Stopfhopfen schwimmt oben???

Antworten
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Stopfhopfen schwimmt oben???

#1

Beitrag von uli74 »

Hallo Freunde des guten Geschmacks,

beim aktuellen Sud hab ich zum ersten Mal den Stopfhopfen einfach in den Gäreimer geschmissen anstatt wie sonst Hopfensäckchen zu verwenden. Heute wollte ich in Kegs abfüllen und runterzukühlem und mit Flaschengas zu karbonisieren.

Jetzt grade hab ich die Deckel der Gäreimer geöffnet und hätte fast nen Herzinfarkt gekriegt: Oben auf dem Bier schwimmt der Stopfhopfen als grüne Schwimmschicht. Wie kann ich vorgehen? Hopfen unterrühren in der Hoffnung dass er zu Boden sinkt? Abschöpfen?

Echt ne blöde Sache, die Fässer sind blitzsauber, zum Abfüllen bereit und der Hopfen seit fünf Tagen in den Gäreimern.

Was tun sprach Zeus...
Gruss

Uli
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#2

Beitrag von Captain Brewley »

Das ist normal. Ich würde den Hopfen von Zeit zu Zeit unterrühren bzw. mache ich es so, da bei mir aufschwimmender Stopfhopfen schon mal Schimmel angesetzt und dadurch das Bier ruiniert hat.
Ich kann nur empfehlen, vor dem Abfüllen einen Cold Crash zu machen, dann setzt sich der Hopfen mit der Hefe wunderbar ab.
JanBr

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#3

Beitrag von JanBr »

Kann das sein das das Bier noch nicht ausgegoren ist? Dann fängt sich CO2 im Hopfen und er schwimmt. Am Ende der Gärung, wenn du kalt lagerst, dann setzt er sich unten ab.

Jan
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#4

Beitrag von uli74 »

Cold Crash wäre, die Gäreimer heute Nacht auf den Balkon zu stellen? Wie lange müssen sie kalt sein?
Gruss

Uli
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#5

Beitrag von Captain Brewley »

Ein Tag würde schon reichen. Aber wenn es zu kalt wird und das Bier gefriert, tust du dir keinen Gefallen.
Ideal wären 0°C, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es auch etwas wärmer funktioniert.
hoepfli

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#6

Beitrag von hoepfli »

Wie lange Stopfst du denn so, ich lasse den Stopfhopfen rund 14 Tage im Gärgefäß?
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#7

Beitrag von uli74 »

Gebraut hab ichs am 20.01., vergoren mit der Notti bei 21° C.

Dann rühr ich das Grünzeug mal unter.

Ich wollte fünf Tage Stopfen, normalerweise hab ich sonst auch mindestens 10 Tage gestopft. Nur liest man ummer wieder davon dass das zu lange ist weil sich auch unerwünschte Aromen lösen. Deshalb wollte ich das diesmal verkürzen.
Gruss

Uli
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#8

Beitrag von Captain Brewley »

Passt schon so. 14 Tage lang stopfen bringt nicht mehr. Meine besten Ergebnisse waren mit 7-10 Tagen und dann den Stopfhopfen in 2 Teilgaben zufügen, die 2. Hälfte 2-3 Tage vorm Abfüllen.
JanBr

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#9

Beitrag von JanBr »

Ich stopf auch maximal 7 Tage. Je nach Hopfen hab ich bei längerem Stopfen in der Tat schon Aromaprobleme bekommen. Andersrum hab ich aber noch keinen Unterschied zwischen 5 Tagen und 10 Tagen feststellen können.

Gruß

Jan
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#10

Beitrag von uli74 »

Na dann werd ich morgen nochmal nachladen. Bisher schwimmen 5 g/l Stopfhopfen drin rum, ich werd die Dosis wohl noch etwas erhöhen. Hopfen hab ich jede Menge, sind 10 g/l zuviel des Guten?

Edit: Ich meine 10 g Stopfhopfen/l insgesamt
Gruss

Uli
JanBr

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#11

Beitrag von JanBr »

Glaubt man der Literatur dann bringen Gaben über 500- 600g/ hl geschmacklich nichts. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung.

Gruß

Jan
Dave1987
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 18:00

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#12

Beitrag von Dave1987 »

5 g/L ist schon ganz ordentlich wie ich finde, 10g/L wären meiner Meinung nach übertrieben. Kommt aber auf die Sorte an. Mein Pale Ale mit 4g/L Comet gestopft hat ein bombiges Aroma, da braucht es nicht mehr.

Bei mir schwimmt der Hopfen übrigens immer oben, egal was ich mache. Deswegen schlauche ich mittlerweile nach dem stopfen immer nochmal durch einen Sputnik um, bevor ich in Flaschen abfülle. Man muss dann nur bei der Karbonisierung beachten, das kein CO2 mehr gelöst ist. Mit Oxidation hatte ich noch nie Probleme, mein ältestes Gestopftes war 2 Jahre alt und war immer noch eine Hopfenbombe. Die Hefe verstoffwechselt den Sauerstoff sowieso gleich wieder.

