Flaschengrößen
- Crocodile Dundee
- Posting Klettermax
- Beiträge: 219
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42
Flaschengrößen
Hallo zusammen,
stehe kurz vor meinem zweiten Sud und mache mir Gedanken über die Flaschengröße.
Mein erstes Bier habe ich in 0,5er Bügelflaschen abgefüllt, möchte aber gerne auf 0,33er umsteigen.
Doofe Frage: Spricht da irgendwas dagegen bzw. ist es ratsamer eher auf größere Flaschen zu gehen?
Ich habe auch schon gesehen, dass Hobbybrauer in 1 Liter-Flaschen abfüllen, die ich allerdings für sehr unpraktische halte.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
stehe kurz vor meinem zweiten Sud und mache mir Gedanken über die Flaschengröße.
Mein erstes Bier habe ich in 0,5er Bügelflaschen abgefüllt, möchte aber gerne auf 0,33er umsteigen.
Doofe Frage: Spricht da irgendwas dagegen bzw. ist es ratsamer eher auf größere Flaschen zu gehen?
Ich habe auch schon gesehen, dass Hobbybrauer in 1 Liter-Flaschen abfüllen, die ich allerdings für sehr unpraktische halte.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Flaschengrößen
Moin
da spricht nichts gegen
VG
Simon
da spricht nichts gegen
VG
Simon
- Biermann
- Posting Freak
- Beiträge: 2068
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
- Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada
Re: Flaschengrößen
Hallo Frank,
im Grunde spricht da nichts gegen, nur wie Du karbonisierst, da Du bei einem flaschenkarbonisierten Bier die Flasche immer in einem Schub entleeren willst. Das wäre bei 0,5 oder besonders 1,0L Flaschen schon schwierig. Also sollte man so abfüllen wie der Konsum ist, 2/3 auf 0,5L und 1/3 auf 0,33L für das Mittagsbier oder so.
Bei einer Druckkarbonisierung würde ich langfristig Bügelflaschen nehmen, dann kannst Du machen was Du willst.
Cheers, Jörg
im Grunde spricht da nichts gegen, nur wie Du karbonisierst, da Du bei einem flaschenkarbonisierten Bier die Flasche immer in einem Schub entleeren willst. Das wäre bei 0,5 oder besonders 1,0L Flaschen schon schwierig. Also sollte man so abfüllen wie der Konsum ist, 2/3 auf 0,5L und 1/3 auf 0,33L für das Mittagsbier oder so.
Bei einer Druckkarbonisierung würde ich langfristig Bügelflaschen nehmen, dann kannst Du machen was Du willst.
Cheers, Jörg
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Re: Flaschengrößen
Mehr Arbeit ist das Einzige, was dagegen spricht. Du brauchst pro Liter eben eine (gut gespülte!) Flasche mehr.
Sonst aber nix, wie Simon bereits sagte.
Sonst aber nix, wie Simon bereits sagte.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Schautamaeki
- Posting Klettermax
- Beiträge: 105
- Registriert: Sonntag 12. Januar 2014, 19:32
- Wohnort: Großkarlbach
Re: Flaschengrößen
[quote="Crocodile Dundee"]1 Liter-Flaschen abfüllen, die ich allerdings für sehr unpraktische halte.
Alles eine Frage des Durstes
!
Im Ernst, ich nutze alle drei genannten Flaschengrößen in Benutzung, alle ok und zweckgebunden sinnvoll, Stichwort Durst!
Viele Grüße,
Björn
Alles eine Frage des Durstes

Im Ernst, ich nutze alle drei genannten Flaschengrößen in Benutzung, alle ok und zweckgebunden sinnvoll, Stichwort Durst!
