Magnesium im Brauwasser
Magnesium im Brauwasser
Hallo Kollegen!
Ich habe leider ein Brauwasser mit ziemlich hohem Magnesium Anteil. Bis jetzt habe ich nur die Restalkalität mit Milchsäure eingestellt (das hat aber keinen Einfluss auf das Magnesium).
Ich wollte das Thema Wasser auch zukünftig ganz einfach halten und jetzt nicht groß mit entmineralisiertem Wasser verschneiden oder "Split Treatment" durchführen.
Kann man die etwas "kratzige" Bitterkeit durch eine Reduktion der Hopfenmenge verringern. Mir ist bewusst, dass es auch zu geschmacklichen Veränderungen kommt aber nimmt die "Kratzigkeit" mit reduzierter Hopfenmenge ab oder besteht diesbezüglich kein Zusammenhang?
Gruß Arnox
Ich habe leider ein Brauwasser mit ziemlich hohem Magnesium Anteil. Bis jetzt habe ich nur die Restalkalität mit Milchsäure eingestellt (das hat aber keinen Einfluss auf das Magnesium).
Ich wollte das Thema Wasser auch zukünftig ganz einfach halten und jetzt nicht groß mit entmineralisiertem Wasser verschneiden oder "Split Treatment" durchführen.
Kann man die etwas "kratzige" Bitterkeit durch eine Reduktion der Hopfenmenge verringern. Mir ist bewusst, dass es auch zu geschmacklichen Veränderungen kommt aber nimmt die "Kratzigkeit" mit reduzierter Hopfenmenge ab oder besteht diesbezüglich kein Zusammenhang?
Gruß Arnox
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Magnesium im Brauwasser
Kann man pauschal nicht sagen. Einer unbefriedigenden Bitterkeit muss man sich von verschiedenen Seiten her nähren. Es wäre hilfreich, wenn du deine Wasserwerte angibst, wie du aufbereitest (inkl. Nachgüsse) und ein konkretes, zu kratzig-bittere gewordenes Rezept nennst. Inklusive angenommener Nachisomieriserung.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Magnesium im Brauwasser
Es wird halt weniger bitter, aber die Qualität der Bittere bleibt gleich schlecht.
Wenn man mal ein paar mal mit Kalkmilch gearbeitet hat stellt man schnell fest, dass es gar nicht so schlimm ist und die wenige Arbeit den Qualitätssprung des Bieres allemal rechtfertigt.
Ich bin auf diese breite und kantige Bittere mittlerweile so allergisch, dass ich noch ganz andere Sachen auf mich nehmen würde, um das los zu werden.
Stefan
Wenn man mal ein paar mal mit Kalkmilch gearbeitet hat stellt man schnell fest, dass es gar nicht so schlimm ist und die wenige Arbeit den Qualitätssprung des Bieres allemal rechtfertigt.
Ich bin auf diese breite und kantige Bittere mittlerweile so allergisch, dass ich noch ganz andere Sachen auf mich nehmen würde, um das los zu werden.
Stefan
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Magnesium im Brauwasser
Wie hoch ist denn der Magnesiumanteil?
Ich habe an einigen Brauorten bis 22 mg/l Magnesium (manche Brauer werden schon bei 10 mg/l nervös). Seit ich auf ein ausgeglichenes Sulfat/Chlorid Verhältnis achte, sind meine Biere rund wie ein gelutschter Drops. Am Magnesium wird nichts geschraubt.
Cheers, Ruthard
Ich habe an einigen Brauorten bis 22 mg/l Magnesium (manche Brauer werden schon bei 10 mg/l nervös). Seit ich auf ein ausgeglichenes Sulfat/Chlorid Verhältnis achte, sind meine Biere rund wie ein gelutschter Drops. Am Magnesium wird nichts geschraubt.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Magnesium im Brauwasser
Und ich habe ein ausgewogenes Chlorid/Sulfat Verhältnis (je ca 22mg/L) und wenn ich nicht am Magnesium schraube wird es unangenehm.
Ist alles nicht so einfach.
Ohne es belegen zu können meine ich aber, dass man es mit viel Chlorid ein wenig kompensieren kann.
