€
4x passende Verschraubungen (DN12 auf mit 1/2'' Doppelnippel) ~14€
4x Hahnanschlussstück 1/2" IG mit Steckkupplung, messing ~11€
65€ für beide insgesamt. Dann habe ich noch für 30€ Gardenazubehör gekauft. Kupplungen hat man ja ggf. und kann sie auch günstiger kaufen als von Gardena. Ein Regulierventil finde ich sehr praktisch - dann muss man nicht immer zum Wasserhahn laufen
Zusammenbau:
Das war schwerer als ich es mir vorgestellt hatte. Das Biegen ist echt kein Zuckerschlecken und auch das vertüddeln mit dem Draht macht relativ wenig Spaß. Sollte man auf jeden Fall zu zweit machen! Bei DN12 funktioniert es ganz gut, wenn man (für +/- Durchmesser eines Eimers) das Wellrohr einmal auf eine Posterrolle o.ä. aufwickelt (unten mit Tape fixieren und dann Spirale wickeln). Wenn sie sich dann nachher wieder ausdehnt ist sie schon mal grob in der richtigen Form.
Reinigung:
Passt in die Spülmaschine, gar kein Problem. Lediglich die Messing-Verschraubungen leiden darunter etwas - das macht aber nichts. Die Endstücke nehme ich immer ab um den Gardena-Anschluss zu schonen. Hier wäre vielleicht sogar Kunststoff besser.
Kühlleistung:
Ich bin zufrieden. Messergebnisse von gestern:
Vorlauf (Wasserleitung) knapp 15 Grad (14,8 gemessen).
~25 Liter Würze sind in ~1 Minute unter leichtem Rühren des Kühlers auf 70-80 Grad. Ist eher schwierig hier reproduzierbar die Temperatur zu treffen, weil das so schnell geht.
Nach dem Hopfenseihen hatte die Würze im Gärfass etwa 60 Grad.
Kühlen mit der kleinen Spirale in 10 Minuten auf 18 Grad.
Viel weiter geht es natürlich nicht, wenn der Vorlauf so warm ist.
Weil es diesmal untergärig sein sollte, hatte ich einen 10L Eimer Wasser kalt gestellt (~1,5 Grad) und habe noch einen Kühlakku dazu gepackt.
Mit der großen Spirale habe ich dann den Vorlauf gekühlt und bin in weiteren 10 Minuten auf 13 Grad runter gekommen.
an dieser Stelle hätte ich jetzt noch mehr Kühlakkus oder einen zweiten kalten Eimer gebraucht um weiter zu kommen.
Ich habe daher abgebrochen und das Gärfass in die Kühltruhe gestellt um noch bis auf 9 Grad Anstelltemperatur runter zu kommen. Das hat in der auf 1 Grad eingestellten Kühltruhe nochmal ca. 5h gedauert leider. Dafür hatte ich aber einen gut dimensionierten Starter, so dass die Hefe hoffentlich schnell ankommt.
Achso: Den Wasserverbrauch habe ich nicht gemessen. Der ist aber relativ gering, da ich das Wasser die meiste Zeit nur bei ~50% (gefühlt) laufen lasse.