Werde ich heute Abend mal in meine VM werfen

Funktioniert perfekt!irrwisch hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Dezember 2018, 00:36https://www.pollin.de/p/solid-state-rel ... 0-v-340470
Die funzen bisher gut.
Du kannst den Raspberry als AP einrichten. Ich habe das so, dass er automatisch einen AP startet wenn er sich nicht mit einem Bekannten WLan verbinden kann.JollyJumper hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Dezember 2018, 19:33Hi,
ist es möglich, den Raspberry als Accesspoint zu konfigurieren und wenn man sich mit diesen dann verbindet, dass der Bowser sich öffnet und die CBP Seite angezeigt wird?
Nix für ungut, wenn du eine so triviale Schaltung nicht machen kannst, solltest du evtl. Die Finger von 380V lassen.stefan17 hat geschrieben: ↑Freitag 28. Dezember 2018, 02:30Hallo!
eine möglicherweise einfache Frage, aber ich habe schon Stunden hier im Forum gesucht,........ohne Ergebniß...:
Ich möchte den Raspberry via SSR meine 380V Heizstäbe steuern lassen.
Wo finde ich dazu den Schaltplan?
mir sind bisher immer nur die Versionen der 220V "begegnet"....
Danke für die Unterstützung
War auch mein erster Gedanke.JollyJumper hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Januar 2019, 00:03Ich bin immer wieder erstaunt mit welchem Halbwissen hier manche arbeiten. Ich hoffe inständig das hier nur mit 12V gearbeitet wird
Nachdem die Relais low aktive sind, ist diese Funktion dann deaktiviert wenn der Raspi rebootet. Schon würden wieder beide heizen.Neisaufdepp hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 04:09Eine Option über die Software wie GPIO(x) an verriegelt GPIO(y) wäre eben bequemer gewesen.
Grüße!
Bezogen auf Highactive Relais:Neisaufdepp hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 04:09Danke, dann werde ich das auch über ein zusätzliches Relais lösen müssen.