Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

Antworten
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#1

Beitrag von Stefan211 »

Hallo ihr lieben, meine Gärung ist nun durch und ich muss sagen:
Alkohol und Sudhausausbeute zu wenig.
Zum Alkohol: 12,5 SW und Restextrakt 5 ergibt ein Alkoholgehalt von 3,82 Vol.
Sudhausausbeute: ca. 41%.
Was kann das sein? Ich habe generell zu wenig von beidem.
Was spielt da eine Rolle? Wie kann ich beides erhöhen?
Ich muss auch sagen ich läutere bis der berechnete Nachguss durch ist und fertig. Ich messe kein Glattwasser.
Ich messe am Ende die Stammwürze und fertig.
Soll ich anders vorgehen?

Danke und Grüße aus der nähe von Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#2

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Stefan211 hat geschrieben:Hallo ihr lieben, meine Gärung ist nun durch und ich muss sagen:
Alkohol und Sudhausausbeute zu wenig.
Zum Alkohol: 12,5 SW und Restextrakt 5 ergibt ein Alkoholgehalt von 3,82 Vol.
Sudhausausbeute: ca. 41%.
Was kann das sein? Ich habe generell zu wenig von beidem.
Was spielt da eine Rolle? Wie kann ich beides erhöhen?
Ich muss auch sagen ich läutere bis der berechnete Nachguss durch ist und fertig. Ich messe kein Glattwasser.
Ich messe am Ende die Stammwürze und fertig.
Soll ich anders vorgehen?

Danke und Grüße aus der nähe von Mainz
Hallo Stefan,
Woran machst du fest das die Gärung durch ist?
Wie sah denn deine Schüttung aus?
Welche Hefe hast du benutzt?
Bei welcher Temperatur hast du vergoren?
Wie lang lief die HG?
Hast du daran gedacht, das bei der Messung, mit einer Spindel, am Ende der Gärung, anhaftende CO2-Blasen an der Spindel dieselbe anheben und den Messwert verfälschen?

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Du solltest schon deine Vorderwürze messen. Ich läutere immer bis auf gut 2°P runter.
Die Nachgussmengen in den Rezepten sind eher Richtwerte, müssen aber nichts heissen.

Verwerfen kannst du das Glattwasser später immer noch. Ich gebe davon immer noch etwas
beim kochen dazu und kann so meine Verdampfungsrate ausgleichen.

Um deinem Problem aber entgültich auf die Spur zu kommen, sind noch weitere Angaben nötig.
Die länge deiner Maltoserast, bzw. das Rezept mit Rasten, sowie die Art deines Läutersystems
wären gut zu wissen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#4

Beitrag von Boludo »

So was kann auch passieren wenn man viel zu grob schrotet.
Und die Nachgußmenge muss man immer anpassen!

Stefan
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#5

Beitrag von DerDennis »

Moin,

Alkoholgehalt und Sudhausausbeute haben nichts miteinander zu tun, es ist eher Zufall, wenn beides niedrig ausfällt.

Alkoholgehalt ist abhängig davon, was vergoren wird, und kann daher durch eine höhere Stammwürze oder einen höheren Vergärgrad erhöht werden.

Sudhausausbeute ist abhängig von der Effizienz des Sdhauses ("wieviel Zucker kann ich aus x Kg Malz auswaschen"), und selbst wenn die SHAB nur 30% betrüge, könnte das daraus resultierende Bier trotzdem einen hohen EVG und einen hohen Alkoholgehalt erzielen, wenn die Stammwürze und die Hefe es denn hergibt.

>Edit: wenn natürlich die Stammwürze nach dem Läutern aufgrund geringer SHAB sehr niedrig ausfällt und man trotzdem mit der normalen Wassermenge weiterbraut, dann hat das eine dünne Würze zum Resultat, und damit indirekt auch Auswirkungen auf den Alkoholgehalt, denn ein Bockbier (z.B.) braucht halt eine dicke Stammwürze..

