ich habe mich vor einem Jahr hier schonmal mit meinem 1. Sud kurz vorgestellt:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 73#p213473
Mittlerweile habe ich 5 Sude hinter mir und morgen kommt der 6. Beim 2. Sud hatte ich ein paar Probleme mit undichten Flaschenverschlüssen und daraus folgend Weizen ohne CO2, aber ansonsten hat es bis jetzt immer gut geklappt und die Biere sind gut angekommen. So sah es zum Beispiel bei unserem traditionellen Neujahrsstammtisch aus:
Aber genug der einleitenden Wort jetzt will ich mal zu meiner Brauanlage kommen.
Wir haben in unserem Keller einen ca. 20qm goßen Technikraum mit Heizung, Warmwasserspeicher und Waschmaschine. Da wir eine Gasbrennwerttherme an der Wand haben ist in dem Raum noch sehr viel Platz und nachdem ich den Keller mal gründlich aufgeräumt hatte konnte ich meiner Frau eine gewisse Fläche in dem Raum für meine Brauanlage abringen

Nach wochenlanger Planung und immer wieder neu Überlegung und viel Studium hier im Forum ist am Ende folgende Aufstellung dabei rausgekommen:
Ich habe mich dazu entschieden den Nachguss im Maischebottich zu erhitzen und dafür einen separate Sudpfanne zu haben. So kann ich zum einen die geläuterte Würze direkt vom Läutergrant in die Sudpfanne pumpen und da ich den Maischebottich für den Nachguss mit 55°C warmen Wasser aus meinem Warmwasserspeicher füllen werden sollte die Zeit während der Läuterruhe und dem ersten anschwänzen reichen um den Nachguss um die fehlenden 20°C zu erhitzen. Geheizt wird übrigens mit 3500W Hendi Induktionsplatten.
Da ich im Rohrleitungsbau tätig bin und auch einen sehr guten Schweißer an der Hand habe werde ich an den Töpfen Tri-Clamp-Stutzen anschweißen lassen und auch die Verrrohrung mit dem Tri-Clamp-System zu bauen.
Den Dampfkondensator habe ich mir natürlich von Heiner aus diesem Thread abgeschaut:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=12533
Für meinen Brautisch habe ich mir vor allem die Inspiration von Matthias aus diesem Thread geholt:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=6161
Die Planung für meinen Brautisch sieht dann so aus:
Als erstes habe ich um Weihnachten rum erstmal in unserem Technikraum im Keller den Boden gefliest und die Wand im Bereich des zukünftigen Brautisch. Anschließend habe ich angefangen den Brautisch zu bauen.
Der Rahmen ist mittlerweile fertig und geölt. Momentan bin ich dabei die Platten zuzuschneiden. Die oberste Platte wird eine 27mm Buche Arbeitsplatte. Die beiden unteren Fächer werden aus 19mm Buche Leimholzplatten. Nächste Woche werde ich den Rahmen dann an seine finale Position bringen und die Platten montieren. Fotos folgen.
Zwischendurch habe ich auch die Düsen für den Dampfkondensator nach Heiner's Vorbild gefertigt.
Die 1. Bestellung der Tri-Clamp-Bauteile aus China ist bereits da und wurde von mir für gut befunden, die 2. Bestellung habe ich diese Woche versendet. Sobald die da sind geht es mit den Teilen und meinen Töpfen zum Schweißer meines Vertrauens und anschließend wird montiert. Ich freue mich schon sehr auf den 1. Sud in der fertigen Anlage und werde hier natürlich weiter mit Fotos dokumentieren.
Freue mich schon auf eure Kommentare
Gruß
Sascha