hab jetzt schon einiges gelesen aber keine für mich klare Aussage gefunden. Möchte mein erstes Pils brauen und habe dafür die W34/70 von Gozdawa (20g) Trockenhefe gekauft. Es sollen ca. 20L Pilswerden.
Rehydrierung bei 27°C soweit klar. Mal laienhaft gefragt... wann kommt die Hefe in die Würze? Kühle ich Würze und rehydrierte Hefe auf 9-10°C runter gib sie dann zu oder geb ich die Hefe bei sagen wir mal 23°C zu und kühle dann erst runter auf 9-10°C?
Bei wlcher Temperatur willst du vergaeren? Wenn du bei 10C vergaeren willst, kuehlst du auf 10C, besser auf 9C, stellst an und laesst die Temperatur auf die 10C kommen.
elcanalio hat geschrieben: ↑Freitag 7. September 2018, 19:35
Hi zusammen,
hab jetzt schon einiges gelesen aber keine für mich klare Aussage gefunden. Möchte mein erstes Pils brauen und habe dafür die W34/70 von Gozdawa (20g) Trockenhefe gekauft. Es sollen ca. 20L Pilswerden.
Rehydrierung bei 27°C soweit klar. Mal laienhaft gefragt... wann kommt die Hefe in die Würze? Kühle ich Würze und rehydrierte Hefe auf 9-10°C runter gib sie dann zu oder geb ich die Hefe bei sagen wir mal 23°C zu und kühle dann erst runter auf 9-10°C?
Zweite Frage: Wieviel Gramm würdet ihr verwenden?
Danke für eure Hilfe
Matthias
Würze und rehydrierte Hefe sollten ungefähr dieselbe Temperatur haben, 9 oder 10°C sind gut, einige stellen sogar noch tiefer an und lassen dann langsam höher kommen. Wenn du bei 20°C anstellst, geht die Hefe ab und produziert Fehlaromen.
Bei Trockenhefe kannst du dich was die Menge betrifft an den Angaben der Hersteller orientieren.
Edit: zu langsam und Rechtschreibung
Grüße, Andreas
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles. (Frei nach J. W. von Goethe)
Gozdawa schreibt zwar 12-14°C seien optimal, ich wollte aber bei 10°C vergären.
Also Würze runter auf 9°, rehydrierte Hefe auch auf 9°C runterkühlen und rein damit. Da ich nun endlich einen Gärkühlschrank habe, stelle ich auch gerne bei tieferen Temperaturen an.
Ich hatte neulich auch die Gozdawa 34/70.
Ein Päckchen auf 20 Liter. Angestellt bei 9 Grad passierte 3 Tage nichts
Habe dann auf 14 Grad erhöht und dann fing die an.
Fehlaromen konnte ich nicht feststellen.
ich hatte die Hefe am Samstag morgen (20g nach Packung rehydriert und dann auf Anstelltemperatur gekühlt) in die Würze gegeben.
Gestern abend noch keinerlei Reaktion. Nun hab ich ja hier gelesen, dass die W34 bei den Temperaturen in erster Führung gerne mal länger braucht bis sie loslegt. Wie lange ist denn noch normal? Was wären erste Maßnahmen falls sich weiterhin nichts tut? Temperatur erhöhen? Falls ja in welchem Rahmen?
elcanalio hat geschrieben: ↑Montag 10. September 2018, 15:18
Hello,
ich hatte die Hefe am Samstag morgen (20g nach Packung rehydriert und dann auf Anstelltemperatur gekühlt) in die Würze gegeben.
Gestern abend noch keinerlei Reaktion. Nun hab ich ja hier gelesen, dass die W34 bei den Temperaturen in erster Führung gerne mal länger braucht bis sie loslegt. Wie lange ist denn noch normal? Was wären erste Maßnahmen falls sich weiterhin nichts tut? Temperatur erhöhen? Falls ja in welchem Rahmen?
Danke für ein paar Tipps :-)
VG,
Matthias
Ich hatte auch schön 48h keine Aktivität in meinen Anfängen, sollte man aber vermeiden!!
Ein Starter is schon ne sexy Angelegenheit wie ich finde. Da packt die Hefe besser an
elcanalio hat geschrieben: ↑Montag 10. September 2018, 15:28
Tjoa, der Starter hilft mir jetzt leider auch nicht mehr :-) Wäre da an einer Soforthilfemaßnahme interessiert...
Geduld ist des Brauers Tugend.
2-3° wärmer stellen oder falls du an frische Brauereihefe kommst diese nachpitchen
danieldee hat geschrieben: ↑Montag 10. September 2018, 15:33
Geduld ist des Brauers Tugend.
2-3° wärmer stellen oder falls du an frische Brauereihefe kommst diese nachpitchen
Geduld ist durchaus da :-)
Werde heute abend (dann sind es schon 60h) mal etwas erwärmen.
elcanalio hat geschrieben: ↑Montag 10. September 2018, 16:21
danieldee hat geschrieben: ↑Montag 10. September 2018, 15:33
Geduld ist des Brauers Tugend.
2-3° wärmer stellen oder falls du an frische Brauereihefe kommst diese nachpitchen
Geduld ist durchaus da :-)
Werde heute abend (dann sind es schon 60h) mal etwas erwärmen.
wenn ich mich mal einmischen darf. Ich hatte auch schon große Vergärprobleme. Meines Erachtens dauert das Ganze zu langsam, da zu wenig Hefezellzahl beim Anstellen da war. Wie schnell hast du denn die Hefe abgekühlt? Das verträgt die nämlich auch nicht gut.
Mein Tipp:
Kipp noch ne Packung rehydrierte Hefe hinterher (bei gleicher Temperatur!) und belüfte das Ganze nochmal mit desinfiziertem Gerät. So kannst du vielleicht noch mehr ungewollte Aromen vermeiden und die Gärung langsam aber sicher zu Ende bringen. Auf keinen Fall mit der Temperatur noch höher gehen! Wenn es nicht schmeckt wird es dadurch nicht besser und ist eh ein Lehrsud... Untergärig ist halt net so einfach. Danach heißt es zwei Wochen stehen lassen ohne Rumfummeln!
Die Empfehlung für UG Hefen ist bei 21-25°C (69-77 F) für mind. 20 min zu rehydrieren (OG 25-28°C). Dann Runterkühlen (gekühlt kann die Hefe lt. dieser Seite bis zu 18 h aufbewahrt bleiben) und dann pitchen.
Die Empfehlung für UG Hefen ist bei 21-25°C (69-77 F) für mind. 20 min zu rehydrieren (OG 25-28°C). Dann Runterkühlen (gekühlt kann die Hefe lt. dieser Seite bis zu 18 h aufbewahrt bleiben) und dann pitchen.
VG
Sandro
Hi Sandro,
genau so hab ichs gemacht. Hab jetzt eben nochmal ein Päckchen nachgelegt. Mal schauen :-)