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#6

Beitrag von Stefan211 »

Hallo alle zusammen, ich weiß nun warum ich zu wenig Stammwürze bzw zu wenig Alkohol habe.
Mir ist da eingefallen dass ich am Ende abgekochtes Wasser zugebe um auf die angestrebte Zielmenge zu kommen.
Dadurch verdünnt sich ja die Würze bzw die Stammwürze wird geringer.
Irgendwie habe ich da einen denkfehler drin warum auch immer.
Verwerfen kannst du das Glattwasser später immer noch. Ich gebe davon immer noch etwas
beim kochen dazu und kann so meine Verdampfungsrate ausgleichen.
Dann wird die Stammwürze aber auch gesenkt , aber nicht so arg wie mit Wasser.
Ich denke so: die SW nach dem läutern ist z.Bsp. 17°P.
Woher weiß ich wieviel ich da noch an Glattwasser zugeben kann damit die SW nach dem Hopfenkochen hinhaut und nicht zu niedrig ist.
Ich werde das beim nächsten mal anders machen als sonst. Irgendwie denke ich da falsch grad.

Grüße aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Kannst du dir mit dem Konzentrationsmischkreuz ausrechnen (lassen)
http://fabier.de/biercalcs.html
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#8

Beitrag von Stefan211 »

Alt-Phex hat geschrieben:Du solltest schon deine Vorderwürze messen. Ich läutere immer bis auf gut 2°P runter.
Die Nachgussmengen in den Rezepten sind eher Richtwerte, müssen aber nichts heissen.

Verwerfen kannst du das Glattwasser später immer noch. Ich gebe davon immer noch etwas
beim kochen dazu und kann so meine Verdampfungsrate ausgleichen.

Um deinem Problem aber entgültich auf die Spur zu kommen, sind noch weitere Angaben nötig.
Die länge deiner Maltoserast, bzw. das Rezept mit Rasten, sowie die Art deines Läutersystems
wären gut zu wissen.
@Alt-Phex :
verwendet habe ich dieses Rezept
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#9

Beitrag von gulp »

Wenn man gut plant, muss man nicht mit Wasser verdünnen. Schau mal hier: Antwort 4.

Ich hab ja immer gedacht, dass ich vergesslich bin . Aber am Ende Wasser nachkippen und sich dann wundern warum zu wenig Alk in der Suppe ist, ist schon auch heiß. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#10

Beitrag von Liquidminer »

Ich verstehe Dein Problem nicht so ganz. Wenn Du nach dem Hopfenkochen die Würzemenge und tatsächliche Stammwürze kennst, kannst Du Dir doch über das Mischreutz zB auf Fabier.de die Menge an Verdünnungswasser ausrechnen. Wichtig ist eben, dass man auf eine bestimmte Stammwürze hinverdünnt und nicht auf eine bestimmte Litermenge an Ausschlagswürze. Das geht dann natürlich nach hinten los.

Ich mache es aber auch so, wie von Peter beschrieben und höre auf zu Läutern, wenn ich in den Bereich meiner Zielstammwürze komme (bei Berücksichtigung der Verdampfung). Das erspart allzu große Überraschungen.
Zuletzt geändert von Liquidminer am Montag 9. Februar 2015, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brauladi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 368
Registriert: Montag 12. Mai 2014, 20:01
Wohnort: Kassel

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#11

Beitrag von Brauladi »

Mann braucht schon ein paar Angaben mehr. Im Prinzip scheinst du schon alles korrekt zu machen, aber 5% Restextrakt scheint sehr hoch. Da kanns nicht mehr Alkohol geben. Offensichtlich stockt die Gährung.
Hans Dieter
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#12

Beitrag von Stefan211 »

Liquidminer hat geschrieben: Wichtig ist eben, dass man auf eine bestimmte Stammwürze hinverdünnt und nicht auf eine bestimmte Litermenge an Ausschlagswürze. Das geht dann natürlich nach hinten los.
Das ist es natürlich, ich lache mich gerade über meine eigene blödheit kaputt :thumbdown
Grad hats klick gemacht :Drink
Ich hab ja immer gedacht, dass ich vergesslich bin . Aber am Ende Wasser nachkippen und sich dann wundern warum zu wenig Alk in der Suppe ist, ist schon auch heiß. :Greets
Peter da haste natürlich recht.

