Planung Brüdenhaube

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Planung Brüdenhaube

#1

Beitrag von Bierwisch »

Hallo Bastelfreunde,

in diesem Jahr steht der Umbau meiner Werkstatt zur multifunktionalen Braustube an. Dabei werde ich auch eine Brüdenhaube einbauen, damit ich mir nicht den Schimmel hole.

Im Moment habe ich mir mal selbst was aus den Fingern gesogen und bitte um Eure Kritik. Ich hatte vor über 25 Jahren mal was vom technischen Zeichnen gehört, aber das meiste davon auch wieder vergessen, also seht mir das bitte nach - die Grundidee sollte erkennbar sein. Der Massstab stimmt nicht, das mache ich, wenn es etwas ausgereifter ist.
Das ganze möchte ich mir von einem Bekannten aus Edelstahl bauen lassen (keine Ahnung welches Material, welche Materialstärke).

Am oberen Auslass möchte ich ein 100er Rohr anschliessen, das dann durch die Wand nach außen gefüht wird. Irgendwo auf dieser Strecke kommt eine Venturidüse rein, an die der Ventilator angeschlossen ist. So spare ich mir einen teuren Ventilator, der den heißen Dampf abkann.

Ich habe mit Absicht schräge Wandungen vorgesehen, damit der kondensierende Dampf herabläuft und sich in der umlaufenden Rinne sammelt. Von dort wird er irgendwie abgeleitet.

Ich koche im 70l Schengler (Durchmesser 45cm) , somit denke ich daß 50x50cm ausreichen sein sollen.
Brüdenhaube.pdf
(12.97 KiB) 339-mal heruntergeladen
Danke schon mal vorab.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Planung Brüdenhaube

#2

Beitrag von Ruthard »

was hältste denn von dieser Haube:
img_0047.jpg
img_0047.jpg (44.35 KiB) 1668 mal betrachtet

passt saugend auf den 70er Schengler. Muss nur noch ein 100er Rohr rein.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Planung Brüdenhaube

#3

Beitrag von Bierolo »

Die Lösung mit der Schüssel und einen "aufgeknabberten" Loch für ein 100er Rohr hatte ich auch schon gesehen.

Zum Trichter mit der Regenrinne sehe ich ggfs. noch das Problem der Schwerkraft d.h. den kondensierten Brüden Tropfen ist es zu mühsam an der Innwand herunter zu kriechen und fallen einfach wieder von der Innenwand ab.

Aber Gemüse ist ja nicht Deine Angst sondern der Schimmel.

Zur Dimensionierung Abluftvolumenstrom m3/h könnte ich auch nichts sagen, Insbesondere im Zusammenhang mit Vernturi.
In Erwägung ziehen würde ich auch mindestens ein Hygrometer und ein Raunluftentfeuchter zur Sicherheit.
VG
Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Planung Brüdenhaube

#4

Beitrag von Bierwisch »

Nein, über diese Lösungen bin ich schon hinweg. Eine Schüssel, die saugend auf den Schengler passt, habe ich und bin damit nicht zufrieden.

Darum suche ich eine festinstallierte Lösung, die sich ein paar Zentimeter über dem Topf befindet, so daß ich beim Kochen noch Hopfen geben kann etc.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Antworten