Grüße
Dave
"Unverhopft kommt oft."
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#13

Beitrag von Captain Brewley »

Vor allem solltest du auch bedenken, dass der Hopfen auch Flüssigkeit bindet, d.h. je mehr du zum Stopfen verwendest desto weniger Ausbeute wirst du am Ende haben.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#14

Beitrag von hutschpferd »

mein hopfen schwimmt auch immer oben, deswegen beschwere ich die sackerl mit edelstahlschrauben :)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#15

Beitrag von uli74 »

Das war ein Versuch, drei Hopfen auf einen Streich einzusetzten. Der Sud wurde auf drei Gäreimer aufgeteilt für jeweils ein Single Hop IPA mit Amarillo, Centennial und Comet. Riechen tun alle drei gut, aber der Hammer ist der Sud mit dem Centennial.

Ich werde das Bier kaltstellen und dann kalt stopfen mit nochmal 3 g/l. Wenns am Ende etwas weniger Bier wird wegen dem vielen Hopfen störts mich nicht. Dann kommen die nächsten drei Hopfen an die Reihe :Drink
hutschpferd hat geschrieben:mein hopfen schwimmt auch immer oben, deswegen beschwere ich die sackerl mit edelstahlschrauben :)
Das hab ich sonst auch so gemacht, aber die Aromaausbeute ist da nicht so optimal (hab ich hier mehrfach gelesen). Deshalb wollt ichs mal ohne Hopfensäckchen versuchen.
Zuletzt geändert von uli74 am Sonntag 15. Februar 2015, 22:33, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss

Uli
JanBr

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#16

Beitrag von JanBr »

hutschpferd hat geschrieben:mein hopfen schwimmt auch immer oben, deswegen beschwere ich die sackerl mit edelstahlschrauben :)
Wir reden aber davon den Hopfen ohne Sackerl zu geben :Wink

Gruß

Jan
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#17

Beitrag von uli74 »

Was mich an den Hopfensäckchen beim Stopfen besondes stört ist, dass der Hopfen einen Klumpen im Säckchen bildet. Wenn es ne Lösung gäbe bei der der Hopfen gut verteilt und locker in einem flachen, größflächigen und Flüssigkeitsdurchlässigen Behälter im Gärfass schwimmt würde ich diese Lösung auf der Stelle einsetzen.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#18

Beitrag von Hesse »

Zum Thema Kalthopfung kann ich nur diesen Bericht der Barth-Haas Geroup empfehlen.

http://www.barthhaasgroup.com/images/pd ... topfen.pdf
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#19

Beitrag von Boludo »

Wenn man nach ein paar Tagen den Hopfen umrührt, dann sinkt er nach unten. Manchmal muss man auch nur ein wenig am Gärbehälter schütteln. Natürlich vorausgesetzt es bildet sich kein CO2 mehr nach. Das Abkühlen hilft zusätzlich.

Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#20

Beitrag von hutschpferd »

JanBr hat geschrieben:
hutschpferd hat geschrieben:mein hopfen schwimmt auch immer oben, deswegen beschwere ich die sackerl mit edelstahlschrauben :)
Wir reden aber davon den Hopfen ohne Sackerl zu geben :Wink

Gruß

Jan
Ist mir schon klar, aber genau deswegen geb ich ihn ja in einen teebeutel und versehe das ganze mit einer schraube :)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stopfhopfen schwimmt oben???

#21

Beitrag von uli74 »

Ich möchte mich nochmal in dieser Sache zu Wort melden.

Der aktuelle Stand ist der, dass ich das oben schwimmende Grünzeug mit einem abgekochten Schneebesen vorsichtig untergerührt habe und die Gärung anscheinend wieder etwas in Gang gekommen ist. Somit werde ich noch ein paar Tage mit dem Abfüllen warten müssen. Ursprünglich war der Plan, vergangenen Sonntag abzufüllen.

Meine NC-Kegs hatte ich am Sonntag mit Lauge gereinigt (Kegs, Steigrohre, Ventile) und mit klarem Wasser gründlich ausgespült und zusammengebaut. Getrocknet hatte ich sie nicht weil sowieso gleich wieder Flüssigkeit eingefüllt werden sollte. Als ich dann doch nicht abfüllen konnte hab ich die Kegs geöffnet und kopfüber stehengelassen damit das bisschen Wasser das sich auf dem Boden gesammelt hatte austropfen und das Keg trocknen konnte. Steigrohr und Ventile hab ich nicht mehr ausgebaut, sondern das trockene Keg mit 1 bar CO2 aufgeblasen. Anschiessend hab ich auf der Bierseite etwas CO2 abgelassen um Steigrohr und Ventil mit CO2 zu füllen.

Jetzt frag ich mich: Muss ich Steigrohr und Ventile nochmal desinfizieren, oder kann sich im Fass was eingenistet haben, das mir das Bier verdirbt? Ich bin (was meine Brauerei angeht) etwas hypochondrisch veranlagt und im Augenblick ratlos. Dreck und Bakterien im Bier machen mich wahnsinnig. Drum meine Frage an die Experten:

Soll ich die Fässer nochmal auseinanderbauen und reinigen, oder kann ich mir dieses Gefummel sparen?
Gruss

Uli
Antworten