Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#1

Beitrag von SpitzerSpitzel »

Grüß euch Leude,
ich habe dieser Tage von Brewdog das Elvis Juice getrunken und bin durchaus begeistert!
Ich habe vor so ein IPA zu brauen und habe mich bereits etwas schlau gemacht bzgl dessen,
wie ich die Zitronigen Noten in das Bier bringe.
Was haltet ihr von frischen Limettenzesten, Zitronenzesten und Grapefruitzesten Event. auch
Orange einfach zu stopfen?
:Grübel
scne59
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag 19. März 2015, 23:15
Wohnort: Gladbeck

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#2

Beitrag von scne59 »

https://brewdogrecipes.com/recipes/elvis-juice-v2-0

Brewdog nimmt wohl Schalen (Grapefruit und Orangen).

J.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#3

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Stopfen mit Zitrusfrüchten ist ein verdammt schwieriges Thema. Nicht, eine gut schmeckende Kombination zu finden ... das klappt entweder beim ersten Versuch oder nach 2-3 Testsuden.
Kompliziert ist es, den Geschmack stabil zu halten. Die Aromen kippen um ein Vielfaches schneller als Hopfenaromen unter Sauerstoffeinfluss. Jetzt habe ich leider wieder zu wenig Ahnung von Biochemie, aber ich denke, dass der Citratzyklus der Hefe für das schnelle Verschwinden der Zitrusfruchtnoten verantwortlich ist. Falls es so ist, weiß ich nicht, wie man ihn ohne Filtrieren oder Pasteurisieren unterbinden könnte.

Beispiel 1:
Ich hatte ein Wit mit Amalfizitronen gepimpt, die ich am Kochende in den Sud gegeben hatte. Amalfizitronen bringen wenig Säure und viel Fruchtigkeit mit. Die Schalen kann man bequemerweise mitessen - in meinem Fall mitkochen. Direkt nach der HG und der Zwangskarbonisierung war das Wit echt lecker und hatte sehr angenehme Zitronenaromen. Drei Wochen später war nur noch eine ekelhafte stumpfe Fruchtsäure davon übrig.

Beispiel 2:
Fast das gleiche - nur viel schneller hat mein Braukumpel mit Zwergorangen erleben müssen. Er hat sein Wit damit gestopft und per Flaschengärung karbonisiert. Bei der Verkostung nach einer Woche waren wir alle total geflasht von dem Bier. Super lecker. Das wurde bei uns schon als klarer Favorit für den Wettbewerb bei Störtebeker gehandelt - eine Woche vor dem Wettbewerb.
Am Abend vorher haben wir zum Glück noch eine Verkostung über alle unsere Witversionen gemacht. Seine Stopf-Orange war ebenfalls komplett weg und zu einem "dumpfen" Nebengeschmack verkümmert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10623
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#4

Beitrag von gulp »

Am einfachsten geht das mit einer frischen Zitronenscheibe, die man ins eingeschenkte Bier gibt. :Bigsmile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#5

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

gulp hat geschrieben: Sonntag 11. November 2018, 12:38 Am einfachsten geht das mit einer frischen Zitronenscheibe, die man ins eingeschenkte Bier gibt. :Bigsmile
Iiiiiih, wer macht denn Sowas!??
:Bigsmile
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10623
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#6

Beitrag von gulp »

Meinereiner macht das seit 40 Jahren, vor allem im Weißbier, nicht immer, aber immer öfter.
Das ist die einfachste Methode die drögen deutschen Weißbiere ein bisserl zu pimpen. :P
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#7

Beitrag von Bronkhorst »

Komisch, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Limettenzeste gemacht!
Damit habe ich ein Mexican Lager gestopft. Das Aroma war von Anfang bis Ende des Kegs lecker und präsent.
Vielleicht liegt es tatsächlich an dem sauerstoffarmen Abfüllen (Ich drücke das mit Wasser aufgefüllte Keg mit CO2 leer)?
Oder vielleicht an der Menge?

