Österreichisches Märzen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Sauhamml Seppl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 269
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39

Österreichisches Märzen

#1

Beitrag von Sauhamml Seppl »

Grüß euch!
Ich habe vor, nächsten Samstag ein Österreichisches Märzenbier zu brauen und habe mir deswegen mal diese Schüttung überlegt:
5,0 kg Wiener
0,5 kg CaraHell
0,15 kg Sauermalz wg. kalkhaltigem Leitungswasser bei uns

Vergären werde ich das Ganze UG mit der Gozdawa German Lager W35.
Da ich die Hefe in der ersten Führung verwenden werde und deswegen auch mit einem etwas niedrigeren Vergärgrad rechne, werde ich zw. 13°P und max 14°P anpeilen (Anders als beim "klassischen" Österreichischen Märzen, denn dort liegt die Stammwürze genau bei 12°P oder knapp darunter.) :thumbsup

Als Hopfen habe ich Styrian Goldings, Hallertauer Tradition, Spalter und Magnum da, die ich auch verwenden werde um auf 24 IBU einzukochen.
Ich hoffe mal, diese Kombination der Hopfen passt zumindest etwas zum Österreichischen Märzen, denn Hopfen aus dem Mühlviertel bzw. aus der Gegend um Leutschach hab ich derzeit nicht zur Verfügung.

Gibts Leute hier, die schon mal was in die Richtung Österreichisches Märzen selbst gebraut haben?
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Österreichisches Märzen

#2

Beitrag von aegir »

Wenn ich einen niedrigeren Vergärgrad erwarte, versuche ich Caramalze durch etwa gleichfarbige Nichtcaras zu ersetzen. In deinem Fall CaraHell durch Münchner Malz.

Gruß Hotte
Benutzeravatar
Sauhamml Seppl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 269
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39

Re: Österreichisches Märzen

#3

Beitrag von Sauhamml Seppl »

Ja, das stimmt, das Ersetzen der Karamellmalze ist aber nur eine von mehreren Schrauben an der man drehen kann.
So habe ich für mein Vorhaben deswegen eine 90-minütige Rast bei ca. 62. Grad vorgesehen um mehr vergärbaren Zucker zu kriegen.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Österreichisches Märzen

#4

Beitrag von Rudiratlos »

Wenn du wegen der Erstführung der Hefe einen (zu) niedrigen EVG erwartest, warum dann 10% Cara-Anteil in der Schüttung und zusätzlich erhöhte Stammwürze? Eine hohe Stammwürze macht es der Hefe ja noch schwerer auf einen guten Vergärungsgrad zu kommen.

(Schlechter EVG) + (hohe Stammwürze) + (fehlende IBU zum dagegenhalten) = (mastig und "schwer" zu trinken, was ja bei einem Märzen eher nicht erwünscht ist)
Benutzeravatar
Elektrowok
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 323
Registriert: Sonntag 19. Februar 2012, 16:06

Re: Österreichisches Märzen

#5

Beitrag von Elektrowok »

Sauhamml Seppl hat geschrieben:Gibts Leute hier, die schon mal was in die Richtung Österreichisches Märzen selbst gebraut haben?
Ja. Nach Hanghofer, ohne Karamellmalz aber mit Dekoktion, W34/70. 100% Wiener bei mir (verwende Milchsäure). Wurde ein sehr gutes Schüttbier.
Ich weiß nicht ob das Rezept dem modernen österreichischen Märzen nahe kommt, oder ob Hanghofer mehr auf 19. Jahrhundert aus war. "Auf den Spuren Anton Drehers" schreibt er im Buch als Untertitel.

Edit: sehe grad dass hier im Rezept nicht 100% Wiener steht. In meiner Ausgabe des Buchs ist das aber so. Da hat er wohl irgendwann was verändert.
sixider
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 10. Juni 2014, 17:26

Re: Österreichisches Märzen

#6

Beitrag von sixider »

Hallo!

Sorry, dass ich diese Thema wieder ausgrabe...

Ist aus diesem Rezept etwas geworden? Oder haben sich mitlerweile auch andere mit dem Thema Österreichisches Märzen befasst und etwas in diese Richtung gehendes gebraut?

mfg
Mario
Antworten