Also... ah, doch im Urlaub noch einen Internetzugang gefunden

...
Jetzt nochmal in lang:
Ich will 20l von dem Barley Wine machen und habe mir die White Labs British Ale WLP005 gekauft, weil sie im Rezept stand. Bzw. steht da London Ale, die war aber ausverkauft. Daher ist schon mal mit mehreren Päckchen schlecht. Ich benutze sonst eigentlich immer Trockenhefe, wollte mich aber jetzt mal an Flüssighefe versuchen. Ne T58 hätte ich allerdings für den Notfall noch da. Zufällig, da ich neulich ein Experiment mit verschiedenen Hefen gemacht habe und von dem Tütchen nur 1g gebraucht habe. Ich weiß natürlich nicht, wie gut sich das offene Tütchen mit Tütenverschluss hält. Aber wäre ja nur für den Notfall und ein anderes Thema.
Hefenahrung will ich auf jeden Fall in den Sud geben.
Dann würde ich den Starter auf die gewohnte Weise machen, mit 9 und 11°P. Reichen wohl 2l für 20l Würze aus oder sollte ich bei der Stammwürze lieber mehr machen? Brewers Friend sagt um die 500Mrd. Zellen für 20l mit 23°P... das wären ja eher so um die 5l Starter, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, oder? Sorry, habe meine Unterlagen nicht mit in den Urlaub genommen... so was dummes
Oder wird das nichts, soll ich doch liebe eine der von Ulrich vorgeschlagenen Hefen kaufen? 5l Starter würden das Bier ja ganz schön verwässern, zumal ich da auch noch mischen müsste oder einen extra Sud für den Starter machen. Ich bin da etwas vorsichtig, weil ich leztes Jahr bei einem Russian Imperial Stout Probleme mit eingeschlafener Hefe hatte.
Ähm... btw bin ich mir da auch noch unsicher: Ich hatte vor, den Starter zweistufig zu machen (von 200ml auf 2l), um auf jeden Fall in der zweiten Stufe die 8-10fache Vermehrung zu haben. Ich weiß aber gar nicht, wie viele Zellen ich in dem Röhrchen (bzw. sind es ja jetzt Pure-Pitch-Packs) von White Labs habe. Kann ich das vielleicht schon direkt auf 2l geben? Sorry, hatte eigentlich ganz gut recherchiert, aber jetzt alle Aufzeichnungen zu Hause gelassen
Liebe Grüße, Christian
PS: Falls sich jemand wundert: Ich benutze zwar sonst immer Trocken- oder Erntehefe, mache aber trotzdem manchmal Starter, einfach zum experimentieren. Ich weiß, soll man nicht, weil sie ja im optimalen Zustand getrocknet wurde. Aber der Geschmack ist zB. anders als wenn die Hefe direkt aus der Tüte kommt. Habe gerade 12 Biere mit 6 verschiedenen Hefen, jeweils mit Trockenhefe und mit Starter/Erntehefe im Kühlschrank. Der Vergärgrad auch (bei Trockenhefe höher als bei den Startern/Erntehefen)