Jens
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#8

Beitrag von SpitzerSpitzel »

Reizt mich schon sehr stark :Grübel .
Frische Zesten einer Grapefruit und Limette hören sich saugeil an......
danke erstmal fürs mitüberlegen.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#9

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Bronkhorst hat geschrieben: Sonntag 11. November 2018, 13:05 Vielleicht liegt es tatsächlich an dem sauerstoffarmen Abfüllen (Ich drücke das mit Wasser aufgefüllte Keg mit CO2 leer)?
Das CO2 Fluten der Kegs mache ich auch immer so. O2 würde ich daher zumindest bei der Amalfi Zitrone als Ursache in den Hintergrund stellen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#10

Beitrag von SpitzerSpitzel »

:Grübel und jetzt mal hochgradig unwissend und blöd gefragt:
das co2, welches man zum zapfen und karbonisieren nimmt, ist ja künstlich hergestellt, denke ich mir.
Könnte da ein Unterschied zum co2 der Hefe bestehen? Eventuell hier ein Grund vorhanden sein?
bitte nicht steinigen, ich hab nicht Jehova gesagt :Shocked
:Bigsmile
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#11

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Mein Braukumpel mit den Orangen hat sein Bier per Flaschengärung karbonisiert.
Das technische CO2 scheidet daher auch als mögliche Ursache aus.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#12

Beitrag von SpitzerSpitzel »

:Ahh ahja, genau sorry
clmnsk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 264
Registriert: Freitag 10. März 2017, 00:12
Wohnort: Berlin

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#13

Beitrag von clmnsk »

Ich hab ein Weizen/Wit mit Zitronenschale (und Koriander) gemacht (mit der 3068 vergoren, war ein Experiment).
Sowohl 10min mitgekocht, als auch mit einem Vodkaauszug versetzt.

Die Aromen sind leider recht stabil.
Fazit: Nimm was anderes als Zitronenschale.
Die Kombination mit dem Koriander und der leichten Säure eines Weizens haben für mich was von einem guten Spülmittel.
Andere trinken es aber sehr gerne.
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
Benutzeravatar
Kurzhauber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2015, 02:44
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#14

Beitrag von Kurzhauber »

Der Citrat-Zyklus hat nichts mit Zitronen- oder Limetten-Aromen zu tun, sondern ist ein Bestandteil des Stoffwechsel, bei dem die Zitronensäure als Zwischenprodukt auftaucht und umgewandelt wird. Die Aromen sind ehr komplexe Kohlenwasserstoffverbindungen, die sich durch ihre ringförmige Struktur mit Doppelbindungen auszeichen, am bekanntesten ist sicherlich das Benzol.

Gruss, Bruno
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#15

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Was ich mich frage ist, ob man Zitrusfruchtaromen ohne die typische Zitronensäure noch erkennt, bzw. was von der Zitrusfrucht noch geschmacklich über der Wahrnehmungsschwelle übrig bleibt. Wenn Zitronensäure als Zwischenprodukt verstoffwechselt wird, könnte dann theoretisch auch die Säure der Früchte komplett dabei verschwinden?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#16

Beitrag von Flothe »

Also hier geht gerade einiges durcheinander im Bezug auf Aromen von Zitrusfrüchten und wo sie herkommen.

Bruno hat folgenden Punkt angesprochen:
Kurzhauber hat geschrieben: Mittwoch 14. November 2018, 10:26 Der Citrat-Zyklus hat nichts mit Zitronen- oder Limetten-Aromen zu tun, sondern ist ein Bestandteil des Stoffwechsel, bei dem die Zitronensäure als Zwischenprodukt auftaucht und umgewandelt wird. Die Aromen sind ehr komplexe Kohlenwasserstoffverbindungen, die sich durch ihre ringförmige Struktur mit Doppelbindungen auszeichen, am bekanntesten ist sicherlich das Benzol.
Zitronsensäure ist ein Produkt des Primärstoffwechsels, genauer Zitratzyklus. Neben der Bereitstellung von Reduktionsäquivalenten für die Atmunsgkette (Energiegewinnung der Zelle) ist der Zitratzyklus auch zentrale Schaltstelle des zellulären Metabolismus. Zwischenprodukte des Zyklus sind Ausgangssubstanzen für z.B. die Biosynthese verschiedener Aminosäuren. Umgekehrt können auch Abbauprodukte von überschüssigen Aminosäuren Eingang in den Zitratzyklus finden und damit in andere Stoffe umgewandelt oder zur Energiegewinnung genutzt werden.

Davon zu unterscheiden ist der Sekundärstoffwechsel, der vor allem in Pflanzen zum Aufbau mannigfaltiger Substabzen führt, die von uns zum Teil als sehr wohlriechend und aromatisch wahrgenommen werden. Dies sind zumeist Terpene, die mit dem Zitratzyklus nur über ihre geimeinsame Ausgangssubstanz (aktivierte Essigsäure) in Zusammenhang stehen.