Viele Grüße,
Björn
Re: Flaschengrößen
Hat alles vor und Nachteile. Ich habe Anfangs mit 1 Liter Flaschen gearbeitet. Vorteil: wenig Arbeit beim Flaschenspülen. Nachteil: man muss direkt immer einen ganzen Liter trinken. Daher bin ich mittlerweile komplett auf 0,5 Liter Flaschen umgestiegen. Na ja, und bei 0,33 Liter Flaschen sieht's dann ähnlich aus. Man muss halt ein bisschen mehr Arbeit beim Spülen und Abfüllen investieren. Das muss man sich selbst beantworten was einem mehr liegt.
Grüße Jörg
Grüße Jörg
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Flaschengrößen
Ich vestehe nur Bahnhof!Biermann hat geschrieben:Hallo Frank,
im Grunde spricht da nichts gegen, nur wie Du karbonisierst, da Du bei einem flaschenkarbonisierten Bier die Flasche immer in einem Schub entleeren willst. Das wäre bei 0,5 oder besonders 1,0L Flaschen schon schwierig. Also sollte man so abfüllen wie der Konsum ist, 2/3 auf 0,5L und 1/3 auf 0,33L für das Mittagsbier oder so.
Bei einer Druckkarbonisierung würde ich langfristig Bügelflaschen nehmen, dann kannst Du machen was Du willst.
Cheers, Jörg
was hast das zu tun mit der weise wie man karbonisiert, das ist doch Schwachsinn.
VG
Simon
- Crocodile Dundee
- Posting Klettermax
- Beiträge: 219
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42
Re: Flaschengrößen
Danke für Eure schnellen Antworten !
Klar, mehr Arbeit mit dem Flaschenspülen ist das allemal. Ich find's halt
besser mehr kleine Flaschen zu produzieren als wenige große.
Ich trink lieber auch ein "Stubbi" als ein Großes.
Gruß
Frank
Klar, mehr Arbeit mit dem Flaschenspülen ist das allemal. Ich find's halt
besser mehr kleine Flaschen zu produzieren als wenige große.
Ich trink lieber auch ein "Stubbi" als ein Großes.

Gruß
Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
- Stefan211
- Posting Klettermax
- Beiträge: 253
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
- Wohnort: bei Mainz
Re: Flaschengrößen
Trink ausm Glas dann ist die Größe der Flasche egal...besser 1 Liter Flasche = weniger Arbeit beim Flaschenspülen.
Grße aus der nähe von Mainz
Grße aus der nähe von Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Re: Flaschengrößen
Ein kleiner weiterer Lager-Aspekt wäre der "Totraum" bei den Bierkästen (Stellfläche in Kubik). (Abgeleitet von Mogelpackungen)
Mag sein, das ich im Kühlschrank beim Reifen mit 0,3 besser fahre, aber beim Stapeln in Keller 0,5 besser sind.
Ich fange erstmal mit 0,5 Bügel an. Wer nur 0,4 will kann den Rest stehen lassen; besser als 2 x 0,3 zu ploppen.
1l und 2l sind mir zu speziell.
VG
Reinhard
Mag sein, das ich im Kühlschrank beim Reifen mit 0,3 besser fahre, aber beim Stapeln in Keller 0,5 besser sind.
Ich fange erstmal mit 0,5 Bügel an. Wer nur 0,4 will kann den Rest stehen lassen; besser als 2 x 0,3 zu ploppen.
1l und 2l sind mir zu speziell.
VG
Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Flaschengrößen
Ich füll ca. 70% in 0,33l ab, 20% in 0,5l, dann pro Sud 2...3 1l-Flaschen und den Rest in 0,2er. Letztere als Mini-Verkoster, die Grossen gehen gut bei Gästen und die Drittelliterer für'n Abend, da gehen dann schon mal 3 verschiedene zur Abwechslung.
Ursus
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Flaschengrößen
Wenn Dir persönlich die 0,33 l lieber sind als die 0,5 l-Flaschen würde ich in 0,33 l abfüllen. Ein anderer Aspekt ist ob Du eher im Bereich 12 oder 13° P braust oder hohe Stammwürzen bevorzugst. Für ein süffiges, nicht zu starkes Bier sind mir 0,5 l-Flaschen lieber als die kleinen 0,33 l-Fläschchen.