Stefan
Ist alles nicht so einfach.
Ohne es belegen zu können meine ich aber, dass man es mit viel Chlorid ein wenig kompensieren kann.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 793
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
- Wohnort: Monheim am Rhein
Re: Magnesium im Brauwasser
Mein Brauwasser hat auch 22mg Magnesium, bei 73mg Sulfat. Das ist bislang zumindest nicht negativ aufgefallen. Wobei ich trotzdem über eine Osmose-Anlage nachdenke, da ich mir davon noch eine Qualitätsverbesserung verspreche.
Viele Grüße,
Jens
Jens
Re: Magnesium im Brauwasser
Bei mir kann das Wasser im Extremfall auf 38mg/l gehen... kommt aus 2 Quellen und kann zwischen 13mg/l und schlimmstenfalls eben bei 38mg/l liegen.Brauwolf hat geschrieben: Ich habe an einigen Brauorten bis 22 mg/l Magnesium (manche Brauer werden schon bei 10 mg/l nervös)
Hier das Brauwasser (Ich hab damals noch gehofft es geht ohne Aufbereitung, nur mit Milchsäure) http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=24755
Wird aber zur Lotterie ob es "kratzig" wird oder nicht. Komischerweise war ein dunkles "Klosterbier" sehr kratzig und ein sehr helles "Kölsch" war jedoch angenehm zu trinken.
Gruß Arnox
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Magnesium im Brauwasser
Bei solchen schwankenden Wasserwerten ist es eben schwierig Annahmen über die notwendige Menge an Milchsäure zu treffen. Zu dem Klosterbier und Kölsch kann ich ohne Hopfungsschema und Wasseraufbereitung nichts sagen.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 113
- Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 20:54
- Wohnort: 53909 Zülpich
Re: Magnesium im Brauwasser
Brauwolf hat geschrieben:Wie hoch ist denn der Magnesiumanteil?
Ich habe an einigen Brauorten bis 22 mg/l Magnesium (manche Brauer werden schon bei 10 mg/l nervös). Seit ich auf ein ausgeglichenes Sulfat/Chlorid Verhältnis achte, sind meine Biere rund wie ein gelutschter Drops. Am Magnesium wird nichts geschraubt.
Cheers, Ruthard
@Hallo Ruthard,
wie hoch ist dein Sulfat und Cloridgehalt in Deinem Brauwasser?
Gruß Artur
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Magnesium im Brauwasser
Kommt drauf an wo, schließlich braue ich an sechs Standorten in fünf Ländern auf zwei Kontinenten@Hallo Ruthard,
wie hoch ist dein Sulfat und Cloridgehalt in Deinem Brauwasser?

Ein typisches meiner Brauwasser hat Ca 81ppm, Mg 18ppm, Na 11ppm, Cl 55ppm, SO4 55ppm, HCO3 230ppm.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 184
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2012, 16:44
Re: Magnesium im Brauwasser
Hallo,
das ist jetzt nicht ganz das Thema und vielleicht auch ein Luxusproblem:
Ich habe in meinem Brauwasser nur 3,6mg Magnesium bei 69.8mg Calcium und 29.3mg Chlorid zu 61,2 mg Sulfat.
Muss ich da wirklich auf mindestens 10mg Magnesium und ein Chlorid/Sulfat Verhältnis von mindestens 0,77 aufsalzen, wie es der EZ Calculator ergibt?
Thomas
das ist jetzt nicht ganz das Thema und vielleicht auch ein Luxusproblem:
Ich habe in meinem Brauwasser nur 3,6mg Magnesium bei 69.8mg Calcium und 29.3mg Chlorid zu 61,2 mg Sulfat.
Muss ich da wirklich auf mindestens 10mg Magnesium und ein Chlorid/Sulfat Verhältnis von mindestens 0,77 aufsalzen, wie es der EZ Calculator ergibt?
Thomas
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Magnesium im Brauwasser
Nein, bei deinem Wasser ist bzgl. Mg und Cl/SO4 nichts weiter zu unternehmen, das passt alles.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 184
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2012, 16:44
Re: Magnesium im Brauwasser
Danke Andy