Die Leitsubstanz des Aromas von Zitrusfrüchten stellt das (R)-(+)-Limonen dar, ein einfaches Monoterpen. Dieses ist aber z.B. auch im Öl der Koriandersamen zu finden. Weitere aromatisch riechende Substanzen aus dem Zitronenöl sind z.B. (+)-Pinen oder gamma-Terpenin. Alle diese Stoffe fasst man häufig auch unter dem Begriff "ätherische Öle" zusammen. Hier bietet die deutsche Sprache auch einen leider sehr nervigen falschen Freund: Im allgemeinen Sprachgebrauch riechen diese Öle 'aromatisch'. Für einen Organischen Chemiker ist ein Aromat aber eine zyklische Verbindung mit konjugiertem Elektronensystem (vgl. das von Bruno benannte Benzol). Terpene wie Limonen sind keine Aromaten in diesem Sinne.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 14. November 2018, 10:50 Was ich mich frage ist, ob man Zitrusfruchtaromen ohne die typische Zitronensäure noch erkennt, bzw. was von der Zitrusfrucht noch geschmacklich über der Wahrnehmungsschwelle übrig bleibt. Wenn Zitronensäure als Zwischenprodukt verstoffwechselt wird, könnte dann theoretisch auch die Säure der Früchte komplett dabei verschwinden?
Das Zitronenöl findet sich vornehmlich in der äußeren Schale von Zitrusfrüchten und nur zu einem kleinen Teil im Saft selbiger. Daher hat das typische Zitronenaroma nichts mit der Zitronensäure zu tun. Du kannst ja testweise mal reine Zitronenäure in Wasser lösen und davon probieren. Das hat dann den typisch sauren, leicht stumpfen Charakter von Zitronensaft, aber absolut kein Zitruusaroma. Von daher kann der Abbau der Säure auch keinen großartigen Einfluss auf das Zitronenaroma haben.

Viel interessanter ist in diesem Zusammenhang der Sekundärmetabolismus von Hefe. Denn als lebender Organismus ist Hefe durchaus in der Lage manche Monoterpene umzuwandeln. Dies wurde z.B. für Geraniol aus dem Hopfen schon gezeigt. Ob das auch auf Terpene aus Zitrusfrüchten zutrifft weiß ich gerade nicht. Darüber hinaus ist Limonen aber z.B auch anfällig für autoxidation (oxidaton mit Luftsauerstoff) zu Carvon, was z.B. die Leitsubstanz von Kümmelaroma ist. Zudem sind diese Verbindungen sehr flüchtig und nur schlecht in Wasser löslich. Alles Fakoren, die es erschweren solche Aromen punktgenau ins Endprodukt zu bringen.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
nrtn
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Freitag 24. März 2017, 17:25

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#17

Beitrag von nrtn »

Zumindest das frisch gekührte "Plan B" stopft ja mit Zitrusschalen als Vodkaextrakt:

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=plan%20b
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#18

Beitrag von Flothe »

nrtn hat geschrieben: Mittwoch 14. November 2018, 15:38 Zumindest das frisch gekührte "Plan B" stopft ja mit Zitrusschalen als Vodkaextrakt:

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=plan%20b
Das halte ich auch für eine sehr gute Idee. Statt Vodka kann man auch Primasprit oder reines Ethanol aus der Apotheke verwenden.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#19

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Ich wollte noch schnell ein kurzes Danke loswerden Florian. Meine Googletaste glüht schon ein bisschen. In ein paar Tagen habe ich von deiner Erklärung bestimmt 30% verstanden. Ich mach dann aber weiter, bis ich bei mindestens 40% abgekommen bin. :Bigsmile

Jens
(Der seit einigen Wochen dabei ist, sich sein in 30 Jahren verloren gegangenes Schulchemiewissen wieder in Erinnerung zu rufen).
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
BrewsLee
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 26. November 2024, 22:33

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#20

Beitrag von BrewsLee »

Prost in die Runde,

ich finde es eine coole Idee auf den Citratzyklus als Ursache für die „Probleme“ zu kommen.

Allerdings ist dieser Bestandteil der Zellatmung, welche die Hefe zwar ganz zu Beginn der HG vollzieht, solange Sauerstoff vorhanden ist (sie soll sich ja teilen und möglichst etwaige böse Keimen verdrängen), aber mit der HG hat der Citratzyklus nichts mehr zu tun. Durch den fehlenden Sauerstoff schaltet die Hefe ja auf Gärung, wodurch die Oxidative Decarboxilierung entfällt und mithin die Voraussetzung für den Citratzyklus fehlt. Letztlich bleibt man bei der Brenztraubensäure (Pyruvat) aus der Glykolyse (die im Cytplasma abläuft) hängen, welches dann, durch den fehlenden Sauerstoff zu Ethanol abgebaut wird… der Citratzyklus läuft ja in den Mitochondrien ab, welche aber an der Gärung nicht mehr beteiligt sind… von daher ist der Citratzyklus hier mit Sicherheit nicht die Ursache. ;-)
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9741
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#21

Beitrag von §11 »

BrewsLee hat geschrieben: Dienstag 26. November 2024, 22:49 Prost in die Runde,

ich finde es eine coole Idee auf den Citratzyklus als Ursache für die „Probleme“ zu kommen.