Gruss
Uli
Uli
Re: Flaschengrößen
Ein weiter Aspekt zu später zu später Stunde:
In geselliger Runde: Ob sich 2 eine Flasche im 2 Verkostungs-Gläsern teilen, dann wären aus meiner Sicht 0,5 erneut ideal.
VG Reinhard
In geselliger Runde: Ob sich 2 eine Flasche im 2 Verkostungs-Gläsern teilen, dann wären aus meiner Sicht 0,5 erneut ideal.
VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
- Biermann
- Posting Freak
- Beiträge: 2068
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
- Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada
Re: Flaschengrößen
Hallo Simon,
Cheers, Jörg
Kommentar sinnlosschnapsbrenner hat geschrieben:Ich vestehe nur Bahnhof!Biermann hat geschrieben:Hallo Frank,
im Grunde spricht da nichts gegen, nur wie Du karbonisierst, da Du bei einem flaschenkarbonisierten Bier die Flasche immer in einem Schub entleeren willst. Das wäre bei 0,5 oder besonders 1,0L Flaschen schon schwierig. Also sollte man so abfüllen wie der Konsum ist, 2/3 auf 0,5L und 1/3 auf 0,33L für das Mittagsbier oder so.
Bei einer Druckkarbonisierung würde ich langfristig Bügelflaschen nehmen, dann kannst Du machen was Du willst.
Cheers, Jörg
was hast das zu tun mit der weise wie man karbonisiert, das ist doch Schwachsinn.
VG
Simon
Cheers, Jörg

Zuletzt geändert von Biermann am Montag 9. Februar 2015, 06:57, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Re: Flaschengrößen
0,33 Flaschen gehören verboten, insbesondere BEI DER ERSTEN Flasche ist der Durst, oder die Gier, so groß das man sich wundert wie wenig das eigentlich doch ist! 0,5 stellt den einzig logischen Weg zwischen Volumen und Aufwand dar. Zudem ist der Preis im Gegensatz zu großen Flaschen unschlagbar.
Gruß
Mario
Mario
-
- Posting Freak
- Beiträge: 682
- Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
- Wohnort: Mittelhessen
- Kontaktdaten:
Re: Flaschengrößen
Also ich habe mir jetzt auch noch nen kleinen leergut Vorrat an 0,33 Flaschen ertrunken, allein aus dem Grund, dass man ja mal etwas höher prozentigen braut mit vielleicht 10%. Das will man dann eher genießen und bei so viel Alkohol reicht auch ne kleine Buddel.
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Brewing with Lacto and Brett.
Re: Flaschengrößen
Bei mir entscheidet einzig und allein der Bierstil über die Flaschengröße. Altbier wird bei mir in 0,5- oder 1,0-Liter-Falschen serviert, würde ich z.B. niemals in 0,33er abfüllen. Für besondere Biere wie Barley Wine stehen 0,75er zur Verfügung und bei leichten Sommerbieren (z.B. zum Grillen) sind ganz klar die 0,33er zu bevorzugen.
Re: Flaschengrößen
Muss ich Simon Recht geben: What?Biermann hat geschrieben:im Grunde spricht da nichts gegen, nur wie Du karbonisierst, da Du bei einem flaschenkarbonisierten Bier die Flasche immer in einem Schub entleeren willst.
Wieso sollte man das unbedingt wollen?
Ich habe gelernt, auch meine 1l-Flaschen zu auszuschenken, dass erst beim letzten halben Glas Hefe mitkommt (wenn ich keine Hefe will). Da sind größere Flaschen sogar im Vorteil - wenn bei den kleinen im letzten Schluck Hefe mitkommt, hast du kein Glas quasi hefefrei.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.