ich habe mir vor 2 1/2 Jahren zum Einstieg in die Brauerei einen Speidel Braumeister 50 gekauft. Leider musste ich mich nach mehreren Monaten wieder davon trennen, da dieser für die Küche der Mietwohnung zu groß und umständlich war (laut Meinung meiner Frau

Da ich jetzt ein Haus mit 220 qm kaufe, habe ich dann eine große, vollausgestattete Küche im Keller, welche rein fürs Brauen genutzt werden kann.
Ich möchte auf jeden Fall wieder mit einer Brauanlage arbeiten. Kochen in Töpfen oder sowas ist nicht so das Meine. Ob es jetzt wieder im 50 Liter oder erst nur im 20/25 Liter Bereich ist bin ich mir noch nicht sicher. Es wird auf jeden Fall auf Speidel Braumeister oder Grainfather rauslaufen.
Was ich so für den Brauvorgang brauche und will da bin ich mir egtl schon sehr sicher. Ich habe 2 große Themen die ich im Gegensatz zu meinem ersten Kauf vor 2 Jahren verändern möchte. Das erste ich möchte den Reinigungsaufwand und zweitens die Gärung und Abfüllung vereinfachen, d.h. ich möchte in Kegs abfüllen und nicht mehr jedes mal 100 Flaschen waschen usw.
Die momentane Planung sieht so aus
BM50 Plus
Edelstahlhaube
Thermomanschette
Low-Oxygen-Brewing-Set von Speidel
BraumeisterMobil
GärspundMobil
Mit meinem letzten Braumeister habe ich nur obergärige Biere gemacht, da ich keine Kühlmöglichkeiten hatte. Jetzt sollen neben meinen geliebten Weizenbieren aber auch untergärige Biere wie z.B. Kupferbier oder Münchener Helles gebraut werden. Dazu hätte ich jetzt noch ein paar Fragen.
Ich möchte mir den 60 Liter konischen Edelstahlgärtank von Speidel mit dem Gärmeister Control und dem Kühlaggregat "Cool" von Speidel im Set kaufen. Anschließend eben in Kegs abfüllen. Meine Fragen dazu:
1. Das Kühlaggregat kann nur kühlen. Wie mache ich für die obergärigen Biere das am einfachsten mit der Beheizung? Wärmematte rum und Regelung per Thermostat?
2. Möchte den Braumeister, den Gärspund und den Gärmeister mit dem BraumeisterMobil per Wlan verbinden. Brauche ich das Gerät einmal oder braucht jedes Gerät sein eigenes BraumeisterMobil?
3. Hat jemand Erfahrung mit Weißbier im Keg? Wird das geschmacklich was oder weiterhin unbedingt in der Flasche?
Hoffe mir kann jemand paar Fragen beantworten und Tipps geben.
Mfg