Bei einem schmalen hohen Kessel und 3300W (der GF hat nur 2500W) haben die Chinesen bestimmt aus den negativen Kritiken gelernt (interessant, daß 
Klarstein zu seinen Kritiken steht). Hier wird viel Leistung auf wenig Fläche aufgebracht. Ich gehe auch davon aus, daß das Heizelement nur der abgesetze Innenteil ist und nicht den äußeren Bereich des Temperatursensors umfaßt.
Allerdings verstehe ich das Prinzip noch nicht so richtig. Klar, wenn ich Heize muß ich rühren, oder halt unten im Kreis Pumpen. Dann brennt kein Maischmehl an. Doch wie kommt die Temperatur nun nach oben? Konvektion?
Denn wenn ich heize, dann möchte ich doch die komplette Maische aufheizen, somit für eine gleichmäßige Durchdringung der Temperatur sorgen. Das heißt, beim Aufheizvorgang hab ich den Rührer gar nicht an, weil ich ja den oberen Ausgang nutze – und damit eh für Verwirbelung unter dem Maisch-Sieb sorge. Wann also nutze ich diese Funktion?
Und für einen theoretischen Whirlpool-Effekt fehlt mir der Bogen.
insofern grübelnd, allzeit gut Sud wünschend,
 
 
 
joerch