Grüße aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#13

Beitrag von Stefan211 »

Brauladi hat geschrieben:Mann braucht schon ein paar Angaben mehr. Im Prinzip scheinst du schon alles korrekt zu machen, aber 5% Restextrakt scheint sehr hoch. Da kanns nicht mehr Alkohol geben. Offensichtlich stockt die Gährung.
Hans Dieter
Soll ich mal wärmer stellen ?
Evtl gärts dann weiter? Es gärte aber schon 14 Tage
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#14

Beitrag von Liquidminer »

Stefan211 hat geschrieben: Grad hats klick gemacht
Jo prima, dann steht dem nächsten Sud ja nichts im Wege.
Ohne zu wissen bei welcher Temperatur Du gerade vergärst, kann nach 14 tagen es aber nicht schaden das Ganze etwas wärmer zu stellen. Mit 5°P ist evtl noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.
Benutzeravatar
Brauladi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 368
Registriert: Montag 12. Mai 2014, 20:01
Wohnort: Kassel

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#15

Beitrag von Brauladi »

Ist es UG oder OG. Bei UG ist 14 normal. Wärmer hilft.
Hans Dieter
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#16

Beitrag von Stefan211 »

Brauladi hat geschrieben:Ist es UG oder OG. Bei UG ist 14 normal. Wärmer hilft.
Hans Dieter
Das Rezept ist UG und die Kellertemperatur 10°C
Ich habe die W34/70 verwendet
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
Brauladi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 368
Registriert: Montag 12. Mai 2014, 20:01
Wohnort: Kassel

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#17

Beitrag von Brauladi »

12 Grad wurde hier letztlich diskutiert. Also wärmer ggf. mal kurz 14.
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#18

Beitrag von Stefan211 »

Brauladi hat geschrieben:12 Grad wurde hier letztlich diskutiert. Also wärmer ggf. mal kurz 14.
Nabend alle zusammen. ja die Gärung scheint stecken geblieben zu sein.
Ich habs mal wärmer gestellt aber es fängt nicht nochmal an zu gären...ich habs gemessen.
Soll ich nochmal Erntehefe nachgeben ?

Grüße aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Darkenemy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 840
Registriert: Montag 12. März 2012, 11:34

Re: Alkohol/ Sudhausausbeute zu wenig

#19

Beitrag von Darkenemy »

Stefan211 hat geschrieben:...Dann wird die Stammwürze aber auch gesenkt , aber nicht so arg wie mit Wasser...
Also das stimmt so nicht. Natürlich wird die im Topf befindliche Stammwürze verdünnt, aber wenn es dazu dient, den Verdampfungsverlust zu kompensieren, der auch bei mir oft etwas über dem Erwarteten liegt, kommt am Ende sogar noch etwas mehr Stammwürze heraus und Deine Ausbeute steigt auch wieder. Doe Frage ist auch, ob Du noch ein paar Liter mit 6-7°P Würze hast, die versteckt im Treber sitzt, weil nicht gut ausgelaugt, oder 1L mit 2°P bei einer "Punktlandung" von Läuterarbeit. Hier kannst Du vermutlich weniger herausholen, was vermutlich auch nicht nötig ist, weil beim Läutern einfach alles besser geklappt hat. Würde hier gerne mal hören, wie Du das genau gemacht hast...also wieviele NG-Gaben, also kontinuierlich oder in Schritten, hast Du den Treber regelmäßig aufgehackt, etc.?

Und auch wenn Alkoholgehalt und geringe Ausbeute nicht unmittelbar zusammengehören, könnte ich auch auf sehr ungünstige Wasserverhältnisse tippen, aber da bin ich leider kein Fachmann...wenn das aber regelmäßig bei Dir so ist, würde ich das in Betracht ziehen.
Achso und nur um sicher zu gehen, dass wir uns nicht falsch verstehen: Du gibts nur so viel wie beschrieben an Nachgüssen hinzu. Gehst Du dann auch davon aus, dass am Ende die Stammwürze herauskommt, die beschrieben ist oder misst Du auch? Oder hast Du die gewünschte Stammwürze erzielt, aber zu wenig Würze erhalten und noch verdünnt? Keine Angst, ich halte Dich nicht für gehirnamputiert, aber so etwas passiert anscheinend öfter mal und mir auch, nur zu Glück woanders :D

LG Gunnar
Antworten