nach dem mich einer meiner Freund vor etwa drei Jahren zum Brauen gebracht hat, habe ich sofort Feuer und Flamme gefangen und mir meine eigene Anlage zusammengestellt. Diese ist jetzt so weit, dass ich sie hier vorstellen möchte. Mit vielen Tipps und Infos hier aus dem Forum habe ich diese erstellt und möchte sie dementsprechend hier auch vorstellen, damit sie wieder als Anreiz und Ideen Spender dienen kann. Angefangen hat es bei mir mal so: Wie du sehen kannst muss ich open Air Brauen und die Anlage war von Anfang an dafür ausgelegt.

Gut verpackt lagert die Anlage so in der Garage und kann einfach zum Brauen unter dem Balkon geschoben werden. Darunter verbirgt sich dann folgendes, noch immer Wetterfest

70Ltr. Sudpfanne
70Ltr. Thermoport mit Matmill Läuterblech
40Ltr. Topf für Nachguss
2x Hendi
2x Pumpen für Würze und Nachguss
Die Steuerung.
Weitere Kleinteile finden in einer einzigen Box platz. Zum Brauen wird das rechte Seitenteil abgenommen, die Füße mit den beiden Stutzen verlängert und auf der linken Seite montiert. Dank des Schienensystems geht das mit nur zwei Schrauben:
Somit habe ich gleich eine Arbeitsfläche die sich nutzen lässt um wie hier einen zweiten Sud auf meiner kleinen Experimentieranlage anzusetzen. Diese stelle ich am Ende noch kurz vor. Das Rührwerk:
Dies hat mir mein Cousin zusammengeschweißt und mir auch den Motor besorgt. Könnte ihn noch immer dafür küssen! Propeller Stellung ist so gewählt, dass der große unten die Maische nach Außen Oben drückt, der kleine Innen wieder nach Unten. Damit sich die Maische nicht nur dreht das L-förmigen Prellblech.
Die Würze und der Nachguss werden durch die beiden Pumpen um gepumpt. Pumpe direkt aus dem Thermoport ohne Zwischenbehälter.
Für das Aufbringen des Nachguss kommt ein ausgedienter Duschkopf zum Einsatz. Gesteuert wird dies zentral über die Steuerung, hier im noch nicht verkabelten Zustand:
Die eigentlich Steuerung ist die "All-in-one Arduino Brausteuerung" aus dem alten Forum ( http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid234645), ergänzt um zwei Temp. Regler, da ich bei Planungsbeginn noch zwei Töpfe für den Nachguss hatte, Schalter für die Pumpen mit Potis für die Flussmengenregulierung, die 230V Steckdose, 12V für das Rührwerk der Experimentieranalage, das Rühwerk, Voltanzeige für die Würzepumpe, Buchsen für 12V und regulierte Spannung, 230V Steckdose und diverse Status LED´s. Blick in die Steuerung:
Um sicher zu gehen ein kleiner Lüfter, die Steuerung, Spannungsregler, Mehrere Relais, 12V Versorgung und Klemmen. Alle Kabelanschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Gestells. Hier habe ich leider nur die Fotos vom Verkabeln, noch ohne Buchsen:
Was sonst noch...?
Zum Schroten verwende ich diese Mühle mit Aufsatz. Dieser ist von der OP unsres Hundes übrig geblieben, welche mehrere Matmills gekostet hat

Aber, Hund sei dank, so war es dann ja doppelt gut

Zum kühlen der Würze für das Spindeln diese Lösung. Kaltes Wasser fließt unten ein und über den Rand das erwärmte Wasser wieder ab. Durchmesser des Kupferrohrs ist rund 22mm. Reicht für die Spindel, bedarf nur geringer Würze- und Kühlwassermenge, große Oberfläche -> schnelle Abkühlung :
Zum einfachen umfüllen des vergorenen Biers zwecks Aufspeißen und Abfüllen habe ich mir im Keller diese Seilwinde gegönnt. Beim ersten Testlauf hat sich mein Topf so verzogen, das ich zwingend diese Querstange zur Lastverteilung anbringen musste. Die Schlingen meiner Kletterausrüstung kamen da gerade recht. Hier bieten sich sicherlich noch Optimierungsmöglichkeiten.

Bei der Experimentieranlage handelt es sich um einen Einkocher. Rührwerk ist ein 12V Scheibenwischermotor, Edelstahl Gewindestange, Paddel sind geformt wie bei der großen Anlage und bestehen aus Alu Winkeleisen. Der "Winkel" wurde bis auf ein Mittelstück abgeflext und gefeilt. Am Mittelstück wurde das Paddel mittels Konterverschraubung befestigt. Deckel ist auch aus Alu. Nicht optimale Materialwahl, aber für die Experimentieranlage...
Gesteuert wird diese wieder über die All-in-one, allerdings in meiner ersten Version:
Das war es im Wesentlichen. Hoffe es gibt dir neue Anreiz, Impulse und Ideen, oder hat einfach nur gefallen. Bleibt mir nur noch zu sagen:
Auf die Gesundheit!
