nachdem ich schon sehr viel Positives von der neuen MMBR gehört habe, habe ich mich entschlossen mir diese Malzquetsche
anzuschaffen, um meine altgediente Corona nun doch zu ersetzen. Ich möchte meine Erfahrungen nach den ersten Suden
mit euch teilen, da die richtige Malzquetsche und Schrotung für den Braumeister sehr wichtig ist.
Ich hatte mit der Corona bisher die beste Schrotqualität mit dem gewünschten sehr groben Schrot. Das erkennt man beim
BM sehr gut an einer schnellen Läuterphase und hohen SHA. Das Korn muss gerade so gebrochen sein und die Spelzen noch
intakt. Bisher hatte keine andere Malzquetsche das Ergebnis der Corona erreichen können und ich habe diese schließlich mit
einem Scheibenwischermotor versehen. So hatte die Corona über 200 Sude klaglos gemacht. Was ich nicht so schön finde,
ist das die Corona langsam ist und viel Dreck macht. Zudem wollte ich gerne eine Walzenquetsche mit einem großen Trichter.
Das alles vereint die MMBR und nachdem ich einen Motor gewöhnt war, habe ich die Version MMBR 230V genommen. Die Lieferung
kam sorgfältig verpackt und schon beim Auspacken hat man die hohe Qualität an der Malzquetsche sehen könne. Geliefert wurden
zweit Teile- 1. Malzquetsche mit Verbautem Motor, 2. Trichter - in meinem Fall der kleinere mit 11 Liter. Die Montage erfolgte
auf dem ehemaligen Tisch der Corona, was direkt gepasst hat. In 4 Minuten war alles schon einsatzbereit.

Der Trichter wird einfach mit zwei stabilen Haken in der Quetsche eingespannt - fertig.


Aufgrund der Empfehlung von Matthias, habe ich den ersten Sud mit der mittelern Einstellung geschrotet. Die Einstellung ist
unglaublich einfach und erfolgt über zwei orangene Fixierschrauben links- und rechts des Einstellhebels.
Nachdem ich etwas Malz zur "Erstreinigung" durchgelassen hatte, war ich von dem extrem ruhigen und schnellen Durchlauf fasziniert.
Danach folgte der erste Sud mit 5,6kg Gersten und Weizenmalz (unkonditioniert). Das ging sehr schnell, was eigentlich schade ist, da
es schön ist der Quetsche bei der Arbeit zuzusehen



Der Sud lief zwar mit der mittleren Einstellung gut, hatte aber 0,5°P weniger als sonst und auch das Läutern benötigte etwas Zeit.
Das kam in meinen Augen noch nicht an das bisherige Ergebnis ran. Somit wurde der nächste Sud in der nächst gröberen Stufe
gemacht (Hebel nach oben, vorletztes Loch). Das war schon besser und konnte mit der bisherigen Qualität gleichziehen. Dann der
nächste Versuch auf der gröbsten Stufe. Hier konnte ich das bisher so gute- und langjährig eingesetzte Ergebnis der Corona übertreffen!

Ich bin sehr begeistert von der MMBR 230V und kann sie aufgrund der einfachen Anwendung an alle BM-Nutzer nur empfehlen. Zwar fahre ich "nur" BM 20 und 10er Sude, aber dafür oft. Da die MMBR 230V auch für den Dauerbetrieb ausgelegt ist, kann ich mir sehr gut vorstellen,
dass man damit auch die großen BM's gut bedienen kann.
Danke an Matthias für die gute Beratung!
Viele Grüße

Matthias