Allerdings ist dieser Bestandteil der Zellatmung, welche die Hefe zwar ganz zu Beginn der HG vollzieht, solange Sauerstoff vorhanden ist (sie soll sich ja teilen und möglichst etwaige böse Keimen verdrängen), aber mit der HG hat der Citratzyklus nichts mehr zu tun. Durch den fehlenden Sauerstoff schaltet die Hefe ja auf Gärung, wodurch die Oxidative Decarboxilierung entfällt und mithin die Voraussetzung für den Citratzyklus fehlt. Letztlich bleibt man bei der Brenztraubensäure (Pyruvat) aus der Glykolyse (die im Cytplasma abläuft) hängen, welches dann, durch den fehlenden Sauerstoff zu Ethanol abgebaut wird… der Citratzyklus läuft ja in den Mitochondrien ab, welche aber an der Gärung nicht mehr beteiligt sind… von daher ist der Citratzyklus hier mit Sicherheit nicht die Ursache. ;-)
Allerdings hat auch die Atmung nichts mit der Zellteilung zu tun. Atmung ist Teile des Katabolismus, Energiestoffwechsel, während die Zellteilung Teil des Anabolismus, also des Baustoffwechsels ist. Das die Hefe zur Vermehrung Sauerstoff braucht, hat auch nichts mit Atmung zu tun, sondern mit dem Lipidstoffwechsel um Zellwände aufzubauen.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#22

Beitrag von rakader »

Es geht ja um das Elvis Juice und nicht um ein Fruit Ale mit Zitrusauszügen etwa durch Mazeration. Wie die Vorredner bereits ausgeführt haben, mit Zitrusfrüchten bekommt man weniger Zitronenaroma ins Bier, sondern Säure , außer man nimmt nur die Schale. Natürliches Zitronenschalenaroma gibt es im Gewürzhandel. Wenn ein Bier nach Zitrus schmeckt, ist's meistens ein oder mehrere Hopfen mit Zitrusölen, also Citronellol. Anbei das Rezept von Brewdog - es sind die üblichen verdächtigen Hopfen:
Elvis Juice Rezept Brewdog 2020.pdf
(1.29 MiB) 77-mal heruntergeladen
Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#23

Beitrag von rakader »

Flothe hat geschrieben: Mittwoch 14. November 2018, 16:08
nrtn hat geschrieben: Mittwoch 14. November 2018, 15:38 Zumindest das frisch gekührte "Plan B" stopft ja mit Zitrusschalen als Vodkaextrakt:

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=plan%20b
Das halte ich auch für eine sehr gute Idee. Statt Vodka kann man auch Primasprit oder reines Ethanol aus der Apotheke verwenden.

LG Florian
Ich verwende Primasprit zur Mazeration - und zwar nicht den mit 96 %, sondern den mit 70 %. Nach Auskünften hier im Forum soll der schwächere die Aromen/Öle besser lösen.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2549
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?

#24

Beitrag von Barney Gumble »

Auf der Seite hier steht, dass sie zusätzlich natürliches Citrusaroma hernehmen https://de.brewdog.com/products/elvis-juice unter Inhaltsstoffe. Tut mir leid da einigen die Illusion nehmen zu müssen, aber reines Aroma ist was anderes als "nur" Hopfen und ein Mazerat ist nicht schlecht (mein Elvisklnoe (grapedruitschale in vodka) war ganz gelungen) aber 100 % geht da nicht. Wir [ich nicht ausgenommen] sind ehrlich gesagt oft getriggert ein Bier mit Aroma nachzubauen, aber eigentlich sollten wir uns da nicht zu sehr gewissen Illusionen hingeben. Wie oben schon ansatzweise beschrieben, werden stattdessen Frucht-/Gewürzgärungen oft sehr anstrengend (habe ich bei 12 boC jetzt so erfahren müssen), wenn man das mit dem O2 md weiteren Faktoren nicht sehr optimiert.
So.. jetzt krieg ich bestimmt aufs Dach..
Viele Grüße
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Antworten